3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
ich hab sie gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
hier wurden sie als 18. jahrhundert verkauft, jedoch denke ich sie sind jünger. schon auffällig das die identisch sind, jedoch andere zinnmarken haben.
ich vermute 19. oder sogar 20. jahrhundert :/
[Gäste sehen keine Links]
hier wurden sie als 18. jahrhundert verkauft, jedoch denke ich sie sind jünger. schon auffällig das die identisch sind, jedoch andere zinnmarken haben.
ich vermute 19. oder sogar 20. jahrhundert :/
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15271
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25759
3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
hm, interessant - aber noch ist kein schlauer draus werden. Aber halt das Innen so schier und ohne Alterungsspuren ist eh meist verdächtig; ebenso wie die fette Malerei und eben die zinnernen Füße. Jetzt auch noch Deckel? aber noch will ich nix weiter 'meinen'
Ob die Marken mitgegossen wurden oder wirklich eingeschlagen - das kann @Zinnsammler eh besser unterscheiden
Tu mir den einen Gefallen und zeig die drei Böden von unten alle mal ganz noch dazu, ja? denn auch wo die Abplatzer sind - sieht mehr nach Ton, als nach was anderem aus.
Könnte ja auch angehen, eine Pfauen-Apotheke hat sich sowas im Antik-Stil als Deko mal machen lassen - aber wozu dann verschiedene alte Zinn-Marken? umgekehrt könnte man an Reparaturmaßnahmen denken - aber irgendwie ist alles zusammen - hm.
Ob die Marken mitgegossen wurden oder wirklich eingeschlagen - das kann @Zinnsammler eh besser unterscheiden
Tu mir den einen Gefallen und zeig die drei Böden von unten alle mal ganz noch dazu, ja? denn auch wo die Abplatzer sind - sieht mehr nach Ton, als nach was anderem aus.
Könnte ja auch angehen, eine Pfauen-Apotheke hat sich sowas im Antik-Stil als Deko mal machen lassen - aber wozu dann verschiedene alte Zinn-Marken? umgekehrt könnte man an Reparaturmaßnahmen denken - aber irgendwie ist alles zusammen - hm.
- Apothekarium Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert:Mittwoch 3. August 2022, 22:04
- Reputation: 140
3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
Möglicherweise sind die Zinnfüße authentisch, das kann ich nicht wirklich beurteilen. Aber wenn ja, dann hat man die Albarelli draufmontiert, um sie älter erscheinen zu lassen. Aber da hat man wohl etwas zuviel gewollt, ich hätte die Zinnmarken für ca. 1750 gewählt
Aus meiner Sicht sind das moderne Dekogefäße. Die Signaturen (so nennt man bei Apothekengefäßen die Aufschriften) ergeben auch keinen Sinn.
Edit: Pfauen-Apotheke glaube ich nicht, diese Pfauen sind ein typisches Delfter Motiv.
Aus meiner Sicht sind das moderne Dekogefäße. Die Signaturen (so nennt man bei Apothekengefäßen die Aufschriften) ergeben auch keinen Sinn.
Edit: Pfauen-Apotheke glaube ich nicht, diese Pfauen sind ein typisches Delfter Motiv.
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4241
3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
Guten Abend,
ich schau ja heute Abend auch schon.
Gehen wir doch mal zurück auf die Startposition.
@nux hat die Fundstelle für diese Punze gefunden und sie Sebastian Friedrich, Landsberg a. Lech zugeordnet.
Ein Hersteller des späten 17. Jhd.
[Gäste sehen keine Links]
Aber schaut Euch mal die abgebildete Marke im Hinze an und dann auf diesem Stück.
Ich finde der runde Schwung in dem Wappen links und rechts ist auf diesem Stück deutlich weiter als auf der Zeichnung. Auch diese Kreuz-Anker-SF Kombi sticht nicht präzise.
Was mich aber schon die ganze Zeit umtreibt:
Was ist das für eine mittlere Punze.
Sieht aus wie das Fragment einer modernen Darstellung - möglicherweise ein Engel - und mit AT.
So etwas fand ich im Hinze in Bezug auf Landsberg gar nicht.
Was ich gefunden habe ist ein Stück, das Sebastian Friedrich, Landsberg a. Lech zugeordnet wird.
[Gäste sehen keine Links]
Man betrachte das Stück und das sieht doch mehr nach 17. Jahrhundert aus als die vorgestellten Stücke.
Daher meine Meinung.
Die Stücke sind eher Vintage als Antik.
Es grüßt
Ali
ich schau ja heute Abend auch schon.
Gehen wir doch mal zurück auf die Startposition.
@nux hat die Fundstelle für diese Punze gefunden und sie Sebastian Friedrich, Landsberg a. Lech zugeordnet.
Ein Hersteller des späten 17. Jhd.
[Gäste sehen keine Links]
Aber schaut Euch mal die abgebildete Marke im Hinze an und dann auf diesem Stück.
Ich finde der runde Schwung in dem Wappen links und rechts ist auf diesem Stück deutlich weiter als auf der Zeichnung. Auch diese Kreuz-Anker-SF Kombi sticht nicht präzise.
Was mich aber schon die ganze Zeit umtreibt:
Was ist das für eine mittlere Punze.
Sieht aus wie das Fragment einer modernen Darstellung - möglicherweise ein Engel - und mit AT.
So etwas fand ich im Hinze in Bezug auf Landsberg gar nicht.
Was ich gefunden habe ist ein Stück, das Sebastian Friedrich, Landsberg a. Lech zugeordnet wird.
[Gäste sehen keine Links]
Man betrachte das Stück und das sieht doch mehr nach 17. Jahrhundert aus als die vorgestellten Stücke.
Daher meine Meinung.
Die Stücke sind eher Vintage als Antik.
Es grüßt
Ali
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15271
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25759
3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
nicht? was spricht gegen (S.) Samen oder Pulver von Iris, Pflaume und Adonisröschen - dazu aus dem Link Lorbeer, Myrthe und was-weiß-ich? - ja, schon klarApothekarium hat geschrieben: ↑Samstag 14. Januar 2023, 22:58 Die Signaturen ergeben auch keinen Sinn.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 1529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohbln
-
-
-
- 2 Antworten
- 1094 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eric
-
-
-
- 3 Antworten
- 271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohbln
-
-
-
- 6 Antworten
- 454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 2 Antworten
- 265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 8 Antworten
- 360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-