Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Lässt sich dieser kleine KPM Berlin Teller einem bestimmten Designer zuordnen?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • viator Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Mittwoch 23. September 2020, 15:31
  • Reputation: 10

Lässt sich dieser kleine KPM Berlin Teller einem bestimmten Designer zuordnen?

Beitrag von viator »

Wjera hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 07:26 vielen Dank, dass du in dem Buch von Gronert nachgesehen hast!
Dieses Buch hätte ich auch gern.
Ich warte noch drauf, dass es mir bei Oxfam oder auf dem Flohmarkt preisgünstig über den Weg läuft.
"Das Buch" sind eigentlich drei, jedes 500 Seiten stark und schwer wie ein Ziegelstein ;)
Band I: 1918-1943
Band II: 1944-1988
Band III: Künstlerbiografien

Umfang und Qualität übertreffen die bis dahin verfügbare Literatur über diese KPM-Epoche deutlich. Ich habe es kurz nach Erscheinen neu gekauft und finde, es ist jeden Euro wert. Bisher habe ich nahezu alles darin gefunden, was aus dieser Zeit stammt. Die Chance, das Werk günstig Second Hand zu bekommen, dürfte vermutlich gegen null gehen, weil kein Sammler das mehr hergibt :D
Wjera hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 07:26 Ich kenne diese kleinen Schälchen nur als Wandteller mit je zwei Löchern im Stellring. Deshalb wundert es mich, dass sie laut Gronert zu einem Konfektservice gehören.
Aber vielleicht sollten sie von Anfang an eine Art Doppelfunktion erfüllen, so dass man sie entweder an die Wand hängen oder Konfekt drauf servieren konnte.
Ich habe welche mit und welche ohne Löcher. Offenbar gab es beides.
Wjera hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 07:26 Demnach müsste mein Tellerchen in den ersten 5 Jahren seit Erscheien dieses Konfektservices hergestellt worden sein.
So würde ich das auch interpretieren :)

Viele Grüße
viator
  • lesula Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 77
  • Registriert:Sonntag 5. September 2021, 20:13
  • Reputation: 107

Lässt sich dieser kleine KPM Berlin Teller einem bestimmten Designer zuordnen?

Beitrag von lesula »

Nachtrag:
Ich hatte die Angaben aus einer offiziellen Preisliste der KPM. Es kam mir allerdings auch merkwürdig vor, dass das Zepter aus einer Zeit vor 1962 stammt, obwohl der Entwurf laut Angaben in der Liste erst 1963 entstand.
Viele Grüße
Lesula
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 460
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 438

Lässt sich dieser kleine KPM Berlin Teller einem bestimmten Designer zuordnen?

Beitrag von Wjera »

viator hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 19:47 Die Chance, das Werk günstig Second Hand zu bekommen, dürfte vermutlich gegen null gehen, weil kein Sammler das mehr hergibt :D
Das fürchte ich auch, viator.
Aber oft haben Angehörige von Verstorbenen keine Ahnung, was für Schätze aus dem Nachlass sie zum Beispiel bei Oxfam spenden oder einem Unternehmen für Haushaltsauflösungen zum Verscherbeln überlassen.
Eine Freundin von mir hat vor ein paar Monaten ein Original Tuch von Hermès für 2,50 € in einem Sozialkaufhaus entdeckt., das sich laut Internetrecherche als seltenes Sammlerstück aus den 60er Jahren herausstellte. Man dachte wohl, das Tuch hat die verstorbene Oma irgendwann mal bei C&A gekauft.
lesula hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 21:39 Ich hatte die Angaben aus einer offiziellen Preisliste der KPM
Wie teuer war so ein kleiner Teller denn damals?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Lässt sich diese Keramikvase einem bestimmten Hersteller zuordnen?
      von Wjera » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 925 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 203 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Kleine Kugelvase von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 607 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Wie alt ist diese kleine Schale von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1669 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Kleine Keramik Fliesen suche den Designer
      von InannaOrbatos » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 528 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von InannaOrbatos
    • KPM Berlin Zuckerdose - Fehlt der Deckel oder muss das so?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 289 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“