Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15275
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25764

Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck

Beitrag von nux »

ok, danke. Dann wird es noch etwas komplizierter für Dich ;) - weil jetzt müsstest Du dann da auf der im Folgenden verlinkten Seite vergleichen. Denn meine folgende Beschreibung meint jetzt nur diese eine Konstellation; hast Du weitere Zahlen o.a., dann trifft das nicht genau zu.

Oben gleich zu Beginn das Besteckmuster der Gabel links im Bild gezeigt - Spaten-Faden, frz. eben Filet oder auch Chinon genannt. Der Löffel rechts hat ein anderes, könnte man noch nachsehen. Dann, was ich so - aber auch nur - erahne, ist die Hauptmarke von Charles Christofle: CC und Waage ohne Biene unten - verwendet nach 1862. Die Zahl, die dann zwischen den Waagschalen steht, gibt den Grad der Versilberung an. Nach 1865 ist man auch damit, denn der Schriftzug ist vorhanden. Nach 1860 wechselt außerdem die Form der Jahresangabe (= letzte zwei Ziffern im Jahrzehnt des 19. Jh., also 18+) von Raute zu Quadrat. Wenn das hier also eine 83 ist, dann 1883 hergestellt.

[Gäste sehen keine Links]
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1982
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4199

Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck

Beitrag von marker »

Guten Tag, beim Löffel handelt es sich um das Modell 5106 - Spatours. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5930
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19014

Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck

Beitrag von lins »

Hi alerich,
alerich hat geschrieben: Mittwoch 6. Dezember 2023, 13:23 Ok, dann halt ein Monogram......
Nur was könnte es bedeuten ?
ich sehe die Buchstaben "EB".
Zwischenablage03.jpg
Zwischenablage03.jpg (46.23 KiB) 7791 mal betrachtet
Welcher Buchstabe "vorne " kannst Du in Natura besser erkennen. Ich meine dass es das "E" ist.
Grüße
Lins
  • alerich Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Mittwoch 6. Dezember 2023, 11:04
  • Reputation: 1

Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck

Beitrag von alerich »

Danke sehr !
Auch danke für den Link.
Dann bin ich ja nun ein wenig schlauer....
Mir kommt es allerdings mehr auf das Monogramm an.
Vielleicht hat irgendjemand eine Ahnung was es mir sagen könnte...?
Oh, das lief wohl parallel.....
Danke für die Mühe !
Aber EB oder BE sagt mir eher nichts.....
Hat dann wohl mit irgendeinem Königshaus nichts zu tun.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 499
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 731

Unbekannte Gravur auf altem Silberbesteck

Beitrag von Thomas66 »

Guten Abend zusammen,

wenn das Besteck aus dem Königshaus Hannover wäre, dann würde mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine Krone zusätzlich monogrammiert sein.
Ich habe mit Christofle Deutschland gute Erfahrungen bezüglich einer Recherche gemacht, ich bekam gute Informationen zu meiner Anfrage, und es ging auch recht zügig. Allerdings müssten dazu die Punzen auf deinem Besteck besser zu erkennen sein, denn du musst ja auch Fotos an Christofle schicken.

Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Was könnte "ziB" Gravur auf altem Silberbesteck bedeuten?
      von TanteThea » » in Silberbesteck 🥄
    • 15 Antworten
    • 11046 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Provenienz von altem Gemälde ?
      von Sammelmax » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 401 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammelmax
    • Hintergrundinfos zu altem Stuhlset gesucht
      von MöbelMarv » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 11 Antworten
    • 2608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MöbelMarv
    • Erbstücke aus altem Bauernhaus
      von Bäuerin » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Suche Informationen zu altem französischem Porzellan mit Uhr
      von Sammelmax » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 286 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Punzen auf altem, grob gefertigtem Armreif
      von Onlein » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 524 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Onlein
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“