Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?

Beitrag von nux »

redfox hat geschrieben: Samstag 13. August 2022, 11:07 wie kommst du auf Österreich- Ungarn?
wie kommst Du auf die Frage? bzw. versilbert... interessant wäre es höchstens zeitlich, also ob mit Buchstabe und Zahl oder nur mit Ziffer. Denn der fünfpassige Umriss um den Dianakopf ist unverkennbar - vgl. bei 1867-1872 und 1872-1922 [Gäste sehen keine Links]
STEFAN_L. hat geschrieben: Samstag 13. August 2022, 11:40 der Buchstabe ist A,
Kontrollamt wurde inzwischen ja schon gesichtet, also wer könnte RM sein? normalerweise dafür bitte mehrere Fotos von MZ machen - gibt ja auch mehrere Möglichkeiten dieser Initialen im Rechteck - mit und ohne Punkte, abgeschrägte Ecken oder nicht etc. Man sollte die Buchstaben deutlich erkennen können und die Ecken auch. Man kann auch versuchen durch die Lupe zu knipsen...

Das MZ von Macher, Robert sieht schon in etwa so aus und da (S. 1, Lot 8001) wurde ihm ein ähnlich beschriebenes Besteck zugeordnet [Gäste sehen keine Links]

Aber ansonsten lässt sich da nicht viel an weiteren (gesicherten) Stücken auftun, auch wenn da steht, dass es gar eine Silberwaren'fabrik' ab 1867 war [Gäste sehen keine Links]
eine erwähnung 'moderner Bestecke' 1913 [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • STEFAN_L. Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Montag 11. Oktober 2021, 17:05
  • Reputation: 6

Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?

Beitrag von STEFAN_L. »

Nux, das Besteck hatte ich auch als Referenz genutzt...und den die Seite auktioneum-shop. Bei google books dachte i h so: "stimmt, das ist auch eine Recherchequelle, auch wenn es oft nur Auszüge gibt.

Ziffer ist nicht bei allen Teilen gut zu erkennen, da ungereinigt. Sonst habe ich dann die 3 für 800er entdeckt, die kleinen Kuchengabeln rechts sind auch mit 800 gestempelt.

Zeitnah werde ich noch das RM ablichten.

Interessant wäre der Name des Dekors, vermutlich ist dieses aber eher nicht so außergewöhnlich.

Das Monogramm scheint aus 3 Buchstaben zu bestehen und durch das kleine V eventuell auf Adel im weitesten Sinn hindeuten...

Weiterhin einen sonnigen Tag :+1:
  • STEFAN_L. Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Montag 11. Oktober 2021, 17:05
  • Reputation: 6

Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?

Beitrag von STEFAN_L. »

Hier die Meistermarke, das Meisterzeichen...es sollte ordentlich gelungen sein 😊.
20220813_155829.jpg
20220813_155829.jpg (2.5 MiB) 1135 mal betrachtet
20220813_155836.jpg
20220813_155836.jpg (2.45 MiB) 1135 mal betrachtet
20220813_155849.jpg
20220813_155849.jpg (1.72 MiB) 1135 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1982
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4196

Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?

Beitrag von marker »

Guten Tag, bei Macher müsste das RM aber im Achteck sein, das sehe ich hier nicht ? Unabhägig davon halte ich das für eine Verkäufermarke, denn das Muster ist No. 138 von Alexander Sturm, Wien. So etwas gibt es öfter ohne die Sturm-Marke, aber mit einer Verkäufermarke. Auch diese Art Monogramm im gepunkteten Kreis kommt es auf dem Muster vor. Ob das jetzt CvF oder FvC heissen soll, vermag ich nicht zu entscheiden. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Herstellerpunze Österreich/Ungarn „MW“
      von Steda » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1295 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Steda
    • Österreich-Ungarn 6 Kaffeelöffel
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 446 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Hilfe bei Punzen Österreich Ungarn?
      von Willi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 119 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Schmuckdose Silber aus Ungarn Was bedeuten die Punzen
      von horstpetry111 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 846 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ungarn, 1950s ?
      von Nordlicht » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 7 Antworten
    • 903 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nordlicht
    • Kennt jemand Granit aus Ungarn
      von Roman78 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1411 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“