alten tisch restaurieren
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Pee Offline
- Reputation: 0
alten tisch restaurieren
Hallo,
habe einen alten Tisch (Historismus) zum restaurieren.
Nach dem Abschleifen der Tischplatten sind in beiden Ansteckplatten unschöne Flecken. Die Ansteckplatten bestehen aus Vollholz, die Tischplatte selbst ist furniert (Eiche).
Wie kriege ich die Flecken raus, bzw. könnte man evtl beim beizen die Flecken verschwinden lassen?
Was für eine Beize müßte ich nehmen? Außerdem soll der Tisch halbwegs farblich an mein Gründerzeitvertiko angepaßt werden.
Drittes Problem, womit die Tischplatte "versiegeln". Schellack kommt nicht in Frage, ist zu empfindlich. Ölen mit kaltgepreßtem Leinöl, oder Leinölfirnis und dann wachsen??? Oder doch einen moderenen Lack drauf???
Wäre schön wenn mir da jemand raten könnte.
Zum besseren Verständnis stelle ich mal Fotos mit ein.
Liebe Grüße
Pee
habe einen alten Tisch (Historismus) zum restaurieren.
Nach dem Abschleifen der Tischplatten sind in beiden Ansteckplatten unschöne Flecken. Die Ansteckplatten bestehen aus Vollholz, die Tischplatte selbst ist furniert (Eiche).
Wie kriege ich die Flecken raus, bzw. könnte man evtl beim beizen die Flecken verschwinden lassen?
Was für eine Beize müßte ich nehmen? Außerdem soll der Tisch halbwegs farblich an mein Gründerzeitvertiko angepaßt werden.
Drittes Problem, womit die Tischplatte "versiegeln". Schellack kommt nicht in Frage, ist zu empfindlich. Ölen mit kaltgepreßtem Leinöl, oder Leinölfirnis und dann wachsen??? Oder doch einen moderenen Lack drauf???
Wäre schön wenn mir da jemand raten könnte.
Zum besseren Verständnis stelle ich mal Fotos mit ein.
Liebe Grüße
Pee
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
Hallo, sehen Sie mal hier rein, man wird Ihnen da bestimmt besser helfen können wie ich.
[Gäste sehen keine Links]
oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Freundliche Grüsse
rw
[Gäste sehen keine Links]
oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Freundliche Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1293
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 762
Wir restaurieren derzeit in einem Hotel viele antike Möbel. Abschleifen, beizen und lackieren hat sich am besten bewährt.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Martin* Offline
- Reputation: 0
Hallo,
der Schrank sieht aus als würde er vor 1900 gearbeitet in Eiche, aber der Tisch ist sicher nach 1900 und das Untergestell sieht wie Nuss aus, während die Platte etwas nach Eichefurnier aussieht?
Es passt farblich also sowieso nicht perfekt, aber muss es das immer?
Wenn die Tischplatte nicht nur furniert ist, sondern aus Holzplatten zusammengesetzt, würde ich tief-schleifen lassen beim Schreiner.
Ansonsten würde ich einen Bootslack in matt oder Seidenglanz darauf geben, der hält einiges aus...
Gruss,
Martin
der Schrank sieht aus als würde er vor 1900 gearbeitet in Eiche, aber der Tisch ist sicher nach 1900 und das Untergestell sieht wie Nuss aus, während die Platte etwas nach Eichefurnier aussieht?
Es passt farblich also sowieso nicht perfekt, aber muss es das immer?
Wenn die Tischplatte nicht nur furniert ist, sondern aus Holzplatten zusammengesetzt, würde ich tief-schleifen lassen beim Schreiner.
Ansonsten würde ich einen Bootslack in matt oder Seidenglanz darauf geben, der hält einiges aus...
Gruss,
Martin
- Pee Offline
- Reputation: 0
- Martin* Offline
- Reputation: 0
allo,
wenn die beiden Ansteckplatten doch massiv sind, kann man auch tiefer schleifen, denn die Flecken werden ja nicht durchs ganze Holz gehen, also ran mit der Schleifmaschine, notfalls kann der Schreiner aber auch die Teile durch seine Hobelmaschine ziehen, mit der man auch millimeterweise Holzschichten abnehmen kann.
Bei Flecken auf Furnier ist nicht viel zu machen, es gibt wohl H2O2 zum bleichen, aber das ist schwierig und nicht immer ist das Ergebnis zufriedenstellend.
Bootslack vergilbt nicht sooo sehr.
Das Gestell des Tisches ist von Maserung und Holzart ganz anderes Holz als der Schrank, da würde auch eine Eichebeize nix viel nützen. Die Platte sieht hingegen nach Eiche aus, richtig passen wird das also nie.
Der Schrank ist ein in sich stimmiges Möbel, der Tisch kommt an die Qualität auch mit viel Arbeit nicht hin, - ich würde mir überlegen, ob ich da viel Arbeit investiere...
Gruss,
Martin
wenn die beiden Ansteckplatten doch massiv sind, kann man auch tiefer schleifen, denn die Flecken werden ja nicht durchs ganze Holz gehen, also ran mit der Schleifmaschine, notfalls kann der Schreiner aber auch die Teile durch seine Hobelmaschine ziehen, mit der man auch millimeterweise Holzschichten abnehmen kann.
Bei Flecken auf Furnier ist nicht viel zu machen, es gibt wohl H2O2 zum bleichen, aber das ist schwierig und nicht immer ist das Ergebnis zufriedenstellend.
Bootslack vergilbt nicht sooo sehr.
Das Gestell des Tisches ist von Maserung und Holzart ganz anderes Holz als der Schrank, da würde auch eine Eichebeize nix viel nützen. Die Platte sieht hingegen nach Eiche aus, richtig passen wird das also nie.
Der Schrank ist ein in sich stimmiges Möbel, der Tisch kommt an die Qualität auch mit viel Arbeit nicht hin, - ich würde mir überlegen, ob ich da viel Arbeit investiere...
Gruss,
Martin
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 1623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 8 Antworten
- 626 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 4 Antworten
- 410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 3764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wib
-
-
-
Terrazzoboden restaurieren
von cornetto » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 4 Antworten
- 3168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 4 Antworten
- 880 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-