Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Teller Rosenthal

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15257
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25739

Teller Rosenthal

Beitrag von nux »

mia_sl hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:02Tippfehler.
oder Autodingenskirchenvervollständigen ;)
das Li- la-ne - jau, wenn man die Farbe(n) denn so bezeichnet :grin:
und immer wieder fehlt mir der Smiley mit dem 'an den Kopf klatsch' :upside_down_face: früher hatten wir sehr viel weniger, aber man konnte sich irgendwie besser damit 'ausdrücken' :-.
  • Gruetzetiger Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Montag 6. August 2018, 11:26
  • Reputation: 27

Teller Rosenthal

Beitrag von Gruetzetiger »

mia_sl hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:02Sie
Er ;) :)


Ja das war tatsächlich ein Tippfehler bzw. eigentlich war es die Autokorrektur Schuld, sorry >:)

OK! Also jetzt dachte ich, ich wüsste alles, aber das war wohl doch nicht der Fall. Dann ist Canova wirklich nur die "Grundform" und das Dekor hab ich dann immernoch nicht. Wahnsinn was man hier alles lernt und auf so eine freundliche Art auch noch. :slightly_smiling_face:

Ob jetzt Art Dècor oder Jugendstil weiß ich auch nicht. Ist ja fast das selbe. Aber da es ja aufwendig bedruckt ist und nicht gemalt, würde ich es fast dem Art Dècor zuordnen. Jugendstil ist doch meist schlichter..? Zeitraum der Herstellung würde ich jetzt einfach Mal 1920 - 1950 in den Raum werfen (was ich für die damalige Zeit schon als sehr aufwendig und äußerst hübsch und auch irgendwie zeitlos modern empfinde) Ich bin aber auch noch Anfänger. O:-)

Ich habe am Sonntag ein 12-teiliges Hutschenreuther Service von ca. 1920 auf einem Flohmarkt gekauft. Das ist Jugendstil (sagte man mir). Bild hab ich Mal hochgeladen.
IMG_20180826_202452.jpg
IMG_20180826_202452.jpg (2.29 MiB) 953 mal betrachtet
IMG_20180826_202452.jpg
IMG_20180826_202452.jpg (2.29 MiB) 953 mal betrachtet
IMG_20180826_202515.jpg
IMG_20180826_202515.jpg (2.34 MiB) 953 mal betrachtet
  • Gruetzetiger Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Montag 6. August 2018, 11:26
  • Reputation: 27

Teller Rosenthal

Beitrag von Gruetzetiger »

nux hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:08 das Li- la-ne - jau, wenn man die Farbe(n) denn so bezeichnet :grin:
Ob Lila oder Lilanes Service - dafür muss man sich doch nicht an den Kopf klatschen ;)

Da ist der gesuchte "an den Kopf klatsch" Smiley🤦‍♂️ :grimacing:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15257
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25739

Teller Rosenthal

Beitrag von nux »

heißt ja auch 'der' Tiger :)
Gruetzetiger hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 20:45 Da ist der gesuchte "an den Kopf klatsch" Smiley🤦‍♂️
aber nicht in der Galerie hier?
Gruetzetiger hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:52 und das Dekor hab ich dann immer noch nicht.
doch hast Du - das ist die Nummer. Nur: ob diese Nummer auch einen Namen dazu hat, ist mir zumindest nicht bekannt
Schau mal da [Gäste sehen keine Links] - da sind 'ne Menge drin, aber lange nicht alle
weiter gucken [Gäste sehen keine Links] da siehst Du dann links Dekor-Name und unter 'Pattern No.' die entsprechende Zahlenkombination (sofern bekannt oder hinterlegt)

Und aber auch zum zweiten: ob es ein Dekor ist, welches bei Rosenthal selbst entstand. Denn: es gab auch Porzellanmalereien und Dekorationsbetriebe, die sogenanntes Weißporzellan eines oder mehrerer Hersteller gekauft und dann nach ihren Vorstellungen oder Kundenwünschen veredelt haben.
Gruetzetiger hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:52 Aber da es ja aufwendig bedruckt ist und nicht gemalt,
Denn - es irritiert auf einem Druckdekor - wenn es denn eines sein sollte - klar der händische Vermerk. Das wäre eigentlich eher charakteristisch für handbemalte Sachen. Bei Rosenthal sind bedruckte Sachen meist entsprechend gestempelt - so z.B. [Gäste sehen keine Links]
Gruetzetiger hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:52 Ob jetzt Art Dècor oder Jugendstil weiß ich auch nicht. Ist ja fast das selbe. Aber da es ja aufwendig bedruckt ist und nicht gemalt, würde ich es fast dem Art Dècor zuordnen. Jugendstil ist doch meist schlichter..?
jessas - da geht aber einiges noch durcheinander ;) :upside_down_face: :grin:

Jugendstil ist eine Strömung gewesen, die an Opulenz kaum zu wünschen übrig ließ - nur eben wirklich fast völlig neuartig im gestalterischen Gesamtbild im Gegensatz zu früheren Epochen - goggle doch mal ein wenig [Gäste sehen keine Links]
Was ich vor aber auch schon sagte: es gab auch innerhalb der Bewegung ganz verschiedene Ausprägungen und Richtungen

Art Déco (ohne r) hat anschließend nochmal komplett alles 'erneuert' - graphische, grobe Muster und Stilisierungen, Ecken, Kanten und das Bauhaus lösten die feine, zierliche, zarte, blumige 'Welle' ab [Gäste sehen keine Links]
Gruetzetiger hat geschrieben: Mittwoch 29. August 2018, 19:52 Zeitraum der Herstellung würde ich jetzt einfach Mal 1920 - 1950 in den Raum werfen
nö, nö - das lässt sich schon weit enger eingrenzen. Der Porzellanstempel wurde vor 1922 verwendet - das hatte ich aber im ersten Beitrag schon geschrieben und 1919-1921 vermutet. Denn - danach gibt es bei Rosenthal Beistriche/ Beizeichen in den Marken, die bestimmte Jahre markieren. Da kann man da z.B. sehen [Gäste sehen keine Links] - und da fängt es 1922 mit einem Punkt an.
  • Gruetzetiger Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Montag 6. August 2018, 11:26
  • Reputation: 27

Teller Rosenthal

Beitrag von Gruetzetiger »

Nein, der Smiley ist nicht hier in der Galerie.

Klar, die Nummer hab ich. Sorry wenn ich einiges durcheinander bringe. Aber ich beschäftige mich wirklich erst seit vier Wochen mit Porzellan. Da verwirrt einen schnell Mal so manches. Außerdem bin ich, zum Zeitpunkt als ich den Beitrag verfasste, gerade aus dem Bett aufgestanden. Meine grauen Zellen waren noch nicht richtig sortiert. ;) ':)

Auch das mit dem Stempel hatte ich vergessen, obwohl ich es eigentlich weiß und weil du es ja auch schon geschrieben hattest. Das ist schonmal gut, wenn man den Zeitraum ziemlich eng eingrenzen kann.

Die Links werde ich mir Mal in Ruhe durchlesen, danke. Jugendstil kannte ich bisher halt nur bezüglich Möbel und Lampen. ;)

Es fühlt sich eher nach bedruckt an, wenn man drüber fährt - aber ich traue mich jetzt gar nichts mehr zu behaupten. :upside_down_face:

Jedenfalls ist das Service nicht gerade billig - wenn man denn Mal was findet. Aber ein passendes Milchkännchen hab ich schonmal.


Edit: Wenn ich mir die Links so anschaue, dann hab ich wohl Art Dèco und Jugendstil eher vertauscht. Ich dachte Jugendstil wäre meist sehr schlicht gehalten, ohne viel Malerei. Mal ein farbiger Rand oder mit Goldrand. So wie das Hutschenreuther Service. Und Art Dèco dann mit viel Malerei oder Druck und Farben, Muster... Ja... ich muss noch einiges lernen. Aber zumindest erkenne ich Fälschungen auf Flohmärkten relativ schnell. Und No Name Porzellan kaufe ich sowieso nicht mehr.

Ich hab jetzt allein diesen Monat ein Hutschenreuther Feston und Manderley, Villeroy & Boch Burgenland, ein Winterling Service und ein paar Meißen, Höchst und andere Teile gekauft. :grinning:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15257
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25739

Teller Rosenthal

Beitrag von nux »

oki doki - wir sind doch alle nur hier um zu lernen :grin: O:-)

da hast Du ja schon ganz hübsch zugelangt >:)

so, mal zu Deinem schönen Hutschenreuther, dem oben gezeigten: diese Bodenmarke, die erste mit der Löwenmarke (die wurde 1919 von Prof. F. Klee für Lorenz Hutschenreuther entworfen) wurde nach meiner Info von 1920/25-1938 ca. verwendet

Die Form hat wohl die Nummer 57 (ja, manchmal haben auch die Formen Nummern) und eben den Namen Feston - das wurde zwischen 1913 und 1937 produziert. D.h. der Entwurf und der Beginn sind damit im Jugendstil anzusiedeln und das ist ein Beispiel für die eher strenge Variante
  • Gruetzetiger Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Montag 6. August 2018, 11:26
  • Reputation: 27

Teller Rosenthal

Beitrag von Gruetzetiger »

Genau so ist es :upside_down_face:

Das Hutschenreuther hat den Namen Feston 57. Hab ich auch schon rausgefunden. Allerdings sind zwei unterschiedliche Stempel auf machen Teilen - oben der gezeigte und dieser hier.
IMG_20180826_202528.jpg
IMG_20180826_202528.jpg (2.59 MiB) 312 mal betrachtet
Laut Recherche wurde das Zeichen wischen 1925-1939 benutzt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rosenthal Teller bestimmen
      von Hostory » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 287 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hostory
    • Rosenthal Moliere Gold Teller
      von Sweetychocolat » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sweetychocolat
    • Rosenthal Bavaria Teller Serie? Alter? Wert?
      von Throughtheages » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 532 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Rosenthal Polygon - Was für ein Teller ist das?
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 706 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Such Hilfe zu einem Teller China ?
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 183 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Frage zu einem Teller ähnlich Delft
      von hermann.h » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 229 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“