Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Münzschale mit Habsburger Thaler

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25748

Münzschale mit Habsburger Thaler

Beitrag von nux »

Sammeln85 hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 17:52 Münzen in diesem Zustand
usw. ... könnte sein, bei einem solchen Gesamt-Kommentar hat hier mehr als eine(r) erstmal die Luft angehalten?

weil zu dem einen erstmal - worauf basiert diese Zahl? was ich sehen kann, liegen Kaufangebote und Ergebnisse (mit Zertifikat) für 1 Taler (es gibt ja auch 1/2, die hab ich mir inzwischen inzwischen auch noch angesehen [Gäste sehen keine Links] ) zwischen unter 500 und max. etwas über 900 €.

und nochmal - Du hast Dein Glück versucht, nur groß beschieden ist es Dir hier wohl eher nicht. Bin nach nochmal genauer gucken umso mehr der Meinung, dass in der Schale keine originale Münze drin ist. Weiß nicht, womit Du unterwegens bist, aber ein Smartphone dürfte für eine Detailbetrachtung ev. auch nur bedingt geeignet sein. Aber es gibt mehr als ein Indiz, dass da was ganz & gar nicht stimmt.

Nimm eine Lupe und sieh selbst, mach Dir dort dazu die Vollbilder an, mit den Kriterien, die ich schon geschrieben hatte und was unten noch ergänzt hab. Falls Du es nicht getan hattest, weil Du immer noch so überzeugt rüberkamst [Gäste sehen keine Links]

Avers mit dem Herrn - hinter dem allerletzten C der Schrift (die eh viele Abweichungen hat, zu schön/fein & gerade ist) fehlt der Doppelpunkt. Damit ist es eigentlich schon fertig.
Aber auch - die Struktur in der Schärpe, wo auch der Orden hängt, hat die falsche Richtung. Das Ende der Schnalle ist zu lang und der Zipfel darunter ist voll, ohne Rand. Die Wellenlinie der Halskrause zeigt offene Schlingen; die sind aber eigentlich angelegt. Da, wo die Haarschleife den Zopf zusammenhält, ist das Band zu breit. etc. etc.

Revers mit dem Wappen - was steht in der linken Fahne an der Lanze? da sollte ein klares F•I• sein, kein Haken - rechts dann ein M•T•. Die Pferdeköpfe haben das Maul offen und kein Kinn. Die Flügel, da sind die Federn zu lang und zu schräg. Der Reif der Krone sollte abwechselnd Rauten, eckige Steine und Cabochons zeigen, nicht nur Ovale. Mit am auffälligsten der Löwe mit seiner mittelgescheitelten Mähne (es graust den Heraldiker) ohne deutliche Ohren und dem so kringeligen Schwanz. Der Säbel zu lang, der Griff nicht stimmig. Und, und ...

Pauschalmeinungen zu Berufs- oder anderen Gruppen sind zudem auch immer so'ne Sache; Fettnäpfchen und auf'nSchlipstreten können überall lauern und auch durchaus unerwünschte Reaktionen verursachen.
  • Sammeln85 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Sonntag 15. Oktober 2023, 14:20
  • Reputation: 25

Münzschale mit Habsburger Thaler

Beitrag von Sammeln85 »

Alles gut.
Danke nochmal.
Dann ist halt leider kein Original.
Ich habe mir zwar sehr lange und genau beide Seiten angeschaut.
Und war der Meinung,daß es eine perfekte Prägung.Mit kleinsten Details ist.Aber ok.


Grüße Christian
  • Sammeln85 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Sonntag 15. Oktober 2023, 14:20
  • Reputation: 25

Münzschale mit Habsburger Thaler

Beitrag von Sammeln85 »

Falls die 4 in der Silberpunze,das Herstellungsjahr ist.
Könnte das vielleicht ja eine Jubiläums Prägung sein.
Da das original ja von 1764 ist.
Allerdings denke ich das die Punze,anhand der Seite ab 1922 sein muss.
Grüße Christian
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25748

Münzschale mit Habsburger Thaler

Beitrag von nux »

Sammeln85 hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 21:45 Falls die 4 in der Silberpunze,das Herstellungsjahr ist.
hatte ich den Link nicht deswegen auch dabei? [Gäste sehen keine Links] - die 4 kennzeichnet in AT einen Feingehalt von 800/1000er Silber

Ob das überhaupt eine Prägung sein könnte, kann ev. ein Experte sagen. I.A. sind in Münzbechern, -Schalen u.a. (wenn keine Originale) Nachgüsse. Je nachdem, ob aus direkter Abformung (unverändert oder bearbeitet) oder kpl. neu erstellt, auch zu welcher Zeit sowas gemacht wurde, kann das ganz unterschiedlich ausfallen. So tief bin da auch nicht drin. Du könntest ev. auch da ja noch vorstellig werden - da hat's Numismatiker [Gäste sehen keine Links]
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1162
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1659

Münzschale mit Habsburger Thaler

Beitrag von Tilo »

Sammeln85 hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 17:52 etwas über 300g

Gesamtwert Silber 200 Euro
aha, von welchem Silbergehalt bist du da ausgegangen?

mich würde ebenfalls interessieren, was Münzexperten dazu sagen.
ich gehe im Moment auch eher von Nachempfindung (gegossen oder geprägt) aus wegen einiger merkwürdiger Details

es wäre allerdings vermutlich nützlich, die Frage dort nicht gleich wieder mit der felsenfesten Überzeugung zu beginnen, dass die lockere Fassung ja keinesfalls irgendwelche Schäden hervorgerufen haben kann.

ich würde allerdings nicht denken, dass jede Fassungspur gleich Fall auf Materialwert bedeutet, aber wertmindernd ist sowas auf jeden Fall und Polierspuren mögen Numismatiker auch so gar nicht
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wappen vom Kaiser Wilhelm II ? auf einer Münzschale
      von Markus-Ziehler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 26 Antworten
    • 1787 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Markus-Ziehler
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“