mein Name ist Sebastian Grassmann und ich habe mich heute bei Ihnen registriert

Um meinen etwas längeren Text nicht unnötig scrollbar zu machen, habe ich die entsprechend benannten Bilder als Anhang hinzugefügt, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf dem jeweilgen Bild verharren, zeigt es Ihnen den Dateinamen an. (Die Sortierung habe ich leider nicht so hinbekommen, wie ich das gerne hätte)
Im Rahmen einer Haushaltsauflösung in Thüringen sind mir zwei (potentielle) Zeichnungen von Toni Schöneck zugefallen.
Da ich mich mit Zeichnungen und Bildern nicht auskenne, würde ich mir bei Ihnen gerne Rat einholen und meine Gedanken dazu teilen.
Doch zunächst zu den Zeichnungen oder Drucken:
Falkenau an der Eger um 1935 (das heutige Sokolov in Tschechien), mit Signatur, 1951
ca. 60 x 43 cm
und
Amberg (undatiert), Signatur nicht wirklich erkennbar, Jahr unbekannt.
ca. 58 x 40 cm
Für den eher unwahrscheinlichen Fall, dass sich die Zeichnungen als Originale und nicht als Drucke erweisen, würde ich diese gerne den jeweiligen Museen von Sokolov und Amberg zukommen lassen - falls es Drucke sind, hänge ich sie bei mir auf

Zumindest bei Falkenau an der Eger halte ich es für minimal möglich, dass es ein Original sein könnte.
Folgende Gedanken habe ich mir dazu gemacht, was, ohne die Kenntnisse zum Erkennen von Drucken oder echten Zeichnungen zu haben, meiner Meinung nach für (+), unsicher (?) und gegen (-) eine Echtheit sprechen könnte:
(+)Zunächst handelte sich um eine Haushaltsauflösung eines nun erloschenen Thüringer Adelsgeschlechts.
Hier fanden sich viele hochwertige Möbel, Kunstgegenstände und Bücher,
unter anderem ein Buch mit Zertifikat und Siegel des Vatikans, welches bestätigt, dass es 1961 im Vatikan restauriert wurde.
Die verstorbene Dame war bei ihren Erben so unbeliebt, ja fast verhasst, dass man mit allem, was mit diesem Adelsgeschlecht zu tun hatte, gebrochen hat und daher ging Vieles deutlich unter Wert an neue Eigentümer.
Ich kam an Tag 3 der Haushaltsauflösung nach einem Hinweis eines Bekannten zufällig dazu und mir wurden diese Bilder am Ende "obendrauf" mitgegeben, ebenso wie verschiedenste Wappen und Siegel, unter anderem das Originale (!) Wappen der Familie mit der zugehörigen Gussform. (Erwerben wollte ich bestimmte Möbelstücke, alles andere hat sich im Verlauf des Gespräches mit den Erben so ergeben.)
(+)Toni Schönecker wurde 1893 in Falkenau an der Eger geboren und wohnte von 1924 - 1944 wieder dort.
Die Zeichnung von Falkenau soll die Stadt um 1935 darstellen, gezeichnet 1951.
Neben seinen bekannten Werken zum Sport zeichnete und malte er auch Landschaftsbilder.
(+)Beide Bilder weisen Merkmale auf (siehe Details der Bilder im Anhang), die für mich gegen einen Druck sprechen könnten, es wirkt, als ob tw. vor-bzw. überzeichnet wurde.
und direkt das
(-): Das Papier kommt mir seltsam vor und die Zeichnungen zu "gleichmässig" - hat man 1951 bereits signierte Abdrucke angefertigt und war Toni Schöneck im über 300km entfernten Amberg so bekannt, dass er dort Bilder signiert verkaufen konnte?
(?)Die Zeichnungen scheinen beide in Amberg gerahmt worden zu sein, von einem Glasermeister Beck und (?)
und zwar in Amberg i.d.Oberpfalz, Herrnstrasse 10.
Toni Schönecker wohnte 1946-49 in Partenkirchen, ab 1951 in Klais (Landkreis Garmisch-Partenkirchen).
Falls er sich 1951 in der Nähe von Amberg im Rahmen einer Reise oder Auftragsarbeiten aufgehalten hätte, erschiene mir das für nicht allzu unplausibel.
Bei Falkenau befindet sich der Stempel des Glasers auf einem hinter dem Bild eingeschobenen Karton oder Ähnlichem Material, bei Amberg fehlt dieser.
(?)Zum Glasermeister Beck und (?) finde ich keine weiteren Informationen, die Nummer auf der Rückseite konnte ich bislang nicht ausfindig machen und einfach anrufen möchte ich nicht.
(-) auf der Rückseite von Amberg ist anscheinend ein Verkaufspreis notiert und insgesamt wirkt das Papier viel feiner und alles scheint sauberer gerahmt worden zu sein das die Falkenberg-Zeichnung.
Für mich ist aber aufgrund des bis auf die Maße exakt gleichen Holzrahmens und Glases plausibel, dass es auch in Amberg in der Glaserei von Herrn Beck gerahmt wurde.
(-) Amberg halte ich daher eher für einen Abdruck des Originals, Signatur und Jahr fehlen, auch der Glasermeister hat keinen Stempel draufgesetzt und die Zeichnung ist von den Abmessungen her ein bisschen kleiner als Falkenau.
(+) Falkenberg weist hingegen Signatur, Jahr, Stempel des Glasermeisters auf, das Papier ist in einem deutlich "schlechteren" Zustand und am Randes des Passepartouts kann man "in echt" erkennen, dass es nicht "sauber" abgeschnitten wurde.
Daher halte ich Falkenberg für möglicherweise original.
Was denken Sie über meine Ausführungen?
Vielen Dank für das Lesen.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüsse aus Lichtenfels,
Sebastian Grassmann