Hölzerne "Turmuhr" - neues Werk oder nich?
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5561
Hölzerne "Turmuhr" - neues Werk oder nich?
Moin an die Runde, morgen kommt der "fahrende Uhrmacher" in unser Dorf und wird auch bei uns anklopfen.
Das möchte ich eventuell zum Anlass nehmen, 2 Tischuhren, die bisher nur dekorativ herumstanden,
mit einem modernen, batteriebetriebenem Uhrwerk versehen zu lassen.
Und diesbezüglich gehen die Meinungen des Gemahls und mir, so auseinander, daß ich mir hier in der
Runde gerne "moralische Rückenstärkung" holen möchte. Der Gemahl empfindet's als "Verbrechen", an
alten Stücken so modernen Schnickschnack anzubringen - ich möchte die Uhren aber gerne benutzen.
Ich stell jetzt hier x die hölzerne Uhr vor:
Gekauft in den 70ern auf dem Frankfurter Flohmarkt. Funktionierendes Uhrwerk und Schlüssel vorhanden.
(Muss alle paar Tage aufgezogen werden, was ich aber ständig vergesse).
Höhe 42 cm - Sockel 13 x 7 cm / Holz ? / Herkunft britisch ? / Alter ?
Könnt ihr das Alter dieser Uhr einschätzen und auch die Herkunft? Ich deute die Inschrift im Uhrdeckel
als "Miss"....... - also evtl. aus GB?
Tja, und nun die Frage ob es "politisch korrekt" iss, ein original Werk gegen schnödes Batteriewerk auszutauschen.
Ich würde den Uhrmacher auch fragen, ob's technisch möglich iss, das Werk aufzuheben und dann eventuell
später wieder in den Originalzustand zurückzuversetzen.
Ich sach schoma Danke für Unterstützung;-))
Das möchte ich eventuell zum Anlass nehmen, 2 Tischuhren, die bisher nur dekorativ herumstanden,
mit einem modernen, batteriebetriebenem Uhrwerk versehen zu lassen.
Und diesbezüglich gehen die Meinungen des Gemahls und mir, so auseinander, daß ich mir hier in der
Runde gerne "moralische Rückenstärkung" holen möchte. Der Gemahl empfindet's als "Verbrechen", an
alten Stücken so modernen Schnickschnack anzubringen - ich möchte die Uhren aber gerne benutzen.
Ich stell jetzt hier x die hölzerne Uhr vor:
Gekauft in den 70ern auf dem Frankfurter Flohmarkt. Funktionierendes Uhrwerk und Schlüssel vorhanden.
(Muss alle paar Tage aufgezogen werden, was ich aber ständig vergesse).
Höhe 42 cm - Sockel 13 x 7 cm / Holz ? / Herkunft britisch ? / Alter ?
Könnt ihr das Alter dieser Uhr einschätzen und auch die Herkunft? Ich deute die Inschrift im Uhrdeckel
als "Miss"....... - also evtl. aus GB?
Tja, und nun die Frage ob es "politisch korrekt" iss, ein original Werk gegen schnödes Batteriewerk auszutauschen.
Ich würde den Uhrmacher auch fragen, ob's technisch möglich iss, das Werk aufzuheben und dann eventuell
später wieder in den Originalzustand zurückzuversetzen.
Ich sach schoma Danke für Unterstützung;-))
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5561
Hölzerne "Turmuhr" - neues Werk oder nich?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5929
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19012
Hölzerne "Turmuhr" - neues Werk oder nich?
Hi Marion,
Aber ohne das Werk gesehen zu haben, lässt sich kaum eine Aussage zu Herkunft und Alter machen.
Ich denke, dass es eher aus dieser "Ecke" kommt
[Gäste sehen keine Links]
Bitte mach doch noch Fotos vom Werk.
Gruß
Lins
ich sehe da auch so, da muss ich Deinen Mann unterstützen, selbst auf die Gefahr hin, dass ich es mir mit Dir verderbe.
Aber ohne das Werk gesehen zu haben, lässt sich kaum eine Aussage zu Herkunft und Alter machen.
Ich denke, dass es eher aus dieser "Ecke" kommt
[Gäste sehen keine Links]
Bitte mach doch noch Fotos vom Werk.
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15274
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25762
Hölzerne "Turmuhr" - neues Werk oder nich?
Hallo :slightly_smiling_face:
hier - nee, da geh ma'nich bei, wär echt unschön. Da ich auch: wenn sie denn läuft: lassen. Bewegung schadet nicht, auch Dir nicht beim Aufziehen und dazu Gedächtnistraining ...
Eingraviert ist aber ja S und F, also fast/slow, so dass eine englische Herkunft (Miss Jerred/Gerred) m.M. auch möglich wäre. Beim Lesen von 'Turmuhr' hatte ich mich aber doch erst etwas verjagt ':)
zeitlich / stilistisch würde ich auch so ans zweite Biedermeier nach 1910 denken.
Gruß
nux
hier - nee, da geh ma'nich bei, wär echt unschön. Da ich auch: wenn sie denn läuft: lassen. Bewegung schadet nicht, auch Dir nicht beim Aufziehen und dazu Gedächtnistraining ...
Eingraviert ist aber ja S und F, also fast/slow, so dass eine englische Herkunft (Miss Jerred/Gerred) m.M. auch möglich wäre. Beim Lesen von 'Turmuhr' hatte ich mich aber doch erst etwas verjagt ':)
zeitlich / stilistisch würde ich auch so ans zweite Biedermeier nach 1910 denken.
Gruß
nux
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 965
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1928
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 15 Antworten
- 1963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 0 Antworten
- 758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mika
-
-
-
- 6 Antworten
- 1206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KötterH.P.
-
-
-
Merkwürdiges großes Werk von Edmund Kesting - was seht ihr?
von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 5 Antworten
- 1242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-