Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- LovingArt Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Samstag 15. Juli 2023, 12:55
- Reputation: 11
Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
Hallo!
Ich habe auch diesen Holzteller mit klassischem handgemal De-Stijl-Dekor in Primärfarben und Datum von 1919 bekommen. Auf der Rückseite befinden sich handgemalte stilisierte Initialen mit der gleichen Farbe wie das Design, wahrscheinlich die Signatur des Künstlers. Auf der einen Seite steht stilisiert „DN“ oder „ND“ und auf der anderen „TM“ oder „MT“.
In der Mitte der Rückseite befindet sich ein Knorr-Logo und die Nummer lautet 8725 28 4. Ich konnte nur herausfinden, dass die Knorr Beechwood Factory 1897 von Karl Friedrich Knorr gegründet wurde und dass sie immer dieses Bienenlogo trugen.
Ich würde wirklich gerne alle möglichen Informationen zu diesem Objekt erfahren. Meine Sorge ist, dass es später im Stil von 1919 gemacht wurde.
Danke schön!
Ich habe auch diesen Holzteller mit klassischem handgemal De-Stijl-Dekor in Primärfarben und Datum von 1919 bekommen. Auf der Rückseite befinden sich handgemalte stilisierte Initialen mit der gleichen Farbe wie das Design, wahrscheinlich die Signatur des Künstlers. Auf der einen Seite steht stilisiert „DN“ oder „ND“ und auf der anderen „TM“ oder „MT“.
In der Mitte der Rückseite befindet sich ein Knorr-Logo und die Nummer lautet 8725 28 4. Ich konnte nur herausfinden, dass die Knorr Beechwood Factory 1897 von Karl Friedrich Knorr gegründet wurde und dass sie immer dieses Bienenlogo trugen.
Ich würde wirklich gerne alle möglichen Informationen zu diesem Objekt erfahren. Meine Sorge ist, dass es später im Stil von 1919 gemacht wurde.
Danke schön!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2012
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3865
Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
Hallo,
das Logo auf der Rückseite des Tellers verweist auf eine Firma, die u.a. Bastelmaterial aus Holz herstellt, Knorr Prandell.
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings vor der Vereinigung mit Prandell und der ganzen anderen Gruppe. Hier ist noch so ein altes Logo von Knorr zu sehen.
[Gäste sehen keine Links]
Dass die Firma 1919 bereits Artikel mit 7 stelliger Produktnummer verkauft hat, würde mich sehr erstaunen. Leider steht auf deren Seite nichts zur Firmengeschichte.
Noch etwas, was mich wenig an Bauhaus und Umfeld denken lässt, sind die Zahlen auf dem Teller. Die Typografie war ein ausgesprochener Schwerpunkt im Umfeld des Bauhauses. Der oder die Schüler*in (ätsch lieber Rat), der oder die sich gewagt hätte, solch spirrlige und unterschiedlich dicke Zahlen zu präsentieren, hätte wahrscheinlich was hinter die Löffel bekommen.
Beste Grüße
das Logo auf der Rückseite des Tellers verweist auf eine Firma, die u.a. Bastelmaterial aus Holz herstellt, Knorr Prandell.
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings vor der Vereinigung mit Prandell und der ganzen anderen Gruppe. Hier ist noch so ein altes Logo von Knorr zu sehen.
[Gäste sehen keine Links]
Dass die Firma 1919 bereits Artikel mit 7 stelliger Produktnummer verkauft hat, würde mich sehr erstaunen. Leider steht auf deren Seite nichts zur Firmengeschichte.
Noch etwas, was mich wenig an Bauhaus und Umfeld denken lässt, sind die Zahlen auf dem Teller. Die Typografie war ein ausgesprochener Schwerpunkt im Umfeld des Bauhauses. Der oder die Schüler*in (ätsch lieber Rat), der oder die sich gewagt hätte, solch spirrlige und unterschiedlich dicke Zahlen zu präsentieren, hätte wahrscheinlich was hinter die Löffel bekommen.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
:stuck_out_tongue_winking_eye:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
- LovingArt Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Samstag 15. Juli 2023, 12:55
- Reputation: 11
Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
Vielen Dank für die Recherche!
Ich habe online ein weiteres Produkt gefunden:
[Gäste sehen keine Links] 3df75d7f0511b9a%26pid%3D101612%26rk%3D1% 26rkt%3D1%26itm%3D185160006770%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2&_trksid=p4375194.c101612.m4236&_trkparms=parentrq%3 A5b3acd931890a1269ce66a11ffffb358%7Cpageci%3Abc8e9a49-234d-11ee-a573-662af0b4ae4f%7Ciid%3A1% 7Cvlpname%3Avlp_homepage
Aber ja, ich bezweifle, dass es aus dem Jahr 1919 ist
Ich habe online ein weiteres Produkt gefunden:
[Gäste sehen keine Links] 3df75d7f0511b9a%26pid%3D101612%26rk%3D1% 26rkt%3D1%26itm%3D185160006770%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2&_trksid=p4375194.c101612.m4236&_trkparms=parentrq%3 A5b3acd931890a1269ce66a11ffffb358%7Cpageci%3Abc8e9a49-234d-11ee-a573-662af0b4ae4f%7Ciid%3A1% 7Cvlpname%3Avlp_homepage
Aber ja, ich bezweifle, dass es aus dem Jahr 1919 ist
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2012
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3865
Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
Hier habe ich noch etwas zur Geschichte gefunden. Die Marke Knorr mit Biene gab es demnach von 1949-1985. Wobei die Biene schon 1825 ins Logo der Vorgänger Firma kam, allerdings weil diese "eine kleine Zuckerbäckerei im fränkischen Mitwitz" war.
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings findet sich hier, dass die Eintragung der Marke erst 1987 erfolgte. Gelöscht wurde die Marke demnach erst 2007.
[Gäste sehen keine Links]
Und hier noch was zu Bienen und Heuschrecken und dazu, dass es heute nur noch die Marke gibt. Das steht so nicht auf der Unternehmensseite.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings findet sich hier, dass die Eintragung der Marke erst 1987 erfolgte. Gelöscht wurde die Marke demnach erst 2007.
[Gäste sehen keine Links]
Und hier noch was zu Bienen und Heuschrecken und dazu, dass es heute nur noch die Marke gibt. Das steht so nicht auf der Unternehmensseite.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- LovingArt Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Samstag 15. Juli 2023, 12:55
- Reputation: 11
Knorr-Holzteller im Bauhaus-/de-Stijl-Stil.
Oh wow! Ja, dieses Bienenlogo ist dasselbe!
Ich denke, ich werde es nur für Schlüssel oder so verwenden. Sie waren wirklich hilfreich, ich weiß es zu schätzen, dass Sie so viel Zeit und Mühe investiert haben! :pray:
Herzliche Grüße!
Ich denke, ich werde es nur für Schlüssel oder so verwenden. Sie waren wirklich hilfreich, ich weiß es zu schätzen, dass Sie so viel Zeit und Mühe investiert haben! :pray:
Herzliche Grüße!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LovingArt
-
-
-
- 8 Antworten
- 2460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nordlicht
-
-
-
- 8 Antworten
- 1915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vlo
-
-
-
- 21 Antworten
- 3800 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 19 Antworten
- 4316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 1873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-