heißt ja auch 'der' Tiger
Gruetzetiger hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. August 2018, 20:45
Da ist der gesuchte "an den Kopf klatsch" Smiley
aber nicht in der Galerie hier?
Gruetzetiger hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. August 2018, 19:52
und das Dekor hab ich dann immer noch nicht.
doch hast Du - das ist die Nummer. Nur: ob diese Nummer auch einen Namen dazu hat, ist mir zumindest nicht bekannt
Schau mal da
[Gäste sehen keine Links] - da sind 'ne Menge drin, aber lange nicht alle
weiter gucken
[Gäste sehen keine Links] da siehst Du dann links Dekor-Name und unter 'Pattern No.' die entsprechende Zahlenkombination (sofern bekannt oder hinterlegt)
Und aber auch zum zweiten: ob es ein Dekor ist, welches bei Rosenthal selbst entstand. Denn: es gab auch Porzellanmalereien und Dekorationsbetriebe, die sogenanntes Weißporzellan eines oder mehrerer Hersteller gekauft und dann nach ihren Vorstellungen oder Kundenwünschen veredelt haben.
Gruetzetiger hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. August 2018, 19:52
Aber da es ja aufwendig bedruckt ist und nicht gemalt,
Denn - es irritiert auf einem Druckdekor - wenn es denn eines sein sollte - klar der händische Vermerk. Das wäre eigentlich eher charakteristisch für handbemalte Sachen. Bei Rosenthal sind bedruckte Sachen meist entsprechend gestempelt - so z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Gruetzetiger hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. August 2018, 19:52
Ob jetzt Art Dècor oder Jugendstil weiß ich auch nicht. Ist ja fast das selbe. Aber da es ja aufwendig bedruckt ist und nicht gemalt, würde ich es fast dem Art Dècor zuordnen. Jugendstil ist doch meist schlichter..?
jessas - da geht aber einiges noch durcheinander
Jugendstil ist eine Strömung gewesen, die an Opulenz kaum zu wünschen übrig ließ - nur eben wirklich fast völlig neuartig im gestalterischen Gesamtbild im Gegensatz zu früheren Epochen - goggle doch mal ein wenig
[Gäste sehen keine Links]
Was ich vor aber auch schon sagte: es gab auch innerhalb der Bewegung ganz verschiedene Ausprägungen und Richtungen
Art Déco (ohne r) hat anschließend nochmal komplett alles 'erneuert' - graphische, grobe Muster und Stilisierungen, Ecken, Kanten und das Bauhaus lösten die feine, zierliche, zarte, blumige 'Welle' ab
[Gäste sehen keine Links]
Gruetzetiger hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. August 2018, 19:52
Zeitraum der Herstellung würde ich jetzt einfach Mal 1920 - 1950 in den Raum werfen
nö, nö - das lässt sich schon weit enger eingrenzen. Der Porzellanstempel wurde vor 1922 verwendet - das hatte ich aber im ersten Beitrag schon geschrieben und 1919-1921 vermutet. Denn - danach gibt es bei Rosenthal Beistriche/ Beizeichen in den Marken, die bestimmte Jahre markieren. Da kann man da z.B. sehen
[Gäste sehen keine Links] - und da fängt es 1922 mit einem Punkt an.