portzelan Figur echt kobalt ?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- MaxLL Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 28. Januar 2024, 19:02
- Reputation: 0
portzelan Figur echt kobalt ?
da ist mir diese Figur auf Gefallen im Internet habe ich nur herausgefunden das (gdr )German Democratic Republik steht, aber habe nicht diese Figur im Internet gefunden und ich hoffe das jemand mehr weis, über diese Figur auch vom Wert aber da es keine gekreuzten Schwerter hat, glaube ich das es nicht so beliebt sein wird Untersammlern bin dennoch interessiert über Geschichte
gdr 1877
echt kobalt
das Logo ist von sich aus unscharf habe versucht so gut es geht ein Foto zumachen es ist unter der Lasur
mfg
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2017
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3870
portzelan Figur echt kobalt ?
hier findest Du etwas zur Geschichte der Firma WAGNER & APEL GmbH, wie sie heute heißt. 1877 wurde sie gegründet.
[Gäste sehen keine Links]
Soweit diese Seite Recht hat, dürfte Deine Figur zwischen 1951 und 1974 entstanden sein.
[Gäste sehen keine Links]
Ich kann jetzt nicht sagen, warum es so wichtig war "Echt Kobald" unter das in der DDR durchaus beliebte blaue Geschirr zu drucken (Farbechtheit?), aber hier etwas zu Rohstoffen:
Zaffer
[Gäste sehen keine Links]
Smalte
[Gäste sehen keine Links]
und die Orte deren Herstellung, die Blaufarbenwerke
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
portzelan Figur echt kobalt ?
Hallo :slightly_smiling_face:Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2024, 21:37 warum es so wichtig war "Echt Kobald" unter das in der DDR durchaus beliebte blaue Geschirr zu drucken
ganz unbewusst ist Dir da die Herkunft des Namens 'Kobalt' wohl mit rein gekommen - denn Kobolde spielten da eine Rolle [Gäste sehen keine Links] - am Ende des Artikels wird glaub klar, warum man damit warb & wirbt: lichtecht, kostbar, wertig. Kobalt (das sind verschiedene Verbindungen ja, aber der Einfachheit halber für das Blau in Kurzform verwendet) kann in Porzellanfarben zum Bemalen (Unterglasur) verwendet werden oder auch gestellt als Glasur selbst. Das gilt es auch zu unterscheiden. Im Folgenden mehr in der Richtung Geschirrporzellan, Figuren sind partiell noch anders zu sehen.
Denn die Geschichte von Porzellan und Kobalt ist noch viel älter als das; das wurde ja in China zuerst erfunden und eben auch 'das Blau' darauf - in Kürze [Gäste sehen keine Links]
Nur - vor Porzellan war auch schon Keramik und bei der ganzen Historie spielt ein wichtiger Faktor mit hinein - kultureller Austausch. In dem Fall mit dem mittleren Osten, Persien z.B., wo umgekehrt bspw. die Sache mit den farbigen Fliesen von China befruchtet wurde [Gäste sehen keine Links]
Dann schwappte das chinesische Porzellan ach Europa und sowas wollte man eben auch machen. Zuerst waren da dann die Niederländer mit bei, die solch blau-weißen Anmutungen auf ihre Fayencen brachten. Und dann kam Sèvres, weiter Meissen mit erst Strohmuster, dann Zwiebelmuster usw. usw. und eben auch die Kobaltglasuren dazu.
Was einst Kaisern und Königen vorbehalten war, wurde im Lauf der Zeiten auch erst nur Luxusgut für wenige darüber hinaus, aber danach für immer mehr & mehr Leutz erreichbar zu besitzen. Es gab mehrere Hochzeiten der besonderen Vorliebe dafür und eben auch einige Manufakturen, welche da Schwerpunkte hatten. Viele davon eben in Thüringen. Der Hauch des Besonderen, Teuren blieb noch etwas, verlor sich aber auch durch die massenhafte Produktion gerade dort nach dem WKII. In der DDR eben weiter hoch geschätzt, nicht einfach zu erwerben, hat man sich den Ruf und den dieses Porzellans vor allem durch günstig angebotene Exportartikel 'im Westen' ruiniert. Und Veränderungen im Zeitgeist machen kobaltglasierte Porzellane (neu) heute eher mehr zu Rand- oder Nischenprodukten und - wieder - zu Hochpreis-Erzeugnissen wie auf der Meissener B-Form. Aber man staune dann doch beim Ansehen von Verkäufen auf ebey, wie viel Menge da via Sekundärmmarkt immer noch geht, wie vielen es weiter oder wieder oder neu gefällt. Wenn auch größtenteils zu kleinen oder mittleren Preisen und das tw. sogar (gruselig) für antike Sachen - kann man bei Vase sehen [Gäste sehen keine Links]
Das so als Ausflug nur zu dieser Fragestellung
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Deca
-
-
-
- 7 Antworten
- 1161 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Mokkatasse ungestempelt, Kobalt? Gedrucktes Rosendekor
von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 59 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sammeltasse
-
-
-
- 6 Antworten
- 1697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 0 Antworten
- 256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von excursionista
-