Ledersessel Bauhaus-Stil
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 319
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 467
Ledersessel Bauhaus-Stil
@Sternbergler:
Ich habe beide Sitzkissen geöffnet:
In beiden ist (leider) kein Hersteller.
Das untere ist mit Schaumstoff gefüllt, das obere mit einem "Polstermaterial", leider total durchgesessen. Werde ich wahrscheinlich ebenfalls gegen Schaumstoff austauschen, da man aktuell in dem Teil nicht sitzt, sonder versinkt.
Was würdet ihr nehmen? RG35/40/50?
Ich habe beide Sitzkissen geöffnet:
In beiden ist (leider) kein Hersteller.
Das untere ist mit Schaumstoff gefüllt, das obere mit einem "Polstermaterial", leider total durchgesessen. Werde ich wahrscheinlich ebenfalls gegen Schaumstoff austauschen, da man aktuell in dem Teil nicht sitzt, sonder versinkt.
Was würdet ihr nehmen? RG35/40/50?
Si non confectus, non reficiat.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Ledersessel Bauhaus-Stil
Ich beantrage die Wiedereinführung von Friede, Freude und respektvollem, kollegialem
Tenor hier - die Welt draußen iss doch schon schlimm genug - Bitte...... :hugging:
Tenor hier - die Welt draußen iss doch schon schlimm genug - Bitte...... :hugging:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 319
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 467
Ledersessel Bauhaus-Stil
Dem schließe ich mich vollumfänglich an. :clap:
Si non confectus, non reficiat.
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Ledersessel Bauhaus-Stil
Würde zum neu Polstern grundsätzlich die schwerere und festere Qualität nehmen. Die Sessel werden sicher nicht täglich intensiv genutzt - würde in Richtung RG 50 gehen. Da sitzt es sich recht gut und es bleibt auch nach Jahren noch eine gute Form und Sitzkomfort erhalten.
Kanten und Ecken unbedingt anschrägen lassen, quasi die Fase brechen. Wird dann etwas einfacher beim Bezug mit dem Aussenmaterial.
Vielleicht sogar die inneren Nahtzugaben mit etwas gepunktetem Kleber fixieren.
Oder gleich zum Raumausstatter gehen.
Kanten und Ecken unbedingt anschrägen lassen, quasi die Fase brechen. Wird dann etwas einfacher beim Bezug mit dem Aussenmaterial.
Vielleicht sogar die inneren Nahtzugaben mit etwas gepunktetem Kleber fixieren.
Oder gleich zum Raumausstatter gehen.
- H.kleine.2009 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert:Samstag 27. April 2019, 01:10
- Reputation: 69
Ledersessel Bauhaus-Stil
Hallo
Ein neues Schaumstoff inlett dürfte kein Problem sein.
Ich empfehle meinen Kunden immer dies mehrschichtig zu machen. Als untere Lage, ca die Hälfte der fertigen Höhe, immer RG 50-70 dann RG 45 und als Abdeckung ca 2 cm RG 35. auf jeden Fall das ganze Kissen mit einer dicken Polyesterwatte einpacken sonst bekommt man es nicht in die Hülle und die Kannten sind gleichzeitig gebrochen
Viele Grüße Hendrik
Ein neues Schaumstoff inlett dürfte kein Problem sein.
Ich empfehle meinen Kunden immer dies mehrschichtig zu machen. Als untere Lage, ca die Hälfte der fertigen Höhe, immer RG 50-70 dann RG 45 und als Abdeckung ca 2 cm RG 35. auf jeden Fall das ganze Kissen mit einer dicken Polyesterwatte einpacken sonst bekommt man es nicht in die Hülle und die Kannten sind gleichzeitig gebrochen
Viele Grüße Hendrik
- H.kleine.2009 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert:Samstag 27. April 2019, 01:10
- Reputation: 69
Ledersessel Bauhaus-Stil
Dies gilt natürlich für das Sitzkissen
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 319
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 467
Ledersessel Bauhaus-Stil
Danke für den Aufbauhinweis. Werd ich mich dran halten.
Beim Sitzkissen also die Schaumstofflagen eine Spur kleiner bestellen, damit die Watte drumherum paßt?
Bei den Originalkissen waren übrigens sowohl das Kissen des unteren Felds sowie das Sitzkissen des oberen Felds in einer dünnen Plastikfolie eingepackt. Ist schon ziemlich aufwändig gefertigt.
Beim Sitzkissen also die Schaumstofflagen eine Spur kleiner bestellen, damit die Watte drumherum paßt?
Bei den Originalkissen waren übrigens sowohl das Kissen des unteren Felds sowie das Sitzkissen des oberen Felds in einer dünnen Plastikfolie eingepackt. Ist schon ziemlich aufwändig gefertigt.
Si non confectus, non reficiat.
- H.kleine.2009 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert:Samstag 27. April 2019, 01:10
- Reputation: 69
Ledersessel Bauhaus-Stil
Ja so ca 5 mm kleiner schneiden oder schneiden lassen
Wenn man selber herstellen bzw. zuschneiden möchte geht das übrigens hervorragend mit einem elektronischen Kuchenmesser.
Die Plastik Folie war da drum um die Schaumstoffe in die Hülle zu bekommen denn ein Leder oder Stoff Bezug lässt sich in der Größe extrem schlecht ohne Watte oder Plastikhülle einziehen.
Wenn man selber herstellen bzw. zuschneiden möchte geht das übrigens hervorragend mit einem elektronischen Kuchenmesser.
Die Plastik Folie war da drum um die Schaumstoffe in die Hülle zu bekommen denn ein Leder oder Stoff Bezug lässt sich in der Größe extrem schlecht ohne Watte oder Plastikhülle einziehen.
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 260
Ledersessel Bauhaus-Stil
Aha - danke für die Hinweise - und welche Art von Polsterwatte ist da auszuwählen? Habe ja einen guten Raumausstatter vor Ort, der kann die Materialien liefern. Schneidevorrichtung für Schaumstoff habe ich, oder ist es sinnvoll aus einem festeren Stoff, Taschenbeutelfutter oder vergleichbar ein Inlett zu nähen? Stehe gerade vor einem ähnlichen Problem mit Kissen für Kirschbaumstühle aus den 1960er Jahren - Lederhülle mit Keder schon genäht und es fehlt an der Innenpolsterung.
Dachte immer es sei sinnvoll die Kanten zu brechen und dann die Nahtzugabe unterseitig mit Kleber zu fixieren.
So gesehen bei verschiedenen Sitzmöbeln mit aufgelegten Polsterkissen.
Dachte immer es sei sinnvoll die Kanten zu brechen und dann die Nahtzugabe unterseitig mit Kleber zu fixieren.
So gesehen bei verschiedenen Sitzmöbeln mit aufgelegten Polsterkissen.
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 960
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1913
Ledersessel Bauhaus-Stil
...eine Frage aus Interesse noch an Hendrik, den Polster-Profi - die einzelnen Schaumschichten vollflächig verkleben, nur im Randbereich oder gar nicht weil durch Umfassung fixiert?H.kleine.2009 hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 19:17 Ein neues Schaumstoff inlett dürfte kein Problem sein.
Gruß Bernd
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LovingArt
-
-
-
- 19 Antworten
- 4316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LovingArt
-
-
-
- 5 Antworten
- 1873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 2 Antworten
- 393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 5 Antworten
- 311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-