Hallo & willkommen
das ist wirklich ein besonderes & schönes Exemplar, da muss ich Dir recht geben. Welchen Durchmesser hat es?
Von vorne - die Bodenmarke kann man in ihrer Verwendung ungefähr einordnen 1939-45 und 1950-52
[Gäste sehen keine Links]
Die ersten 5 Zahlen geben bei Thomas i.A. die Dekornummer an. Da tut sich online aber auch mir wirklich nichts dazu auf. Es dürfte trotz der künstlerischen Anmutung gedruckt / ein Transferprint sein - die Details sind zu identisch. Auch mit dem Stichwort 'Art Deco' - nichts zu wollen.
Dann - also Versuch über die Form - das Reliefdekor mit den Voluten (auch im inneren Rand) so etwas eben im Neubarock-Stil, kleinen Blumenbuketts dazwischen. Ich weiß nicht, ob das zu einer regulären Geschirrserie gehört hat - kann da ebensowenig was finden.
Was man davon aber sehen kann, sind so etwas wie Extras - da ein Satz Anbietschale & Tellerchen
[Gäste sehen keine Links]
ein großer Teller
[Gäste sehen keine Links]
undekoriert
[Gäste sehen keine Links] - und solche kleinen Dosen
[Gäste sehen keine Links] - oft mit dem Zusatz Dralle (wobei mir der Zusammenhang mit der Kosmetikfirma bisher nicht bekannt war/ ist) - dort auch und farblich/stilistisch klar aus der Zeit Anfang der '40er.
So weit oder so kurz war ich gestern also gekommen. Was folgt, sind nur noch einige Überlegungen meinerseits dazu - das hat aber keine weiteren konkreten Anhaltspunkte zu bieten.
- wenn das keiner regulären Geschirr-Serie angehört, sondern in den Bereich Accessoires/Geschenkartikel fällt, dann gab es davon rel. sicher eh sehr viel weniger. Wieviel davon hat überdauert? und das web ist tw. auch eine Momentaufnahme, von dem, was im Handel /am Markt ist - kann sein irgendwann/wo taucht doch mehr davon auf.
- eine zeitliche Einordnung 1939-45-49 halte ich fast für ausgeschlossen, da in der Zeit Gold auf Porzellan erst weitestgehend untersagt und später noch nicht wieder verfügbar war. Wenn das so wäre, stimmt entweder die Datierung der Marke nicht, was ich eigentlich auch nicht glaube oder will, aber könnte sein - und der Teller wäre früher, vor 1937 - hm.
- bliebe die Möglichkeit der Entstehung Anfang der '50er Jahre; und da könnte ich mir dann vorstellen, dass diese Optik da den Zeitgeschmack einfach nicht mehr traf - die Moderne hielt ihren Einzug und Stücke dieser Art verkauften sich einfach nicht mehr und sind daher selten. Die Schmetterlinge sahen dann eher so aus
[Gäste sehen keine Links]
Hab viel Freude daran & damit - vllt. findet sich später doch nochmal ein weiteres Teil oder aber solche kleinen Tellerchen?
Gruß
nux