Blondie666 hat geschrieben: ↑Freitag 27. Dezember 2024, 01:10
ein wertvolleres Einzelteil
Hallo,
das mit dem 'Wert' ist bei bedrucktem Geschirrporzellan weniger namhafter Manufakturen ist nicht nur relativ, sondern - so leid es mir tut - oft eine Frage der Verkäuflichkeit überhaupt.
Es gibt nach wie vor große Mengen davon und sehr, sehr viele haben viel aus Nachlässen - mehr, als gebraucht gekauft wird; von privat oder auch Händlern, die halt häufig auch an Haushaltsauflösungen beteiligt sind. Die 'Schätze' der Generationen vor einem sind auch heute manchmal noch welche. Jedoch vieles lang Gehegte, Gepflegte und Geschonte, was zu wirtschaftlich schlechteren Zeiten mühsam erworben wurde und entsprechend sorgsam behandelt, eben auch nicht mehr.
Hier ist auf den ersten Blick m.M. nichts dabei, was ausgesprochen Sammler oder so ansprechen würde; einen Gang zu BfR lohnte. Man kann Einzelteile anbieten, ja - vielleicht fehlt jemandem genau das. Aber das ist dann oft auch eine Frage der Geduld; das kann dauern. Was @Sartre glaub auch meinte, war: gibt es da ganze Sets? also sog. Sammeltassen oder eben Gedecke aus Tasse, Untertasse und Kuchenteller? das sollte man dann zusammen zeigen; auf einen Tisch gestellt oder so. Da gibt es dann schon gelegentlich Käufer, wenn der Zustand gut ist, die Optik gefällt - aber größere Beträge sind auch da nicht zu erwarten.
Um Dir was aufzuzeigen, wie man selbst etwas zur Preissituation herausbekommen kann, ein Beispiel - die Kuchenplatte/der Tortenteller von Hutschenreuther Arzberg. Das war ein Werk, das aber eigentlich zu C.M. Hutschenreuther Hohenberg gehörte, nicht zu Lorenz Hutschenreuther, Selb, (dem 'besseren' Namen). 1969 gab es dann die Übernahme durch Selb von den anderen und aus der kurzen Zeit 1969-1972 bis zur Schließung dieser Produktionsstätte stammt die Bodenmarke. Das wissen aber auch viele Anbieter so nicht und geben eben nur die Bezeichnung an - für Leutz, die aber auf alte/ältere Lorenz Hutschenreuther-Sachen aus sind, die wissen es und für die wäre das z.B. nichts. Viele interessiert aber weder das eine noch das andere, die kaufen wenn nach Geschmack, Aussehen & Zustand. Rosa Rosenknospen könnten da bei Vintage noch durchaus Chancen haben, weil das auch zu anderen Servicen passen kann. Schau mal durch, was bei ebey so angeboten wird und wie die Wunschvorstellungen sind - das ist nur mal grob mit Platte und können auch ältere Stücke noch dabei sein, aber ein paar in der Form oder ähnlich auch
[Gäste sehen keine Links] - aber dann die Realität - nur eine weiße ovale Servierplatte, Vorkrieg, letztens verkauft, um einen denke fairen Betrag, weil für den Käufer auch noch Versand dazu kommt. Kleinanzeigen kannst Du selber betrachten, wie viel da noch so ist.
Zu den anderen Bodenstempeln, soweit ich sie erkenne, geb ich Dir jetzt mal einfach Alter & Hersteller bzw. Links, dann kannst Du versuchen, dazu vergleichbare Sachen bei ebey aufzutun. Denn mehr kann in diesem Rahmen hier wohl eh nicht erfolgen; egal ob separate Beiträge oder optimierte Fotos. Da helfen auch keine vermutlich eh kaum aufzufindenden oder verwendeten Form-Namen oder Dekorbezeichnungen wie bei definierteren Porzellanen der namhafteren Hersteller.
Schwarzenhammer - nur mit Bavaria: wahrscheinlich zwischen 1924-1945
[Gäste sehen keine Links]
PMR steht für die Porzellanfabrik Marktredwitz, Jaeger & Co, dieser Stempel verwendet 1949-1979
[Gäste sehen keine Links]
alka Bavaria ist eine Marke der Porzellanfabrik Alboth & Kaiser, wohl nach 1938 und bis 1956
[Gäste sehen keine Links]
die mit Krone und Bavaria fällt mir grad nicht ein, vllt. jemand anderem hier.
Wünsche Dir so gut wie mögliches Gelingen
Gruß
nux