Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze auf Silberlöffel

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • meinel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2023, 21:43
  • Reputation: 6

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von meinel »

Hallo Experten,

ich wäre für einen Hinweis dankbar, welchem Silberschmied oder zumindest welcher Region
die Punze auf dem 12-Löth-Löffel zuzuordnen ist. Es gibt zwei Gravuren auf der Laffe. Die
fordere ist offensichtlich von 1881, die rückseitige dürfte in den frühen 20erjahren anlässlich
einer Kindtaufe eingraviert worden sein.

mit den besten Grüßen
meinel
Silberlöffel_Draufsicht.jpg
Silberlöffel_Draufsicht.jpg (2.39 MiB) 711 mal betrachtet
Silberlöffel12LöthM.jpg
Silberlöffel12LöthM.jpg (3.77 MiB) 711 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Silberpunze »

Es gab zu dieser Punze schon an anderer Stelle eine Diskussion.
Es handelt sich hier um eine W-Marke, von der ein anderer Forscher glaubt, dass es sich um eine frühe Firmenmarke von Wilm in Berlin handeln könnte. Ich sehe das auch so.

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 23:21 Es handelt sich hier um eine W-Marke
Hallo :slightly_smiling_face:

aber, entschuldige bitte - das ist doch ein M? hier, wie auch im Link - selbst wenn dort Wilm direkt darüber steht. Vllt. führt das zu der Ableitung, sehe das aber
- sowohl auf einen Blick als auch detailliert - anders.

Der Buchstabe hier ist orientiert wie die Schrift, denn der Anstrich ist links. Die Beinchen links und rechts nach außen; der rechte Teil unten geschlossen, links offen. Beim W wäre unten beides geschlossen und das hätte auch kein rechts-außen Bein. Und - ein anständiges solches W, welches auf sich hielte, hätte auch links oben einen kleinen Schwips ... nicht nur die schräge Schulter. Schrift m.M. Gotisch ev. Textur, so in der Art ein entsprechendes Alphabet [Gäste sehen keine Links]

Nun, als weiteren Aspekt zu dieser meiner Gegenmeinung bringe ich dann noch was mit 'für die Forschung' ein :smirk: - kaiserlich wie vor, auf der Messerklinge der Buchstabe in Frage samt angenagt scheinendem Umriss genau wie in dem von Dir verlinkten Bsp..
Aber - schau Dir den Gabelrücken an :D - da ist etwas schwach, aber ansonsten ein hübsches, neuzeitlich-normales M im Kreis erkennbar [Gäste sehen keine Links] - auch [Gäste sehen keine Links]

Nu Du wieder :upside_down_face:

Gruß
nux
  • meinel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2023, 21:43
  • Reputation: 6

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von meinel »

hochgeschätzte Experten,

vielen Dank für eure Rückmeldungen! Für mich ist diese Silberschmied-Kennung auch ein „M”.
Ich muss gestehen, dass ich dieses Zeichen vor einigen Tagen schon mal im Netz gefunden hatte.
Leider komme ich nicht mehr an diesen Link heran. Dort wurde die Zuordnung der Punze einem
Silberschmied aus Halberstadt im Harz zugeschrieben. Könnt Ihr mit der unscharfen Information
Euren Suchraum etwas konkretisieren?

beste Grüße
meinel
M-Punze.jpg
M-Punze.jpg (184.27 KiB) 662 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Silberpunze »

da könntest Du recht haben.
Es ist jedenfalls nicht die einzige Verbindung mit einer weiteren Marke von Wilm. Gut möglich, dass beide firmen in geschäftlicher Beziehung standen. Hersteller und Verkäufer.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Silberpunze »

meinel hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 17:12 Dort wurde die Zuordnung der Punze einem
Silberschmied aus Halberstadt im Harz zugeschrieben.
möglicherweise meinst Du die hier.
Im Halberstadt gab es die Firma Carl Metzel, aber glaube nicht, dass er das ist.
[image][Gäste sehen keine Links][/image]
Außerdem unterscheiden sich beide Marken. Hier dürfte es tatsächlich ein W sein, zusammen mit der Halberstädter Juweliermarke des Hermann Lesser.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 20:43 Außerdem unterscheiden sich beide Marken. Hier dürfte es tatsächlich ein W sein,
öhm - das Bild-Bsp. versteh ich jetzt nicht? wieso hatte ein Metzel mit M eine W-Marke?
  • meinel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2023, 21:43
  • Reputation: 6

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von meinel »

Danke für Deinen Tipp! Morgen treffe ich den Eigentümer des Löffels,
für den ich sein Erbstück poliert habe. Möglicherweise kommen seine
Vorfahren aus diesem Großraum.

Abendgruß, meinel
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von nux »

meinel hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 17:12Halberstadt
zwecks Anschauung: Metzel (als Schriftzug aber) gab es hier schon einmal viewtopic.php?t=22017
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1160
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1657

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Tilo »

die Löffellaffe sieht seltsam verknickt aus
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel unbekannte Punze
      von Kernchen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 462 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Silberlöffel Punze"A2" und "BB"??
      von Lena.L » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1047 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lena.L
    • Silberlöffel 1758 Punze?
      von dieschulze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 513 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Wer kennt diese punze auf dem Silberlöffel?
      von Stefanie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 507 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Herkunft Silberlöffel Punze "H.M." und "84"
      von Marksylk » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 3617 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marksylk
    • Russische Punze auf Silberlöffel
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 1956 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“