WMF-Punze
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
WMF-Punze
ich habe eine WMF-Schale, die verschiedene Punzen aufweist, die sich m.E. zu widersprchen scheinen: 950 gestempelt und i/o. Soweit ich in Erfahrung gebracht habe, bedeuten
WMF - Herteller
Stern- Exportqualität
Strauss - nach dem 01.06.1906-1924
950 - 950/1000 Silbergehalt
aber i/o? das soll ja angeblich "in Ordnung" heißen und auf eine bestimme Versilberungsstärke hinweisen.
Aber ich bin nun verunsichert: 950er Massiv-Silber soll es doch eigentlich sein??
Es waere serh nett, wenn Ihr mir wieder auf dei Spruenge helfen koenntet.
in der Hoffnung auf Hilfe lokibarbet
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
WMF-Punze
das wurde schon mal hier behandelt.
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?t=2862
Gruß
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15424
WMF-Punze
würde sagen, so teilweise
Schlüsseln wir nochmal genauer auf und fangen mit dem i/o an ... dort ein ausführlicher Beitrag dazu aus dem eigenen Haus http://www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?t=2862
Dann mal weiter mit dieser Quelle [Gäste sehen keine Links]
Zeitliche Zuordnung des Straußes in dem partiell gefüllten Feld (9) c.1910 - c.1920 >>This small-size ostrich mark bears the image of a running ostrich put inside the rhombus with a two-line inscription WMF/G, which in turn was placed inside a partly-dashed arch. The size of arch varies between 1.2 mm x 1.8 mm and 2.2 mm x 3.5 mm. The widespread mark. A rarer (and more recent) variety with the ostrich, making a larger step, exists.<< Deiner macht einen großen Schritt, oder? wurde also vermutlich zum Ende der Periode hin verwendet.
Der Vergleich der beiden Strauße im voll und teilweise gefüllten Feld steht schon weiter oben, danach ist der erste für den Export nach Frankreich und der zweite für den Binnenmarkt. Deiner ist teilgerillt, also kein Export-Artikel.
>> Starting from 1909/1910, together with the main ostrich mark, another two were developed, bearing the image of a running ostrich inserted in a rhombus with a two-line inscription WMF/G, which in turn was placed inside a fully (or partly) dashed arch. The first of these two small-size marks was used to mark export goods made for France. It was introduced in 1909 and used until the beginning of World War I. The second ostrich mark was introduced in 1910 for the internal market and was used until 1920. This supposition is justified by the dated WMF objects collected by me and possessing such a mark; they are dated by 1914, 1916 and 1920.<<
Der Stern oder die Blüte soll ebenfalls kein Export-Zeichen sein sondern wird erklärt mit >> The six-petal rosette probably means "Special Order" or "Special Issue".<< (Absatz unter 9, weitere Zeichen)
950?
Wenn das Massiv-Silber wäre, wo sind dann Halbmond und Krone?
eine Modell-Nummer? ein Inventarstempel?
*Pikki*
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
WMF-Punze
zunaechst herzlichen Dank fuer Eure Erlaeuterungen, insbesndere die fuer mich neuen Infos von Pikki Mee und el tesoro.
Ich hatte schon selber zuvor intensiv versucht, mir selber zu helfen - mit viewtopic 2862 und 9054 sowie kpm-berlin.net/01/img2/wmf_stempel_2.jpg. Toll war fuer mich der Hinweis auf ascasonline (besonderen Dank dafuer, liebe(r) PikkiMee),hatte ich nicht gefunden. Dank auch an el Tesoro mit dem Verweis auf "950 nie von WMF".
Was bleibt? Immer noch die Kombination aus I/O und 950. Ich hatte auch schon an WMF gemailt und um Hilfe gebeten - aber G.Proi8ssls email-adresse existert nicht mehr, und der u.a. fuer WMF arbeitende Reparateur, dem meine Mail uebergeben wurde, konnte mir auch nicht helfen: 950 sei "ungewoehnlich", aber er sei mit WMF-Ware nicht hinreichend vertraut. So bleibt fuer mich die sonderbare Kombination 950 und I/O - und da tipppe ich weiter im Dunkeln. Da die Schale von einer Großtante von mir stammt, die 1921 geheiratet hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass da jemand aus der Familie oder der Händler mal eben 950 druntergestempelt hat. Andererseits fehlen Halbmond und Kaiserkrone, aber die sind ja nach Gesetzeslage nicht zwingend erforderlich - und stempeln kann im Uebirgen ja auch ich. Was nun? kann 950 ein Hinweis auf dier verwendete Silberlegierung zum Verisilbern sein? oder: kann man testen, ob es sich um Silber handelt? Die Schale hat einen Durchmesser von 25 cm und wiegt 303 g und sie ist nicht aus sehr dickem Material.
Ich danke Euche allen noch einmal sehr herzlich - falls einem von Euch netten Helfern noch eine Idee hat, bin ich natuerlich sehr(!) dankibar
herzliichst lokibarbet
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 6948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thelxinoe
-
-
-
- 3 Antworten
- 448 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von WoRi13
-
-
-
- 3 Antworten
- 574 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 4 Antworten
- 925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cahrent
-
-
-
- 3 Antworten
- 1139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fritzi
-