Altes Speißeserice Rosenthal Ivory
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- orlando Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Samstag 28. Oktober 2023, 16:44
- Reputation: 1
Altes Speißeserice Rosenthal Ivory
was die Datierung anbelang, da habe ich auf Wikipedia, ([Gäste sehen keine Links]) die Info gefunden, dass diese Marke von von 1928 bis 1958 verwendet wurde. Alleding wurde ab1930 zusätzlich ein R mit Krone gestempelt. Da dieses hier fehlt, gehe ich von einem Zeitraum bis 1930 aus.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Altes Speißeserice Rosenthal Ivory
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15274
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25762
Altes Speißeserice Rosenthal Ivory
hm, dann dürfte man aber kein Chippendale finden, das mit Bavaria gestempelt ist, sondern nur welches mit Germany. Weil das bei allen Werke ab 1934 nunmal drauf ist. Das ist ja immer noch ein weiteres Kriterium zu einer möglichen Ab- oder Eingrenzung. :smirk: daher wie immer - V. ist gut, K. kann besser sein.
Tut man aber - auch unabhängig von den US-Exportmarken, die ebenfalls den Wechsel mitmachten - wie hier gezeigt eben mit Bavaria (damit vor 1934). Dazu ein 'deutsches' Bsp., würde meinen 1932, Werk Bahnhof Selb, Rosenmarke [Gäste sehen keine Links] - noch eins [Gäste sehen keine Links]
Es gibt außerdem noch - vermutlich entweder im Übergang oder andere Exportzwecke als USA oder ?? - 'Rosenthal Bavaria' Chippendale 'Made in Germany' - Stempelungen [Gäste sehen keine Links]
In einem Warenzeichenblatt steht 1932 als Marke Rosenthal Chippendale (angemeldet oder registriert) [Gäste sehen keine Links] - so auch im Röntgen; d.h. kann es auch schon da oder vorher gegeben haben
Gefunden dazu dann dort was: im 'Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums' National-Museum, 2008 " ... Service > Chippendale < von Otto Koch 1931 entworfen. ..." [Gäste sehen keine Links]
doppelt hält besser? Porzellanikon nennt das auch 'um 1931' (letzter Satz im ersten Absatz) [Gäste sehen keine Links]
Dann: manchmal wird gesagt, dass das rote R unter Krone nur in diesem Werk ab 1930 als Dekorsignet verwendet wurde. Auch das muss wohl so nicht stimmen, da man es auch auf Stücken aus Kronach findet [Gäste sehen keine Links] - oder auch auf 'regulären' Stücken aus Selb; hab da grad nix zum Zeigen, aber schon gesehen.
Und: es kann, muss aber wohl nicht überall drauf sein - ob das anfänglich ganz konsequent verwendet wurde? oder gab es auch ev. extern dekoriertes Porzellan, wo das dann eben deshalb nicht ist? und das hört m.M. irgendwann, nachdem dann Germany drauf steht auch wieder auf - z.B. (das Stück wohl 1942) [Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Altes Speißeserice Rosenthal Ivory
Es hätte mich natürlich interessiert, was im Fritz steht, aber da muss ich anscheinend warten, bis er mir auf dem Flohmarkt mal über den Weg läuft. Aber Otto Koch 1931 ist schon ein toller Hinweis.
Das mit dem Bavaria-Stempel ist so eine Sache. Wie das mit der Exportmarke gehandhabt wurde, weiß ich nicht genau. Aber bei dem vorgestellten Stück dürfte der Stempel darunter sowas sein [Gäste sehen keine Links], weil "Bavaria" kleiner geschrieben wurde und erst beim "s" von Rosenthal anfängt. Hier ein Beispiel bei ebay [Gäste sehen keine Links].
Bei Bodenmarken sollten wir generell etwas großzügiger mit der Datierung sein. Früher war viel mehr Material in der Produktion vorhanden, von wegen just in time und selbststeuernde Förderfahrzeuge, die dir einen Bleistift aus dem automatischen Hochregallager holen. Material wurde meistens aufgebraucht, und wenn noch Rollen oder Bogen mit Bodenmarken da waren, dann ...
- orlando Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Samstag 28. Oktober 2023, 16:44
- Reputation: 1
Altes Speißeserice Rosenthal Ivory
ich habe mir den Posten nochmals etwas näher angesehen. Bei einer der Platten ( es sind insges. mehr als 40 Einzelteile) habe ich tatsächlich eine nicht überdruckte Bodenmarke gefunden. Die Serie "Chippendale" scheint somit bestätigt Aufgrund der Bodenmarke könte es wohl zwischen 1934 und 1944 zu dtieren sein, was aber dem "R mit Korne"widerspräche.
ich hänge euch mal ein Foto der Bodenmarke an.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Mini Schälchen Rosenthal und Bavaria Schumann
von Anna-Leonie » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 366 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 2 Antworten
- 221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 8 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schlumpi
-