Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ist das die Hildesheimer Rose, und was bedeutet die Punze "MK" ?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Ist das die Hildesheimer Rose, und was bedeutet die Punze "MK" ?

Beitrag von nux »

ElfieBB hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 15:07 Michael Keating
sagte ich nicht?
nux hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 12:50 die Vermutung auf den Hersteller ist wohl nur irgendeine
das ist insofern auch immer wieder erstaunlich, dass Leutz ü-ber-haupt auf die Idee kommen, dann auch noch damit öffentlich hoffnungsvoll möglicherweise verkaufsförderlich rumhühnern (übernimm sowas bitte nicht). Es fehlt für eine (streng vorgeschriebene) englische oder irische Punzierung ja nun alles weitere kpl. - Stadtmarke, Feingehalts-Symbol, Jahresbuchstabe. Also um 1770 herum war der gute Mann aktiv, daher dort unten dabei was zum Ansehen, wie es auszusehen hätte, wenn [Gäste sehen keine Links]
  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Ist das die Hildesheimer Rose, und was bedeutet die Punze "MK" ?

Beitrag von ElfieBB »

nux hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 15:36 dann auch noch damit öffentlich hoffnungsvoll möglicherweise verkaufsförderlich rumhühnern (übernimm sowas bitte nicht).
Nein, mache ich nicht. Mit so etwas macht man sich angreifbar und das will ich doch nicht sein :-)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • ALBO 835er-Dessertlöffel & -gabeln Hildesheimer Rose - Richtig zugeordnet und Alter?
      von erbecs » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 864 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • "Rosen-Bestecke" / Hildesheimer Rose u.a. - ist das Kunst oder kann das weg?
      von cornetto » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 1638 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von VintageMaren
    • Hildesheimer rose 100
      von Pladdix » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 1464 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pladdix
    • Datierung Sahnelöffel Widmann Hildesheimer Rose
      von CarlaM » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 538 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Was bedeutet diese Punze?
      von arsvitalis » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 266 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von arsvitalis
    • Bitte um Infos zu Messkelch mit Patene, was bedeutet die rechte Punze? Danke
      von phoenix1911 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 612 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“