alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
Hallo Nux,
Jetzt weiß ich woher Deine Stilkollision herrührt :upside_down_face:
Die beiden Beispiele, die Du gefunden hast: verblüffend!
Und ganz ehrlich gesagt: Du hast recht - das würde wirklich mehr Sinn machen.
Ich kann mir jetzt wirklich vorstellen, dass die beiden Teile getrennt zu betrachten wären.
Aber 2 unterschiedliche Stücke, hübsch zusammengefügt, ist ja auch ne Idee, die Besitzer im Lauf der Jahre so haben können :')
Alles ist besser als die Schrottpresse ...
Ich habe neulich ein altes Uhrengehäuse gesehen, das man zu einer Hänge-Vitrine umfunktioniert hatte.
Mei, wenn die Uhr nicht mehr geht: hübsche Idee um jetzt damit kleine, schöne Kostbarkeiten hübsch zu präsentieren.
Fand ich irgendwie eine nette Lösung:
[Gäste sehen keine Links]
Wie dem auch sei - anbei schicke ich Dir noch die gewünschten Fotos.
Die Lehne ist ca. 43 cm hoch.
Vom Boden bis zur Oberkante der Sitzfläche sind es 45 cm.
Ich weiß ja nicht, aber vielleicht geben die Proportionen auch irgendwie näheren Aufschluss...
Liebe Grüße
Jetzt weiß ich woher Deine Stilkollision herrührt :upside_down_face:
Die beiden Beispiele, die Du gefunden hast: verblüffend!
Und ganz ehrlich gesagt: Du hast recht - das würde wirklich mehr Sinn machen.
Ich kann mir jetzt wirklich vorstellen, dass die beiden Teile getrennt zu betrachten wären.
Aber 2 unterschiedliche Stücke, hübsch zusammengefügt, ist ja auch ne Idee, die Besitzer im Lauf der Jahre so haben können :')
Alles ist besser als die Schrottpresse ...
Ich habe neulich ein altes Uhrengehäuse gesehen, das man zu einer Hänge-Vitrine umfunktioniert hatte.
Mei, wenn die Uhr nicht mehr geht: hübsche Idee um jetzt damit kleine, schöne Kostbarkeiten hübsch zu präsentieren.
Fand ich irgendwie eine nette Lösung:
[Gäste sehen keine Links]
Wie dem auch sei - anbei schicke ich Dir noch die gewünschten Fotos.
Die Lehne ist ca. 43 cm hoch.
Vom Boden bis zur Oberkante der Sitzfläche sind es 45 cm.
Ich weiß ja nicht, aber vielleicht geben die Proportionen auch irgendwie näheren Aufschluss...
Liebe Grüße
- Bilder
-
- IMG_20221217_135136.jpg (3.11 MiB) 1218 mal betrachtet
-
- IMG_20221217_135115.jpg (3.21 MiB) 1218 mal betrachtet
-
- IMG_20221217_135126.jpg (3.22 MiB) 1218 mal betrachtet
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
Es scheint mir jetzt, bei näherer Betrachtung, auch unwahrscheinlich, dass man hinten 2 anders gestaltete Beine hat, als bei der Frontansicht. Sind das vielleicht 2 Gründerzeit-Beine? >:)
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1492
alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
Moin,
Ja;-) und nein, das ist mit Sicherheit kein Zusammenbau von Teilen aus verschiedenen Zeiten. Natürlich habt ihr vollkommen recht mit dem Eindruck der Stilkollisionen. Aber ich denke, das ist absolut ok wenn nicht gar typisch für Stühle aus dem Historismus /"Gründerzeit". Da steckt halt so einiges drin, fantasievoll verquirlt. Etwas Rococo- und Chippendale-Revival mit der geschwungenen Rückenlehne à la ribbon back, das ist ja ohnehin verbunden mit dem Louis-Philippe oder Wiener Barock.
[Gäste sehen keine Links]
Oder wie man die historistische Spielart dann eben nennt oder verortet - Die von @nux verlinkten Beispiele waren ja schon aussagekräftig.
Manches wie Napoleon III hat auch eine eigene Note, aber auch hier gibt es diese verschlungene Mittelstrebe:
[Gäste sehen keine Links]
Gut, häufig sind schon die geschwungenen Vorderbeine. Oder eben so 'ballon backs' bei viktorianischen Beispielen, hier dann mit gedrechselten, geraden Beinen:
[Gäste sehen keine Links]
Und die gedrechselten Vorberbeine gab es auch schon bei Stühlen, die sonst noch biedermeierlich aussahen, hier noch ziemlich klassischhttps://[Gäste sehen keine Links]:
dieser hier schon steiler:
[Gäste sehen keine Links]
Und da kommt das mit den Proportionen ins Spiel, - sehr wichtig. Die Gründerzeitteile sind eben deutlich höher, steiler und gerader, als die Biedermeier- und auch Neo-Rokoko-wie-auch-immer-Teile, und da ist auch dein Stuhl dabei. Auch m.E. ein bisschen mehr in die deutsche Histo-Phase passend. Die Beine z.B. sind schlanker als bei den meisten viktorianischen Beispielen. Auf der Seite des Stuhlmuseums Eimbeckhausen ist (etwas runterscrollen) ein mit 1883 datierter Stuhl zu sehen, das ist glaube ich für deinen ein ganz guter Anhaltspunkt:
[Gäste sehen keine Links]
und diese ähnlichen noch
[Gäste sehen keine Links]
Gruß - thal
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
danke :slightly_smiling_face: nein, daran lag es nicht, das gibt es schon & hat @thal dann auch sehr gut dargestellt anhand der Beispiele. Was mir nicht klar war (von vorn), wie die Beine hinten angesetzt sind; halt ob durchgehend in die Lehne? weil die sah (von vorn) so zu zierlich und wie aufgesetzt aus; 'tschuldigung :upside_down_face:
Jetzt mit den neuen Bildern wird das deutlicher, wie der Sitzrahmen dort umschlossen wird; auch, dass ein gut Teil perspektivische Verzerrung auf den Bildern wohl zu einer Fehleinschätzung beigetragen hat. Nun z.B. von hinten - da wirkt die Lehne dann riieesig im Verhältnis :')
ach so ja - ist in dem Sitz hinten unter der Lehne eine Nut oder ist das nur ein Schatten?
das habe ich auch nicht unbedingt angenommen bzw. jedenfalls nicht verschiedene Zeiten. Gründerzeit/Historismus allemal 'beides', nur eben ob gleich so oder nicht. Frage mich aber immer auch noch, wie genau die Einpassung der hinteren Beine erfolgte :thinking:thalasseus hat geschrieben: ↑Samstag 17. Dezember 2022, 20:06 das ist mit Sicherheit kein Zusammenbau von Teilen aus verschiedenen Zeiten
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
Hallo zusammen.
Die Rücken- und Kammschiene erscheinen mir im klassischen Biedermeier-Stil. Die Vorderbeine sind jedoch in der abgerundeten Sheraton-Manier gedreht, was für diesen Stil ungewöhnlich, aber nicht ungewöhnlich ist. (Siehe URL im Anhang). Aus diesem Grund glaube ich, dass es stilistisch in die zweite Biedermeier-Periode (Historizismus 1830-50) gehört, im Gegensatz zur ersten, spätklassizistischen Periode von 1810-30 und wenn jemand ähnliche Stücke in der späteren Wiederbelebungszeit entdecken würde (nach 1870) würde mich überhaupt nicht wundern, denn die Unterseite der Sitzschiene sieht zu hell aus, um mehr als hundertfünfzig Jahre Holz- und Kohleöfen, offene Feuerstellen und Tabakrauch auszuhalten. Unabhängig vom Alter finde ich den Stuhl jedoch persönlich sehr attraktiv, und die Verwendung des hellen Rohrs in der Sitzfläche (obwohl offensichtlich ein Ersatz) gibt den richtigen Hell-Dunkel-Kontrast zum Rest des Stücks, das häufig in Biedermeier-Designs verwendet wurde.
Ein Satz von 4 oder 6 würde toll aussehen und ich würde sie nicht aus dem Bett werfen.
[Gäste sehen keine Links]
rw
MfG
Die Rücken- und Kammschiene erscheinen mir im klassischen Biedermeier-Stil. Die Vorderbeine sind jedoch in der abgerundeten Sheraton-Manier gedreht, was für diesen Stil ungewöhnlich, aber nicht ungewöhnlich ist. (Siehe URL im Anhang). Aus diesem Grund glaube ich, dass es stilistisch in die zweite Biedermeier-Periode (Historizismus 1830-50) gehört, im Gegensatz zur ersten, spätklassizistischen Periode von 1810-30 und wenn jemand ähnliche Stücke in der späteren Wiederbelebungszeit entdecken würde (nach 1870) würde mich überhaupt nicht wundern, denn die Unterseite der Sitzschiene sieht zu hell aus, um mehr als hundertfünfzig Jahre Holz- und Kohleöfen, offene Feuerstellen und Tabakrauch auszuhalten. Unabhängig vom Alter finde ich den Stuhl jedoch persönlich sehr attraktiv, und die Verwendung des hellen Rohrs in der Sitzfläche (obwohl offensichtlich ein Ersatz) gibt den richtigen Hell-Dunkel-Kontrast zum Rest des Stücks, das häufig in Biedermeier-Designs verwendet wurde.
Ein Satz von 4 oder 6 würde toll aussehen und ich würde sie nicht aus dem Bett werfen.
[Gäste sehen keine Links]
rw
MfG
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 4 Antworten
- 1730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 2180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nurea
-
-
-
- 2 Antworten
- 408 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 321 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-