Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Bolero Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Donnerstag 4. Juni 2020, 13:06
- Reputation: 19
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Vereehrte Fachleute und Kenner,
ich habe hier vor ca. 20 Jahren eine Tischuhr meiner Großmutter geerbt. Seitdem steht sie im Schrank und wartet auf einen neuen Besitzer. Laut Angaben meiner Großmutter scheint dies eine "Sumiswalder" Uhr mit der Bezeichnung "La Reine" zu sein. Sie hatte damals in den Sechzigern zwei dieser Uhren (eine in braun und eine in weiß) erworben. Die Uhr funktioniert und läuft relativ genau. Das Glockenspiel der stündlichen Anzeige funktioniert ebenfalls, allerdings der viertelstündliche Anschlag ist nicht mehr zu hören.
Ich hätte gerne gewusst, ob die Angaben der Herkunft und Hersteller stimmig sind und ggf. den Wert der Uhr. Falls Interesse besteht, würde ich auch verkaufen.
Freundliche Grüße
(ich hab das mit dem Einbinden der Bildern nicht ganz kapiert....)
download/file.php?mode=view&id=53873
download/file.php?mode=view&id=53872
download/file.php?mode=view&id=53871
ich habe hier vor ca. 20 Jahren eine Tischuhr meiner Großmutter geerbt. Seitdem steht sie im Schrank und wartet auf einen neuen Besitzer. Laut Angaben meiner Großmutter scheint dies eine "Sumiswalder" Uhr mit der Bezeichnung "La Reine" zu sein. Sie hatte damals in den Sechzigern zwei dieser Uhren (eine in braun und eine in weiß) erworben. Die Uhr funktioniert und läuft relativ genau. Das Glockenspiel der stündlichen Anzeige funktioniert ebenfalls, allerdings der viertelstündliche Anschlag ist nicht mehr zu hören.
Ich hätte gerne gewusst, ob die Angaben der Herkunft und Hersteller stimmig sind und ggf. den Wert der Uhr. Falls Interesse besteht, würde ich auch verkaufen.
Freundliche Grüße
(ich hab das mit dem Einbinden der Bildern nicht ganz kapiert....)
download/file.php?mode=view&id=53873
download/file.php?mode=view&id=53872
download/file.php?mode=view&id=53871
"contra principia negantem disputari non potest"
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5986
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19212
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Hi Bolero,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Von der Machart sieht sie aus wie eine "Sumiswalder" Pendeluhr, obwohl man das allein von den 2 Fotos nicht sagen kann.
Im nächsten Link z. .B. wird explizit dazugeschrieben, auch dass das Werk und auch die Uhr von einer anderen Firma ist
[Gäste sehen keine Links]
Du siehst auch schon, dass der Preis nicht erreicht wurde.
Dass Deine Uhr zu den Viertelstunden nicht schlägt liegt daran, dass das bei dem Werk nicht vorgesehen ist. Sonst müsste noch ein dritter Aufzug da sein. Es gibt zwar Werksarten, die mit zwei Antrieben einen Viertelschlag produzieren, aber das ist in Deinem Fall nicht so.
Im nächsten Link siehst Du ganz gut, dass diese Pendule Art von vielen Herstellern benutzt wurde und wird.
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch eine Sammlung, da siehst Du auch, wie eine Uhr aus den 50er gehandelt wird
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du außer "La Reine" noch einen Hinweis auf den Hersteller finden kannst, lass es uns wissen.
Wobei der Ausdrucksicher nur der Verkaufsname des Typs Uhr ist. "Die Königin".
Gruß
Lins
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Von der Machart sieht sie aus wie eine "Sumiswalder" Pendeluhr, obwohl man das allein von den 2 Fotos nicht sagen kann.
Im nächsten Link z. .B. wird explizit dazugeschrieben, auch dass das Werk und auch die Uhr von einer anderen Firma ist
[Gäste sehen keine Links]
Du siehst auch schon, dass der Preis nicht erreicht wurde.
Dass Deine Uhr zu den Viertelstunden nicht schlägt liegt daran, dass das bei dem Werk nicht vorgesehen ist. Sonst müsste noch ein dritter Aufzug da sein. Es gibt zwar Werksarten, die mit zwei Antrieben einen Viertelschlag produzieren, aber das ist in Deinem Fall nicht so.
Im nächsten Link siehst Du ganz gut, dass diese Pendule Art von vielen Herstellern benutzt wurde und wird.
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch eine Sammlung, da siehst Du auch, wie eine Uhr aus den 50er gehandelt wird
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du außer "La Reine" noch einen Hinweis auf den Hersteller finden kannst, lass es uns wissen.
Wobei der Ausdrucksicher nur der Verkaufsname des Typs Uhr ist. "Die Königin".

Gruß
Lins
- Bolero Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Donnerstag 4. Juni 2020, 13:06
- Reputation: 19
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Hallo Lins,
vielen Dank für deine Recherchen und die ausführliche Antwort.
Wenn ich mir meine Uhr mit den Typen im Internet vergleiche, scheint mir meine recht einfach gehalten wenn nicht sogar eventuell eine billige Kopie zu sein. Ich weiß aber mit Sicherheit, dass die Viertelstunden auch geschlagen hatten. Ich hatte auch mal das Uhrwerk ausgebaut und nach Herstellerangaben gesucht, jedoch nichts gefunden. Ein Stempel mit der Bezeichnung "RR." hatte ich gefunden, sonst leider nichts.
Gruß Bolero
vielen Dank für deine Recherchen und die ausführliche Antwort.
Wenn ich mir meine Uhr mit den Typen im Internet vergleiche, scheint mir meine recht einfach gehalten wenn nicht sogar eventuell eine billige Kopie zu sein. Ich weiß aber mit Sicherheit, dass die Viertelstunden auch geschlagen hatten. Ich hatte auch mal das Uhrwerk ausgebaut und nach Herstellerangaben gesucht, jedoch nichts gefunden. Ein Stempel mit der Bezeichnung "RR." hatte ich gefunden, sonst leider nichts.
Gruß Bolero
"contra principia negantem disputari non potest"
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5986
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19212
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Hi Bolero,
den 2-ten Teil dieses Satzes muss ich evtll zurücknehmen, zumindest will ich das nicht mehr mit dieser Bestimmtheit behaupten.
Tatsächlich ist diese Art der Viertelschlagwerke selten, aber es gibt sie, und das Neue für mich war, dass gerade Neuenburger Uhren, also enge Verwandtschaft zu Deiner Uhr, gerade diese Werke aufgewiesen haben. Allerdings geht es in dem Aufsatz um wirklich alte Neuenburger Uhren. Trotzdem ist Dein Werk möglicherweise so aufgebaut: Stunde und Viertelstunde über einen Antrieb, bei Dir das linke Loch. Dass der Stunden- und Halbstundenschlag funktioniert und der Viertelschlag nicht ist alllerdings kaum vorstellbar. Oder geht bei Dir nur der Stundenschlag?
Zur Häufigkeit ist hier ein Zitat aus dem folgenden Link von I. Fowler:
>>Uhren mit Viertelstundenschlag haben meistens 3 Getriebeketten (Räderwerken):- Gehwerk, Viertelstunden und Stunden wie bei den weitverbreiteten österreichischen Stutzuhren und auch repräsentativen, süddeutschen Bodenstanduhren<< (das Fette ist von mir)
[Gäste sehen keine Links]
Dann werden aber doch Viertelschlagwerke erläutert, die mit 2 Antrieben arbeiten, und extra erwähnt die Neuenburger Uhren:
>>Bei den häufigsten Neuenburger (Schweiz) Uhrwerken findet man ein zuverlässiges Viertelstundenschlagwerk (s. Bilder Rückplatine und Vorderansicht einer typischen Neuenburger Pendule) mit nur einem Räderwerk, das allerdings keine Repetition erlaubt, denn auf der einen Staffel sind alle Viertelstunden über 12 Stunden eingeteilt.<<
Für eine Beurteilung deiner Uhr müsste man hinter das Zifferblatt schauen können.
Hier hänge ich Dir einen Link an, da kannst Du selber mal "RR" in das Feld eingeben und die 30 Treffer anschauen und mit Deinem RR vergleichen
[Gäste sehen keine Links]
Erstmal Gruß
Lins
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5986
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19212
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Hi Bolero,
noch ein Nachtrag:
Hier habe ich noch einen schönen Artikel, der zum Thema Sumiswalder Uhren und Stunden- und 3/4 -schlag (!) passt.
Dass es bei diesen Schlagwerken keinen separaten 1/2 Schlag gibt, sondern nur Viertelschläge, hatte ich ja oben schon angesprochen.
Dann hieße es bei Dir konkreter: Es geht nur der Stundenschlag und die Viertelschläge gehen nicht.
Da hab ich wieder was gelernt.
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch als einen Ansprechpartner für Deine Uhr könnte ich ihn mir vorstellen.
Gruß
Lins
noch ein Nachtrag:
Hier habe ich noch einen schönen Artikel, der zum Thema Sumiswalder Uhren und Stunden- und 3/4 -schlag (!) passt.
Dass es bei diesen Schlagwerken keinen separaten 1/2 Schlag gibt, sondern nur Viertelschläge, hatte ich ja oben schon angesprochen.
Dann hieße es bei Dir konkreter: Es geht nur der Stundenschlag und die Viertelschläge gehen nicht.

Da hab ich wieder was gelernt.
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch als einen Ansprechpartner für Deine Uhr könnte ich ihn mir vorstellen.
Gruß
Lins
- Bolero Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Donnerstag 4. Juni 2020, 13:06
- Reputation: 19
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Hallo Lins
vielen Dank für deine großartige Mühe.
Und nun mal hinter die Kulissen geschaut. Ich habe mir die Arbeit gemacht und das Uhrwerk "freigelegt". Anbei die Bilder. Leider ist auch hier kein Hersteller erkennbar. Den Fehler mit dem Viertelstundenschlag konnte ich beheben "freu". Hier hatte sich wohl eine Rückholfeder gelöst, jetzt schlägt sie wieder alle viertel Stunde. Was das nun tatsächlich für ein Schlagwerk ist, kann ich als Laie nicht wirklich erkennen. Zu jeder Viertelstunde schlagen beide Glocken, zur vollen Stunde immer nur eine.
Die Abkürzung <RR.> ist nur auf dem Gehäuseunterboden. Bei genauerer Betrachtung des Gehäuses scheint dieses unfachmännisch dem Uhrwerk angepasst worden zu sein damit man es einbauen kann. Jedenfalls sieht dies nicht unbedingt original aus.
Wenn ich mal wieder in der Schweiz bin, das ist ja nicht so weit weg von mir, werde ich diesen Herrn Zuercher mal aufsuchen
Gruß Bolero
vielen Dank für deine großartige Mühe.
Und nun mal hinter die Kulissen geschaut. Ich habe mir die Arbeit gemacht und das Uhrwerk "freigelegt". Anbei die Bilder. Leider ist auch hier kein Hersteller erkennbar. Den Fehler mit dem Viertelstundenschlag konnte ich beheben "freu". Hier hatte sich wohl eine Rückholfeder gelöst, jetzt schlägt sie wieder alle viertel Stunde. Was das nun tatsächlich für ein Schlagwerk ist, kann ich als Laie nicht wirklich erkennen. Zu jeder Viertelstunde schlagen beide Glocken, zur vollen Stunde immer nur eine.
Die Abkürzung <RR.> ist nur auf dem Gehäuseunterboden. Bei genauerer Betrachtung des Gehäuses scheint dieses unfachmännisch dem Uhrwerk angepasst worden zu sein damit man es einbauen kann. Jedenfalls sieht dies nicht unbedingt original aus.
Wenn ich mal wieder in der Schweiz bin, das ist ja nicht so weit weg von mir, werde ich diesen Herrn Zuercher mal aufsuchen

Gruß Bolero
"contra principia negantem disputari non potest"
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5986
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19212
Tischuhr - Jugendstil - "La Reine"
Hey, Du Uhrenspezi!
Nach Deiner Beschreibung, was das Gehäuse anbelangt, komme ich zu der Vermutung:
1. Dass Werk und Gehäuse nicht zusammengehören. Für mich war das eher ein älteres Werk, das Gehäuse schon eher in Richtung "Stilmöbel" 50er.
2. Die Staffel, das ist das Stufenrad, vorne drauf auf dem Stundenrohr, kommt mir sehr "handgemacht" vor. So, als ob das Werk machträglich auf Viertelschlag umgebaut worden ist. Das muss schon wer gemacht haben, der sich zwar auskennt, aber nicht das entsprechende Werkzeug hatte.
Du musst aber das von mir angesprochene Stundenrohr mit der Staffel nach hinten schieben, damit der Fallhebel vorne auch auf der Staffel aufsitzt. Gut, das merkst Du auch spätestens, wenn Du den Minutenzeiger auf den Vierkant schieben willst. Du bist ja fit.
Gruß
Lins
Großartig, auch, dass Du den Fehler gefunden und beseitigt hast, Gratulation.
Nach Deiner Beschreibung, was das Gehäuse anbelangt, komme ich zu der Vermutung:
1. Dass Werk und Gehäuse nicht zusammengehören. Für mich war das eher ein älteres Werk, das Gehäuse schon eher in Richtung "Stilmöbel" 50er.
2. Die Staffel, das ist das Stufenrad, vorne drauf auf dem Stundenrohr, kommt mir sehr "handgemacht" vor. So, als ob das Werk machträglich auf Viertelschlag umgebaut worden ist. Das muss schon wer gemacht haben, der sich zwar auskennt, aber nicht das entsprechende Werkzeug hatte.
Du musst aber das von mir angesprochene Stundenrohr mit der Staffel nach hinten schieben, damit der Fallhebel vorne auch auf der Staffel aufsitzt. Gut, das merkst Du auch spätestens, wenn Du den Minutenzeiger auf den Vierkant schieben willst. Du bist ja fit.

Gruß
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 5 Antworten
- 442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 6 Antworten
- 941 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 567 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 2 Antworten
- 1037 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von claudiazimmermann
-
-
-
- 4 Antworten
- 1730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-