Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • tea-max-tr Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Montag 6. November 2023, 09:13
  • Reputation: 2

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von tea-max-tr »

Grüße an alle
Ich bin neu und das erste Mal im Forum. Von meinem Vater habe ich diesen Reliefguss mit dem Bild „Ferdinand III und die 6 Kurfürsten“ geerbt.
img536.jpg
img536.jpg (449.32 KiB) 2080 mal betrachtet
Der Durchmesser der Platte beträgt 19,6 cm; das Material ähnelt aufgrund seiner gelblichen Tönung Bronze oder einer Zinnlegierung mit viel Kupfer.
img537.jpg
img537.jpg (368.1 KiB) 2080 mal betrachtet
Unter dem Pferd des Kaisers befindet sich eine Stadtansicht und das Monogramm des Stechers („GH“?).
Marke 1.jpg
Marke 1.jpg (358.27 KiB) 2080 mal betrachtet
In der obersten Kartusche vor dem Kurfürsten, über dem Pferdekopf, befindet sich möglicherweise eine Marke.
Marke 2.jpg
Marke 2.jpg (452.86 KiB) 2080 mal betrachtet
Auf der Rückseite des Artikels befindet sich auch eine scheinbare Punze/Marke.
Marke 3а.jpg
Marke 3а.jpg (348.56 KiB) 2080 mal betrachtet
Ich habe Weißblechteller mit einem sehr ähnlichen Design in Museumssammlungen (Kunstgewerbemuseum Berlin und V&A Museum) gefunden, weiß aber nicht, ob ich hier Links hinzufügen kann, um nicht blockiert zu werden.
Ich möchte Folgendes verstehen:
- Handelt es sich um ein Original oder eine Kopie;
- Wenn original, dann von welchem Meister;
- Wenn eine Kopie, wann und von wessen Herstellung, ob der Gegenstand antik ist;
- Was bedeuten die Stempel//Marke auf der Vorder- und Rückseite;
- Was für ein Material könnte das sein?
Ich wäre sehr dankbar für die Antworten angesehener Experten im künstlerischen Zinn- (oder Bronze-) Guss.
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2889
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3663

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von Schmidtchen »

Links darfst du einfügen.
Nur nicht einfach Bilder irgendwo abfotografieren
[Gäste sehen keine Links]

Hier sind die Meistermarken beschrieben
[Gäste sehen keine Links]
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1983
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4200

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von marker »

Guten Tag, auf Grund der Farbe wäre auch patiniertes Messing denkbar, Fotos reichen da zur genaueren Bestimmung nicht. Es handelt sich um einen neuzeitlichen einfach gemachten Abguss, die Marken der Vorlage wurden mit abgegossen und sind deshalb nicht mehr lesbar. Die Rückseite wurde maschniell abgedreht (konzentrische Ringe), so was haben alte authentische Güsse nicht, die wurden sorgfältiger überarbeitet. Wo das Original ist und wer die Vorlage geliefert hat müssten Berufenere eruieren. Den Hersteller wird man kaum ermitteln können, dafür waren zumal zu Zeiten der Nostalgie-Welle (aber auch davor und danach) solche Teller zu populär. Gruss marker
  • tea-max-tr Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Montag 6. November 2023, 09:13
  • Reputation: 2

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von tea-max-tr »

Ich danke Ihnen sehr für Ihre Antwort. Wenn es sich um Messing handelt, könnte das Objekt dann vielleicht an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nach einem Modell oder einer Form aus dem 17. Jahrhundert hergestellt worden sein? Das Stück ist definitiv über 50 Jahre alt, als es von meinem Vater in einem Antiquitätengeschäft gekauft wurde. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um Historismus handelt, aber ist ein solches Objekt als Antiquität wertvoll?
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2889
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3663

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von Schmidtchen »

Wenn Marker von neuzeitlicher Herstellung spricht, ist damit nicht der Historismus gemeint ;)
Die Nostalgie Welle war ja mehr die 50er bis 70er Jahre.
Da hat es ja auch dein Vater erworben.
Somit keine Antiquität.
Zum Verkauf, diese kleinen Teller sind nicht unbedingt teuer und es gibt auch nicht die riesen Nachfrage.
Aber sie lassen sich noch verkaufen.
Gib doch mal Relief Teller Bronze bei Ebay ein und guck mal noch den Preisen.
Wieviel wiegt der denn?
Bei Bronze müsste der schon 1,5 bis 2 kg wiegen
  • tea-max-tr Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Montag 6. November 2023, 09:13
  • Reputation: 2

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von tea-max-tr »

Danke. Ich habe bei Ebay etwas Ähnliches gefunden, aber nur eine Option. Und ich muss es abwiegen, vielleicht ist es noch Bronze :relaxed: )).
  • tea-max-tr Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Montag 6. November 2023, 09:13
  • Reputation: 2

„Kaiserteller/Kurfurstenteller“. Original oder Kopie. Zinn oder Bronze

Beitrag von tea-max-tr »

Das Original, das als Vorbild dienen könnte. So wie die Beispiele in den Kommentaren des angesehenen Schmidtchen...
[Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Maler Fahrenholz Original oder Kopie
      von OriginalTobster » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 1143 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Original oder Kopie von M. Schmiderer
      von OriginalTobster » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 1141 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • ebay-Fund Reliquar aus Zinn, original? Mittelalter/Historismus?
      von Ossfield » » in Zinn 🫖
    • 1 Antworten
    • 537 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Rembrant Ölgemälde Kopie in Keller gefunden
      von 6272i29191o » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 319 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Signatur auf "Kopie"
      von Packy » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 1125 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Packy
    • Lithographie Viadukt über das Enztal bei Bietigheim - Kopie
      von Loppi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 1741 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Loppi
Zurück zu „Zinn 🫖“