Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Natrikx Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 10. März 2024, 09:51
- Reputation: 2
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
Wir haben die letzten Wochen die Wohnung der Oma geräumt, da sie nun ins Heim gekommen ist. Dieses Porzellan lag ihr besonders am Herzen. Sie meinte sie hätte es von ihrer Schwiegermutter geerbt und es wäre sehr wertvoll, wir sollten es auf jeden Fall behalten.
Ich habe nun einiges an Recherche betrieben und bin auf C.M. Hutschenreuther um 1860 gestoßen. Könnte das sein oder bin ich auf dem Holzweg?
Achso es handelt sich um ein komplettes Geschirrset, also Suppenschale, Suppenschüsseln, Teller, Kuchenteller. Keine Tassen.
Nun fragen wir uns ob wir das Porzellan behalten sollen als Wertanlage oder es auch benutzen da es einfach schon lang in der Familie ist aber nichts weiter wert ist? Oder verkaufen weil Porzellan als Wertanlage nicht mehr sinnvoll ist. Falls es sich überhaupt lohnen würde das zu verkaufen. Ich bin wirklich ratlos, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Liebe Grüße
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3554
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4983
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
zur Herkunft hat dir ja bereits drkx einen Link gesendet. In dem Link findest du viele Information. Bitte zeig aber das ganze Service, dann könntne wir eventuell noch mehr rausfinden. Ist überall die selbe Marke drauf?
Kannst auch ganz einfach schauen was Service von Hutschenreuther Hohenberg so gebracht haben: [Gäste sehen keine Links]
wobei da nicht so viel dabei sein dürften die so alt sind. Aber warum nicht behalten und nutzen? Schönes Stück Familiengeschichte.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15794
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26699
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
Hallo :slightly_smiling_face:Natrikx hat geschrieben: ↑Sonntag 10. März 2024, 10:50 ob wir das Porzellan behalten sollen als Wertanlage oder es auch benutzen da es einfach schon lang in der Familie ist aber nichts weiter wert ist? Oder verkaufen weil Porzellan als Wertanlage nicht mehr sinnvoll ist. Falls es sich überhaupt lohnen würde das zu verkaufen.
da beißt sich bei Dir die Katze aber echt in den Puschelschwanz - vor allem, weil die Argumentationsketten so althergebracht gedacht nicht (mehr) wirklich funktionieren.
Also - Geschirr-Porzellan als Wertanlage gedacht: war auch eine Marketinggeschichte der Wirtschaftswunderzeit und folgender Jahre, die sich so nebenbei in die Köpfe geschlichen hat.
Ganz anders sieht es aus mit echten Antiquitäten, Stücken von historischer Bedeutung, Sammelobjekten diverser Natur und Figuren z.B.. Aber - auch da muss oder sollte ein gewisser Manufaktur-Name dahinter sein. Oder Dinge gepaart mit kunsthandwerklichem Können oder Ausführungen nach Entwürfen von Künstlern/Designern, um heute einen gewissen Wiederverkaufswert zu haben.
Oder es sei denn, man hat oder jagt ganz besondere Sachen, für die andere noch eine Menge bezahlen würden - ein Beispiel: jeder kennt irgendeine Variante von blauem Strohmuster. Das gibt es seit den Anfängen von Meissen und viele Manufakturen haben das gemacht und machen es bis heute. Auch Royal Copenhagen in DK hat ja sein musselmalet; das wird je nach Alter und Zustand so oder so eben gehandelt. So what - aber es gibt auch etwas, aber wenig grün bemaltes in dem Dekor: das da [Gäste sehen keine Links] da kostet das rechte Tässchen als 3. Wahl mal eben schlappe 735 € [Gäste sehen keine Links] - das reicht schon fast an ein kleines der Flora Danica heran.
Ob ein heutiger Marktwert gehalten werden kann, sinken wird oder steigt, ist von einer Menge Faktoren abhängig - es bleibt völlig ungewiss, da ein Blick in die Zukunft keinem gestattet ist.
Daher 'als Wertanlage behalten' - bei dem meist weniger geschätzten Namen als Lorenz Hutschenreuther im Vergleich, ein durchaus antik zu nennendes, schönes, aber eben Historismus-Speise-Geschirr - nicht so das was, denn die Nachfrage danach ist in DE schon recht eingeschränkt. Und wenn, dann sind die gezahlten Preise meist, der Sache gegenüber m.M. unangemessen. Was @Sartre meinte, ob ein so altes bei den Verkäufen dabei war - ja, ein Kaffeeservice [Gäste sehen keine Links]
Guck vergleichsweise den Erlös für ein antikes Meissen-Service an, wo sich Leutz vor Jahren noch drum geschlagen hätten [Gäste sehen keine Links]
wenn man durch verkaufte Essservice schaut, alle Arten, alle Zeiten - dann versteht man oft gar nichts mehr, wieso warum weshalb manchmal viel und manchmal fast nix bezahlt wird [Gäste sehen keine Links] - das geht scheinbar kaum nach Logik, zuallermeist nach Gefallen, und das kennt man halt nicht.
D.h. so richtig lohnen tut es sich z.Zt. eben auch nicht; vor allem weil so viel Menge an Porzellan aus unzähligen gehortet habenden Nachlässen vorhanden ist.
Und daher ja - behalten, das hohe Alter und dessen Zeit zu schätzen wissen, und gelegentlich benutzen, dafür wurde es einst gemacht. Zum dran erfreuen: an einer hübsch gedeckten Tafel mit ebenso liebevoll zubereitetem Essen im Familien- oder Freundeskreis in fröhlicher Runde zusammen zu essen. Und hinterher ebenso sachte mit der Hand spülen, es abtrocknen, im Schrank verstauen und sich aufs nächste Mal freuen. Kinder z.B. lernen bei sowas u.a. durchaus auch Respekt und sorgfältigen Umgang mit solchen 'Familienschätzen'.
Und ev. auch wieder weitergeben/vererben; all das ist für solches Geschirr momentan die geeignetste Variante. Nicht die mit 'nicht' - es ist etwas wert, und zwar eine ganze Menge mehr, als andere Dir dafür in Geld geben würden. Die Rechnung ginge nicht auf.
Und ja bitte, zeig die Terrine wenigstens noch dazu. Die kleinen Teller, welche Du hast sind auch als Brotteller zu verstehen, gar nicht mal für Kuchen.
Und noch ein letzter Gedanke im Umkehrschluss - da die Preise für solch historisches Geschirr momentan eben durchaus günstig sind, warum nicht mal zumindest drüber nachdenken, ein in der Art dazu passendes Kaffeeservice sich auszugucken?

Gruß
nux
- Natrikx Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 10. März 2024, 09:51
- Reputation: 2
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
Vielen lieben Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Den Forums Beitrag hab ich beim durchstöbern tatsächlich noch nicht entdeckt gehabt! Der Tipp mit dem Museum ist super.
Und ja was den Wert und das Sammeln von Porzellan angeht habt ihr im Prinzip bestätigt, was ich schon vermutet hatte, aber ich wollte es nochmal von Experten abgesegnet haben

Wollte im Prinzip nur sichergehen das wir zukünftig nicht das gute Millionen Porzellan beim Essen mit den Kindern zerstören haha
Dann wird das Porzellan jetzt weitere Familiengeschichte schreiben :blush:
Und angehängt nochmal der Rest des Services (von den Tellern sind jeweils 6 vorhanden)
Liebe Grüße und einen schönen Abend!
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3554
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4983
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3554
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4983
Altes Porzellan der Oma - behalten oder verkaufen?
bin schon am Suchen, aber mit Charlotte haut es zeitlich nicht hin. Laut dem Designerlexikon ja erst nach 1900 entworfen. Hier auch eine Charlotte Terrine gefunden, ähnlich aber nicht identisch:
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Biber
-
-
-
- 7 Antworten
- 439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 1768 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hamster56
-
-
-
- 3 Antworten
- 1206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Yvonne81
-
-
-
- 4 Antworten
- 281 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von zinnnewbie
-
-
-
- 1 Antworten
- 498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marini
-