Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Gast »

Bei Sitzgestellen, Stühlen und runden Teilen ist zum Spannen bei Verleimung auch ein Spannband, Zurrband mit Ratsche sehr hilfreich.

Dank Ratsche läßt sich ein hoher Druck erzeugen - dabei immer aufpassen dass nicht zuviel Druck den Gegenstand in sich total beschädigt.
[Gäste sehen keine Links]

Zulagen zum Leimen lassen sich mit alten Schläuchen vom Fahrrad recht verrutschsicher machen - und kleiner Niveauunterschiede werden gut ausgeglichen.
Für leicht gebogene Flächen ist bei Verleimung unter der eigentlichen Holzzulage eine Styrodur Zulage sehr fein - [Gäste sehen keine Links]
Das Material läßt sich einfach zusägen, schneiden und gleicht kleinere Unebenheiten bestens aus - gerade beim Furnieren von Armaturenbrettern, Intarsien und ähnlichem Material ist die Dämmplatte sehr gut. Rundungen lassen sich einfach ausarbeiten - und dank der Zähigkeit von Styrodur werden kleinere Unebenheiten dennoch sehr gut gespannt.
Wichtig ist bei Styrodur immer mit einer Holzzulage verwenden - nur dann kann der Druck ausreichend gut verteilt und erzeugt werden.

Schraubzwingen von Bessey sind immer gut - [Gäste sehen keine Links] Die ganzen ähnlichen Produkte von Mitbewerbern sind nur optisch gut - in der REalität versagen sie nach kurzer Nutzungsdauer.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Idealist47 »

Danke dir Harry

sicher habe ich nicht alles aufgeführt, welche Hilsmittel nicht mehr funktionieren. Ratschen und Band mit Holz gedreht gehören dazu.

Deine Schlauhvariante passt wie ein Zwilling zu meinem Thema !! für mich von dir gelernt Daumen hoch :D

Die Trittschallmatten sind mir auch bekannt, Bessey sicher ein top Produkt, alles keine Frage.
Im Unterbewusstsein hatte ich wieder eine kostenfreie oder geringe Lösung in Gedanken.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15424

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Pikki Mee »

Idealist47 hat geschrieben: Sandsack mit erwärmten Sand und Holzzulage, eine Alternative.
... kleine Säckchen, aber auch größere, flache 'Kissen' mit verschiedenen Gewichten, alle erwärmbar, kann man sich selber machen/nähen ...Stahlkügelchen, Glasperlen (Strahlgut), Getreidekörner ... als Hülle für letztere eignet sich gut alter Inlett-Stoff, da damit die Staubentwicklung minimiert wird.

*Pikki*
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Idealist47 »

Zum Abend noch ein Thema `` Verleimzulagen Furnierergänzung ``

kurz und knapp... viele Restauratoren nehmen anstatt Zulagen Holz, Hartgummi, dickes Schuhleder usw. gerne PLEXIGLAS.
Es ist starr genug und doch leicht spannungsfest. Ich schätze dieses, weil man besser beurteilen kann, ob man
eine Korrektur vornehmen muss, aufgrund seiner Hindurchsicht.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Idealist47 »

Heute mein Thema Härten und Imprägnieren des Holzes, sowie Weichmachen
Dieses stammt aus einer alten Schrift um 19oo, dabei sollte man es als Anregung und Versuch betrachten.
Ich habe es versucht und das Ergebnis kann sich zeigen lassen.

Härten / Imprägnieren
1 T Ätznatron ( Natriumhydroxid )
50T Wasser
10T Ammoniaklösung ( Salmiak ) hochprozentig

Dieses mischen, dazu mit Sicherheitshandschuhe, Brille arbeiten ! Wichtig: Ätznatron ins Wasser, nie umgekehrt
Das Holz vorher dämpfen, z.b. mit feuchten Tüchern und Bügeleisen
Nun das Holz einige Stunden darin einlegen und leicht köcheln lassen. Ein Prozellanteller o.ä. zum beschweren obenauf.
Danach nochmals gut mit klarem Wasser spülen und abtrocknen.
Ergebnis: Die Härte nimmt zu ( der Klang beim Schlagen zweier eingelegter Holzteile erhöht sich )
Farbtonänderungen: Eichenholz wird ähnlich dem Palisander
Buche """" """"" """" Nuss
Erle """" """"" """" Nuss
Dieses alte Rezept kann man weiter zum Tüffteln und Lernen verwenden


Weichmachen des Holzes
Holz in verdünnte Salzsäure ( 1 T Säure 3 Teile Wasser ) 24 Std. einlegen anschließend in sep. Wasser ausköcheln.
Nochmals kalt mit Wasser spülen und abtrocknen.

Hierbei fehlt mir noch ein erster Versuch. Wäre aber sicher interessant, gerade beim Bugholzbau oder sonst. fehlende
Kleinteile an Mobiliar, die gebogen werden sollten, wie kleine Leisten für Halt der Füllungen bei Rundbögentüren...

Bei Bedarf gebe ich hier dazu meine Buchquelle mit dazu.

einen schönen Sonntag
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Restaurierung und Erhalt der Patina
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 7 Antworten
    • 2491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Restaurierung Schatulle Nr. 3
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 3 Antworten
    • 1796 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Ölbild von Hans Hentschke (1889-1969) mit Fragen zur Restaurierung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 2562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert
      von Hubman » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 1553 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Restaurierung Historismus-Stuhl
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“