
Es gibt geringe Chancen, dass es Fritz Baer (1850-1919) ist, aber die Handschrift sieht ihm sehr ähnlich.
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Auf was bezieht sich denn Dein kategorisches "Nein"?
öhm - will sagen warum? warum beharrst Du denn so darauf? wenn man von den vermuteten 'Bären' und ev. Sommerhäusern mal wegdenkt - der Mulley hat sich ja auch hier & da & dort betätigt. Und das folgende Argument ist keines
weil das Garmisch hinter Oskar Mulley steht und dessen Wohnort bezeichnet. Nicht den Ort des Motivs - denn "Seinen letzten Lebensabschnitt (1934–1949) verbrachte er mit seiner Familie... – in Garmisch-Partenkirchen [Gäste sehen keine Links]
Hab das auch nochmal wieder mehr andersrum gemacht, weil das mit dem kleinen Anbau ... und mir weitere 'Mulley'-Folger und das Motiv von verschiedenen Malern angesehen. Vorlage diesmal ein etwas größerer & besserer Abdruck aus einer Zeitschrift 1941 da unten mit dabei [Gäste sehen keine Links]Chrispie74 hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Juli 2024, 17:54 Die Hütte mit dem zweiten Baum rechts habe ich bei keiner anderen Version gesehen (oder hab ich was übersehen?).
Nach dieser Logik müsste die folgende Ansichtskarte Berlin zeigen? Ich hab die nächst beste rausgegriffen.