"Das Buch" sind eigentlich drei, jedes 500 Seiten stark und schwer wie ein Ziegelstein

Band I: 1918-1943
Band II: 1944-1988
Band III: Künstlerbiografien
Umfang und Qualität übertreffen die bis dahin verfügbare Literatur über diese KPM-Epoche deutlich. Ich habe es kurz nach Erscheinen neu gekauft und finde, es ist jeden Euro wert. Bisher habe ich nahezu alles darin gefunden, was aus dieser Zeit stammt. Die Chance, das Werk günstig Second Hand zu bekommen, dürfte vermutlich gegen null gehen, weil kein Sammler das mehr hergibt

Ich habe welche mit und welche ohne Löcher. Offenbar gab es beides.Wjera hat geschrieben: ↑Dienstag 22. April 2025, 07:26 Ich kenne diese kleinen Schälchen nur als Wandteller mit je zwei Löchern im Stellring. Deshalb wundert es mich, dass sie laut Gronert zu einem Konfektservice gehören.
Aber vielleicht sollten sie von Anfang an eine Art Doppelfunktion erfüllen, so dass man sie entweder an die Wand hängen oder Konfekt drauf servieren konnte.
So würde ich das auch interpretieren

Viele Grüße
viator