ja, aber wo denn überhaupt? Land, Region - das wäre wichtig ? !
aus genau den genannten Gründen anzunehmen; bei dem von Dir genannten möglichen Alter denke ich - früher.
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
hab inzwischen auch etwas gestöbert und ein paar Sachen noch weiter überlegt. Bisschen Logik, bisschen Fantasie, bisschen Geschichtsbewusstsein?
Vergleichen kann man im ersten Ansatz hauptsächlich mit den wenigen Fundstücken von Einweg-Flaschen in der Größe (egal erstmal welcher Hersteller). Gefunden hab ich
1. ebenfalls mit Papieretikett, geschätztes Alter 1955-1964 [Gäste sehen keine Links] - die sieht aber schon moderner aus?
2. danach waren die Flaschen wohl selbst schon bedruckt - da angegeben 1966 [Gäste sehen keine Links]
das soll aber erstmal nur als Hilfskonstruktion dienen, als grobe Abgrenzung.
3.a dazu noch 'alte' Versionen von Papieretiketten [Gäste sehen keine Links] - und auf einer steht was von 'bottling company' und Michigan (das hatte ich vermutet und danach geguckt) - es gab zeitig schon mehr als eine 'Produktionsstätte', so wie bei Co*a Cola auch bekannt
3.b nimmt man wiki in Englisch für 7up dazu [Gäste sehen keine Links] - findet sich ein Bild mit einer Unterschrift "A mid-20th century jug of bottler's flavor for 7 Up: the syrup-like concentrate lacked sugar and was sold to franchisees"
Aha - es gab also Franchise-Nehmer, Abfüller, die nur das Konzentrat bezogen, Wasser & Zucker dazu, fertigstellen.
4. der andere doppel- bis-dreifach-Punkt: eine Flasche der deutschen Glaswerke Ruhr AG, aber mit englischsprachiger Prägung samt Etikett.
a. hat ein Abfüller die Flaschen aus DE von Ruhrglas für den amerikanischen oder englischen Markt bezogen? macht wenig Sinn, unwahrscheinlich
b. gab es einen deutschen Abfüller? möglich, aber alles in Englisch: wohl kaum für den deutschen Markt / Konsumenten gedacht. Außerdem dürfte die Flasche selbst nicht den deutschen Vorschriften für Prägeflaschen entsprochen haben.
5. Fazit - a. meine Theorie daraus: Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt ... 7up für Amerikaner in Deutschland gemacht, sprich die Streitkräfte und wer sonst noch so dabei war. Das Konzentrat für die Herstellung war ja durchaus auch für einen Übersee- oder Flugtransport geeignet.
Denn es gab deren Besatzungszone und auch spätere Stationierungen Und anderswo waren die eventuell auch unterwegs, sind gereist [Gäste sehen keine Links] - das wiederum würde auch zu einem möglichen Alter zwischen 1948 (kein Lithium) und Mitte der 1950er Jahren (neueres Etikett) einigermaßen passen. Selbst dass eine solche Flasche im Gepäck zurück mit in die USA genommen worden sein kann, wäre vorstellbar.
b. das Ganze müsste man aber erst noch nachweisen, denn
6. offen ist, ob es tatsächlich hier in DE Hersteller/Abfüller gab und/oder wer/wo der/die war(en). Dazu lässt sich online irgendwie nichts ausgraben. Und ob man dann auch noch eine Verbindung zu Ruhrglas herstellen kann.
Informationen zu Werten oder Preisen sind in diesem Forum sowieso nur in Ausnahmefällen möglich. Und diese Flasche samt Hintergrund muss erst noch verifiziert werden; dann festgestellt, ob es weitere davon gibt etc.
Gruß
nux