Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kleiner Silberbecher - eventuell Altenburg?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15408
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25985

Kleiner Silberbecher - eventuell Altenburg?

Beitrag von nux »

ach so ja - man braucht ggf. natürlich auch noch so etwas wie eine Gegenprobe zu Altenburg. Da sich dort Anf. des 19. Jh. aus wirtschaftlichen Gründen wohl nicht viel bei Silber tat, ist es schwierig(er) von dorther Stücke überhaupt aufzutreiben - gesicherte sowieso nicht, da ja alle auf den Rosenberg gehen. Muss man andersherum und weiter denken - also Meister dort etwas später auftun (welche, die R. ev. auch nicht hat; bei ihm endet es ja vorher), versuchen dazu was herauszubekommen. Und ggf. Belegstücke, um zu sehen, ob die immer noch die Hand oder was anderes als Beschauzeichen verwendeten? Das ist m.M. noch etwas komplizierter. Zwei Goldarbeiter 1849 dort genannt - Karl Kießling und Oskar Böhme [Gäste sehen keine Links]
1845 Hr. Köhler, Goldarbeiter von Altenburg [Gäste sehen keine Links]

Einen anderen Goldarbeiter, Johann Adam Wilhelm Kießling, kann man auch früher im folgenden Häuserbuch Altenburgs 1766 nachweisen S. 286 PDF [Gäste sehen keine Links] - fragt sich, ob es mehr aus der Familie dann über einen längeren Zeitraum gab? - und in dem Dokument sind insgesamt 13 Goldarbeiter drin, die meisten aber viel früher. Aber schonmal eine kleine Grundlage.

müsste man z.B. eruieren, ob es dieses - für die Prinzessin Marie bestimmte - Portefeuille des braven Kießling noch irgendwo gibt - 1849 die Quelle [Gäste sehen keine Links]

oder man 'liest' ein bisschen alte Zeitungen, wie die Leipziger, da tut sich aus dem Umland auch immer mal das eine oder andere auf, wie dieser Goldarbeiter Alexander Albertus zu Eisenberg - den Ort hat Rosenberg noch nicht mal dabei - 1847 [Gäste sehen keine Links]

naja...
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 499
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 731

Kleiner Silberbecher - eventuell Altenburg?

Beitrag von Thomas66 »

nux hat geschrieben: Freitag 30. Dezember 2022, 12:01 gibt aber sogar dabei Sachen, wo man sich fragt, wie darauf gekommen wurde - wie dort, denn da ist kein A. Und ob das mal ein Rautenkranz war?
Hier sieht man links ein Beschauzeichen mit einem "G" links unten in der Ecke, so wie @silberpunze es oben auch erwähnt hat.

Ansonsten....Sothebys, Lempertz, Daniel Meyer....alle arbeiten mit dem Rosenberg als Grundlage, nun ja, wenn es sonst keine Alternative gibt, beruft man sich eben auf ihn.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 855
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1884

Kleiner Silberbecher - eventuell Altenburg?

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Freitag 30. Dezember 2022, 12:01 [Gäste sehen keine Links] ... be29999787
>>Spoons with maker's mark "FLR", Altenburg hallmarks; knives and forks with maker's marks of Johann Zacharias Wünsch, Ansbach hallmarks; last quarter 18th C.<<
Also bei der FLR-Marke handelt es sich um die Hand aus Schwäbisch Hall. Bei der Hand-Marke gibt es eben auch Verwechselungen.
Interessant auch, dass das alte BZ von Altenburg der Buchstabe A war und mir sind auch spätere Arbeiten bekannt, die das A als BZ hatten. Im 19. Jh. wurde dann aber kein BZ mehr verwendet. Einfach nur 12 und das Meisterzeichen.

Zu den Links mit den Toraschilden unseres Meisters AFB. Vor 1,5 Jahren gab es einen solchen Schild auch bei Schloss Ahlden.
[Gäste sehen keine Links]
Genauer gesagt, es ist der selbe, der bereits von Nux gezeigt wurde, nur hier mit einer Abbildung der Marke und der korrekten Zuschreibung (die von mir stammt).
Der Meister nutzte auch weitere Meisterzeichen. AFB im Rechteck und dazu die gekreuzten Kurschwerter. Von ihm sind viele Objekte erhalten beblieben.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleiner Silberbecher
      von arnor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 340 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von arnor
    • Winziger deutscher Silberbecher - Hersteller?
      von annsilberschmid » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 443 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von annsilberschmid
    • silberpunzen silberbecher
      von armin.bur » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1000Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Silberbecher 84, 1907, mit Fragen..
      von cornetto » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 357 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbecher mit Beschriftung
      von Mukund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1080Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbecher von unbekanntem Silberschmied
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1648Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Krimskrams
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“