Schränke aus Nachlass
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Hinni Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 3. Januar 2022, 11:40
- Reputation: 0
Schränke aus Nachlass
Hi liebes Forum,
Vor einigen Monaten sind meine Großeltern verstorben. Nun sind wir damit beschäftigt den Haushalt auf zu lösen. Ich habe mir aus dem Nachlass zwei Schränke gesichert hierzu hätte als jemand der Technisch begabt ist aber sich überhaupt nicht mit Antiquitäten aus kennt möglichst viele Informationen eventuell auch Tipps zu pflege und Restaurierung. Besonders zu dem großen Alten Schrank würde mich interessieren aus welcher Zeit er Stammt.
Vor einigen Monaten sind meine Großeltern verstorben. Nun sind wir damit beschäftigt den Haushalt auf zu lösen. Ich habe mir aus dem Nachlass zwei Schränke gesichert hierzu hätte als jemand der Technisch begabt ist aber sich überhaupt nicht mit Antiquitäten aus kennt möglichst viele Informationen eventuell auch Tipps zu pflege und Restaurierung. Besonders zu dem großen Alten Schrank würde mich interessieren aus welcher Zeit er Stammt.
- Hinni Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 3. Januar 2022, 11:40
- Reputation: 0
Schränke aus Nachlass
Der Große Schrank stand im Partykeller wo leider ein gemauerter Sockel war den man am Schrank ausgeklinkt hat.
- Hinni Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 3. Januar 2022, 11:40
- Reputation: 0
Schränke aus Nachlass
Den zweiten Schrank schätze ich wesentlich Jünger kann dort aber auch nicht einschätzen aus welcher Zeit er stammt.
Hier habe ich auch leider nicht so viele Bilder gemacht. Kann aber sagen, dass die Rückwand auch aus Rahmen und Füllung besteht und die Verbindung gesteckt sind.
Hier habe ich auch leider nicht so viele Bilder gemacht. Kann aber sagen, dass die Rückwand auch aus Rahmen und Füllung besteht und die Verbindung gesteckt sind.
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Schränke aus Nachlass
Das sieht stark nach Historismus aus, also um 1900 +, denke ich.
Die Prägung Patent auf dem Riegelbeschlag würde das stützen, Patente in Deutschland erst ab 1877.
Gruß redfox
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2051
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4348
Schränke aus Nachlass
Moin, denke auch dass das erste Stück ein eher modernes Stilmöbel und auf alt gemacht ist. Den zweiten finde ich interessanter, könnte 1910er-1920er Jahre sein. Detailaufnahmen der schwarzen Ornamente und der Beschläge würden wohl helfen. Gruss marker
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Schränke aus Nachlass
Der erste große Schrank dürfte ein Buffet oder Geschirrschrank aus der Neorenaissance um 1890 + sein...da könnte @rw mehr dazu berichten
- Nvntivs Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
- Reputation: 589
Schränke aus Nachlass
Das erste Stück ist sehr typischer Historismus. Gerade dieses flache Dekor auf den Türen mit den ausgearbeiteten Reliefs ist schon fast eine Visitenkarte der Gründerzeit. (so wie hier z.B. [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] )
Stilmöbel schließe ich eigentlich aus, einfach schon weil die Gründerzeit-Stücke zu den Zeiten als es so viel Nachfrage nach Antiquariat gab, dass man neue Möbel versuchte alten Stilen nachzumachen noch viel zu ungefragt waren.
Die Gründerzeit galt, und gilt bisweilen immer noch in den entsprechenden Kreisen als kitschig und plump. Außerdem ist der Markt selbst jetzt, gute 120-130 Jahre nach ihrer Zeit weiterhin von denen übersät. Da kannst du dir vorstellen wie es vor 50-70 Jahren in Mitte des 20en Jahrhunderts, die so viel Kummer echten Antiquität-Liebhabern heute bereitet mengenmäßig damit aussah. Ich persönlich habe jedenfalls noch nie ein Stilmöbel der Gründerzeit gesehen. Vielleicht hatte ich auch nur viele Jahre lang Glück...oder Pech, je nachdem wie man es sieht >:)
Qualitativ sind diese Stücke oft recht gut. Ich habe oft welche in massivem Nussbaum gesehen (und für die massigen Dinger ging echt eine Menge davon drauf ':) ) und verarbeitet für die Ewigkeit. Aber - in die heutigen Wohnungen lassen sie sich halt selbst als Konversationsstücke nur schwer unterbringen.. deswegen siehe den Preis im zweiten Link den ich oben gepostet habe. Das, +/-100 € ist je nach Ausführung realistisch für einwandfreie Stücke.
Den zweiten Schrank hat man hier schon richtigerweise etwa in die 20er Jahre verortet. Ohne das Innenleben und die Bauweise zu sehen ist es schwieriger Genaueres zu sagen, könnten genau so gut auch 30er Jahre sein. Wenn es einen Stil gibt der aktuell noch weniger gesucht wird, als die Gründerzeit - dann sind es leider die 20er Jahre in dieser Form.
Während klassisches und stiltreues Art-Deco teilweise hohe Preise erzielt werden solche Stücke, die eigentlich weder Art Deco, noch Jugendstil noch Historismus sind meist zu Altholz :-.
Stilmöbel schließe ich eigentlich aus, einfach schon weil die Gründerzeit-Stücke zu den Zeiten als es so viel Nachfrage nach Antiquariat gab, dass man neue Möbel versuchte alten Stilen nachzumachen noch viel zu ungefragt waren.
Die Gründerzeit galt, und gilt bisweilen immer noch in den entsprechenden Kreisen als kitschig und plump. Außerdem ist der Markt selbst jetzt, gute 120-130 Jahre nach ihrer Zeit weiterhin von denen übersät. Da kannst du dir vorstellen wie es vor 50-70 Jahren in Mitte des 20en Jahrhunderts, die so viel Kummer echten Antiquität-Liebhabern heute bereitet mengenmäßig damit aussah. Ich persönlich habe jedenfalls noch nie ein Stilmöbel der Gründerzeit gesehen. Vielleicht hatte ich auch nur viele Jahre lang Glück...oder Pech, je nachdem wie man es sieht >:)
Qualitativ sind diese Stücke oft recht gut. Ich habe oft welche in massivem Nussbaum gesehen (und für die massigen Dinger ging echt eine Menge davon drauf ':) ) und verarbeitet für die Ewigkeit. Aber - in die heutigen Wohnungen lassen sie sich halt selbst als Konversationsstücke nur schwer unterbringen.. deswegen siehe den Preis im zweiten Link den ich oben gepostet habe. Das, +/-100 € ist je nach Ausführung realistisch für einwandfreie Stücke.
Den zweiten Schrank hat man hier schon richtigerweise etwa in die 20er Jahre verortet. Ohne das Innenleben und die Bauweise zu sehen ist es schwieriger Genaueres zu sagen, könnten genau so gut auch 30er Jahre sein. Wenn es einen Stil gibt der aktuell noch weniger gesucht wird, als die Gründerzeit - dann sind es leider die 20er Jahre in dieser Form.
Während klassisches und stiltreues Art-Deco teilweise hohe Preise erzielt werden solche Stücke, die eigentlich weder Art Deco, noch Jugendstil noch Historismus sind meist zu Altholz :-.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
Schränke aus Nachlass
Dein erstes Stück ist ein typisches Beispiel für ein Renaissance-Sideboard. Dieser Winkel- und zu dekorierte Stil basiert auf den ursprünglichen Beispielen, die ab dem 16. und 17. Jahrhundert stammen. Es wurde dann wiederbelebt und zwischen 1850 und 1880 mit einer Mischung aus Handarbeit und dampfbetriebenen Maschinen beliebt. Es erschien dann noch einmal in den frühen 1900er Jahren mit vollständig mechanisierten Fabrikmaschinen, die von Strom angetrieben wurden. Meiner Meinung nach hat sich beruhigte, sowohl den Stil als auch das Datum Ihrer Möbel genau beschrieben.
Dein zweites Stück rätset mich etwas, da es Art Deco-Neigungen hat, aber nicht vollständig einem bestimmten Stil entspricht. Halte Du meine Füße nicht auf das Feuer, aber ich schlage vor, dass es bereits in den 1920er Jahren und so spät den 1940er Jahren datiert. Noch ohne Bilder des Rückens, des Innenraums, der Hardware usw. usw. Wenn Nux (die alles finden kann), kann ein ähnliches finden, in dem die Angaben zur Verfügung gestellt werden, dann werden Meinungen nur raten.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 12 Antworten
- 1921 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Exciter
-
-
-
- 4 Antworten
- 1291 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 11 Antworten
- 1710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 20 Antworten
- 2188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-