Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist?
Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen?
Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- gudrund Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 428
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Netsuke können das nicht sein, die haben immer 2 Löcher......
-
- Pontikaki Verified Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3474
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5676
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Moin, und ja, nach Fotolage kann man Elfenbein als Material ausschließen.
Das sieht nach gegossenem Material - Kunstharz - aus.
Grundsätzlich würd' ich solch' invasive "Frag-Mutti-Tipps", wie die glühende Nadel-Methode
niemals anwenden.
Die Nadel würde zwar bei Elfenbein keinen Schaden anrichten, würde aber Bakelit, Zelluloid
oder Bernstein beschädigen.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 563
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1275
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Ich bin nicht sicher, ob das so stimmt. Das netsuke ist ja der Knebel, und der konnte auch andere Formen annehmen, wenn ich es richtig verstehe:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- gudrund Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 428
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
O.k. dass die ohne Löcher trotzdem noch Netsuke heißen, war mir nicht bekannt (und dass es so viele verschiedene Bezeichnungen/ Untergruppen gibt auch nicht. Aber wen wundert das in einem Land, wo jede Koi-Zeichnung einen anderen Namen hat...).
- Deva Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Mittwoch 2. August 2023, 19:39
- Reputation: 5
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Einer mit 2 Löchern ist auch dabei!

Danke für die vielen Antworten!!
Zuletzt geändert von rup Verified am Donnerstag 3. April 2025, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
Grund: Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
- Deva Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Mittwoch 2. August 2023, 19:39
- Reputation: 5
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Es gibt definitiv Unterschiede im Material der FigurenChrispie74 hat geschrieben: ↑Montag 31. März 2025, 23:25 Sind Deine alle aus demselben Material? Soweit ich weiß, wurden sie aus unterschiedlichen Werkstoffen geschnitzt, Elfenbein, Jade, Alabaster und auch Kunstharz (Resin). Das würde hier vielleicht passen. Reinstechen würde ich auch nicht
Die Netsuke-Figuren sind alle kleiner, so um die 4,5cm.
LG & danke für den Link!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15709
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26562
Vintage Buddhafiguren, teilweise signiert, Material? Herkunft? Jahr?
Hallo zusammen,
vllt. nochmal was dazu, was bei der Einordnung solcher Figuren ev. etwas helfen könnte. Es gibt Buddhas, ja und den Religionsstifter Siddhartha Gautama - 'den Buddha' [Gäste sehen keine Links] - das ist aber der ernsthaft-religiöse Part hinter der Bezeichnung.
Vermutlich auf Grund des klangähnlichen Wortes hat der Westen aber aus 'Budai' auch einen/welche gemacht. Die so genannten 'lachenden Buddhas', auch lucky buddhas, haben aber einen anderen, eigenen Hintergrund: sie sind Darstellungen der populären Figur eines Mönchs dieses Spitz-Namens in chinesischer und japanischer Volksreligion - fröhlich & wohlbeleibt [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
einer der japanischen Glücksgötter ist er außerdem [Gäste sehen keine Links] - aufgrund einiger der Schriftzeichen & des Stils würde ich zwar eher auf Japan, als auf China tippen, aber diese Figuren kommen im asiatischen Raum auch noch weiter verbreitet vor. Zum Material kann/will/werde ich von (solchen) Fotos nicht anfangen zu spekulieren - als Tipp zur ersten Unterscheidung: an die Zähne und in der Hand halten. Was Porzellan/Keramik ist oder Stein, auch u.U. Steinmehl-gefüllt, fühlt sich hart & kalt an wie Glas. Alles organische, auch Kunststoffe dagegen weich(er) und in der Hand warm.
Zum Unterschied & Vergleich einige Netsuke-Figuren aus Elfenbein - ein ganzer Satz der 7 Glücksgötter [Gäste sehen keine Links] (auf das Exportverbot wird hingewiesen)
daran sieht man, woher der Typus, auch die Art der Bemalung kommt; so etwas Vorbild sein könnte. Kunstharz (resin), als preiswerte, massentaugliche und legale Alternative zu Elfenbein (oft daher auch 'faux ivory') ist als Material in Asien häufig. Ob das nun (alles) Netsuke sind oder so aussehen sollen wie welche - ??
Beispiele zu den einzelnen Figuren könnte man mehr/ genauer einfach über lens ziehen, wenn die Bilder dafür geeigneter wären (neutraler Hintergrund, richtig orientiert) so ist das etwas zu mühsam. Hab mir eben frei mal einige Sachen angesehen und Figuren aus Japan sind qualitativ schon meist etwas besser. Hat etwas gedauert, aber da ist dann was ich zeigen wollte - mit Aufkleber 'Made in China' [Gäste sehen keine Links]
'Vintage' war früher um & bei > 50 Jahre; das wird heute oft anders gesehen/bezeichnet; im Prinzip dann schon fast alles 'älter als man selbst'
Gruß
nux
vllt. nochmal was dazu, was bei der Einordnung solcher Figuren ev. etwas helfen könnte. Es gibt Buddhas, ja und den Religionsstifter Siddhartha Gautama - 'den Buddha' [Gäste sehen keine Links] - das ist aber der ernsthaft-religiöse Part hinter der Bezeichnung.
Vermutlich auf Grund des klangähnlichen Wortes hat der Westen aber aus 'Budai' auch einen/welche gemacht. Die so genannten 'lachenden Buddhas', auch lucky buddhas, haben aber einen anderen, eigenen Hintergrund: sie sind Darstellungen der populären Figur eines Mönchs dieses Spitz-Namens in chinesischer und japanischer Volksreligion - fröhlich & wohlbeleibt [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
einer der japanischen Glücksgötter ist er außerdem [Gäste sehen keine Links] - aufgrund einiger der Schriftzeichen & des Stils würde ich zwar eher auf Japan, als auf China tippen, aber diese Figuren kommen im asiatischen Raum auch noch weiter verbreitet vor. Zum Material kann/will/werde ich von (solchen) Fotos nicht anfangen zu spekulieren - als Tipp zur ersten Unterscheidung: an die Zähne und in der Hand halten. Was Porzellan/Keramik ist oder Stein, auch u.U. Steinmehl-gefüllt, fühlt sich hart & kalt an wie Glas. Alles organische, auch Kunststoffe dagegen weich(er) und in der Hand warm.
Zum Unterschied & Vergleich einige Netsuke-Figuren aus Elfenbein - ein ganzer Satz der 7 Glücksgötter [Gäste sehen keine Links] (auf das Exportverbot wird hingewiesen)
daran sieht man, woher der Typus, auch die Art der Bemalung kommt; so etwas Vorbild sein könnte. Kunstharz (resin), als preiswerte, massentaugliche und legale Alternative zu Elfenbein (oft daher auch 'faux ivory') ist als Material in Asien häufig. Ob das nun (alles) Netsuke sind oder so aussehen sollen wie welche - ??
Beispiele zu den einzelnen Figuren könnte man mehr/ genauer einfach über lens ziehen, wenn die Bilder dafür geeigneter wären (neutraler Hintergrund, richtig orientiert) so ist das etwas zu mühsam. Hab mir eben frei mal einige Sachen angesehen und Figuren aus Japan sind qualitativ schon meist etwas besser. Hat etwas gedauert, aber da ist dann was ich zeigen wollte - mit Aufkleber 'Made in China' [Gäste sehen keine Links]
'Vintage' war früher um & bei > 50 Jahre; das wird heute oft anders gesehen/bezeichnet; im Prinzip dann schon fast alles 'älter als man selbst'

Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 1293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Wallendorfer Wandteller teilweise unglasiert?
von Henkeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 0 Antworten
- 580 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
-
-
- 2 Antworten
- 1326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Milchkännchen - Frage zu Material und Herkunft
von Resi_Ratlos » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Resi_Ratlos
-
-
-
- 4 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arianerdmann
-