Pontikaki hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2025, 11:24
wolltest Du da nen anderen setzen?
nein, sorry, der ist nur doppelt
Pontikaki hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2025, 11:24
Naja, in Frankreich wird ja auch fast alles was iirgendwie mattiertes Glas iss, als Pâte de verre angeboten.
mhm, muss man wirklich im Einzelnen dann gucken - das ist im Zweifelsfall aber nunmal auch eine Frage der Herstellungsmethode, die gemeint ist. Da weiß ich so aus dem Stand die ganzen (korrekten) Bezeichnungen für die unterschiedlichen Verfahren im Detail auch nicht in der Sprache, also bspw. Formglas, Gussglas, Pressglas etc. - wird aber alles aus erst flüssig gemachtem, geschmolzenem Glas gefertigt.
Pâte de verre, wo das alles als Pulver etc. erst kalt zusammengerührt und hinterher (in Formen) aufgeschmolzen wird (vergleichbar dem Emaillierungsprozess), englisch-modern auch der Bereich 'fused glass', ist ja sogar im Deutschen fast gebräuchlicher als das alte Wort Glasfluss
[Gäste sehen keine Links]
Wohingegen in DK 'flusser', also derart hergestellte Glassteinchen z.B. auf antiken Löffeln oder den sowas wie Riechdosen als Verzierung 'Normalwort' ist
[Gäste sehen keine Links]