WMF Besteck bestimmen
Glanzvolle Tafelkultur – auch ohne Silber!
In diesem Forum dreht sich alles um Bestecke aus Edelstahl. Ob klassisch, modern oder ausgefallen – hier findest du Informationen, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten rund um alte und neue Edelstahlbestecke.
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Edelstahlbestecke helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Stempel, Verzierungen und die Form der Besteckteile.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Belajakob Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 15. November 2024, 08:54
- Reputation: 0
WMF Besteck bestimmen
Guten Tag,
ich bin neu im Forum und hoffe auf Eure Hilfe. Wir haben ein älteres WMF Besteck in Nutzung, welches ich einmal gebraucht gekauft habe weil uns das Dekor so gut gefällt. Nun würde ich gern ein paar Teile nachkaufen und habe auch schon im Internet gesucht. Unter WMF Dalia komme ich nicht weiter, Dekor stimmt nicht überein. Das Dekor ähnelt eher dem WMF Hannover oder Hamburg, mehr aber auch nicht.
Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank!
ich bin neu im Forum und hoffe auf Eure Hilfe. Wir haben ein älteres WMF Besteck in Nutzung, welches ich einmal gebraucht gekauft habe weil uns das Dekor so gut gefällt. Nun würde ich gern ein paar Teile nachkaufen und habe auch schon im Internet gesucht. Unter WMF Dalia komme ich nicht weiter, Dekor stimmt nicht überein. Das Dekor ähnelt eher dem WMF Hannover oder Hamburg, mehr aber auch nicht.
Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank!
- Belajakob Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 15. November 2024, 08:54
- Reputation: 0
WMF Besteck bestimmen
Ich bin jetzt ein wenig weitergekommen: Es scheint sich um WMF Dalia Toledo zu handeln. Ist aber kaum zu finden. Manchmal wird ein Dalia Toledo Spain in den USA angeboten, ohne dass WMF gestempelt ist.
Hat jemand noch mehr Infos zu diesem Besteck (zB welcher Herstellungszeitraum, wo produziert)?
Beste Grüße
Hat jemand noch mehr Infos zu diesem Besteck (zB welcher Herstellungszeitraum, wo produziert)?
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
WMF Besteck bestimmen
Hallo :slightly_smiling_face:
genaueres zum Besteck/Muster wissen bestimmt andere hier, aber 'Dalia' als Markeneintragung kann man für WMF im Zusammenhang mit 'tischfein' in 1971 feststellen [Gäste sehen keine Links] - oder auch dort ein Schnipsel [Gäste sehen keine Links]
und 1970er, ev. spätere Jahre würde m.M. auch zu der Optik passen. Erinnert mich entfernt an ein (dänisches) Raadvad-Muster, strada -[Gäste sehen keine Links] - von dem weiß ich, dass es das ca. 1978 gab
Das ist also rel. sicher nicht der Name eines/dieses Besteckmodells, sondern einer Kollektion oder ganzen Produktlinie.
Wenn man sich da die Verpackung ansieht, wird das ersichtlich, da steht es drauf & ist das Modell Tarantella 6000 drin zu sehen [Gäste sehen keine Links] - ganz versteckt auch im Text.
Das weiß man da bspw. auch nicht (mehr) [Gäste sehen keine Links]
Das wiederum bedeutet auch, dass mögliche Anbieter, welche von Dir gesuchte Teile ev. haben, das auch nicht (mehr) kennen und nur die eingeprägte Bezeichnung angeben. Klar sollte man 'sein' Besteckmuster kennen, das kann auch bei der Beschaffung von Ergänzungen helfen. Aber eben nicht immer; meist muss man doch visuell zusätzlich grasen
Und nicht immer alles glauben: wg. der Namensgleichheit werden spanische Dalia-Bestecke als WMF vermutet oder eben angeboten. Das war/ist aber wohl "Cubiertos Dalia' Sociedad Anonima, Las Mercedes 23 , 48930 Las Arenas ( Bizkaia ) - und die haben u.a. in die USA exportiert
[Gäste sehen keine Links]
also [Gäste sehen keine Links] - oder da ein Bsp. mit dem Warenzeichen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
genaueres zum Besteck/Muster wissen bestimmt andere hier, aber 'Dalia' als Markeneintragung kann man für WMF im Zusammenhang mit 'tischfein' in 1971 feststellen [Gäste sehen keine Links] - oder auch dort ein Schnipsel [Gäste sehen keine Links]
und 1970er, ev. spätere Jahre würde m.M. auch zu der Optik passen. Erinnert mich entfernt an ein (dänisches) Raadvad-Muster, strada -[Gäste sehen keine Links] - von dem weiß ich, dass es das ca. 1978 gab
Das ist also rel. sicher nicht der Name eines/dieses Besteckmodells, sondern einer Kollektion oder ganzen Produktlinie.
Wenn man sich da die Verpackung ansieht, wird das ersichtlich, da steht es drauf & ist das Modell Tarantella 6000 drin zu sehen [Gäste sehen keine Links] - ganz versteckt auch im Text.
Das weiß man da bspw. auch nicht (mehr) [Gäste sehen keine Links]
Das wiederum bedeutet auch, dass mögliche Anbieter, welche von Dir gesuchte Teile ev. haben, das auch nicht (mehr) kennen und nur die eingeprägte Bezeichnung angeben. Klar sollte man 'sein' Besteckmuster kennen, das kann auch bei der Beschaffung von Ergänzungen helfen. Aber eben nicht immer; meist muss man doch visuell zusätzlich grasen
Und nicht immer alles glauben: wg. der Namensgleichheit werden spanische Dalia-Bestecke als WMF vermutet oder eben angeboten. Das war/ist aber wohl "Cubiertos Dalia' Sociedad Anonima, Las Mercedes 23 , 48930 Las Arenas ( Bizkaia ) - und die haben u.a. in die USA exportiert
[Gäste sehen keine Links]
also [Gäste sehen keine Links] - oder da ein Bsp. mit dem Warenzeichen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Freitag 15. November 2024, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Belajakob Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 15. November 2024, 08:54
- Reputation: 0
WMF Besteck bestimmen
Hallo Nux,
vielen Dank für die schnelle Antwort mit der Einordnung. Ich halte mal fest:
WMF
Kollektion Tischfein Dalia
Modell Toledo.
Auch hier so bezeichnet: [Gäste sehen keine Links]
Und dann gibt es (identisch?) Besteck mit Spain gestempelt:
[Gäste sehen keine Links]
Ist das dann auch WMF?
Danke nochmal :slightly_smiling_face:
vielen Dank für die schnelle Antwort mit der Einordnung. Ich halte mal fest:
WMF
Kollektion Tischfein Dalia
Modell Toledo.
Auch hier so bezeichnet: [Gäste sehen keine Links]
Und dann gibt es (identisch?) Besteck mit Spain gestempelt:
[Gäste sehen keine Links]
Ist das dann auch WMF?
Danke nochmal :slightly_smiling_face:
- Belajakob Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 15. November 2024, 08:54
- Reputation: 0
WMF Besteck bestimmen
Habe gerade gesehen, dass ich deine Nachricht nicht ganz bis zum Ende gelesen habe. Da steht ja bereits drin, dass Spain nicht gleich WMF ist. VG
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
WMF Besteck bestimmen
von Toledo - weil, bin ich nicht nach - hab ich erstmal nichts gesagt
Bei dem Bsp. im letzten Link sieht die Stempelung ja aus, wie bei Deinem Besteck minus WMF, aber plus eben Spain und das Muster gleich oder sehr ähnlich. Kann ich selbst nix zu sagen, also ob z.B. auf Exportmodellen oder Lizenzfertigungen oder ...
weil da steht WMF drauf, aber auch Made in Spain [Gäste sehen keine Links] - leider kann man dahinter das 'by xxx' nicht lesen
aber dort - gleiche Verpackung, ohne WMF und 'Made in Spain by dalia"
Gut vorstellbar eine Auslagerung der Produktion; was heute China ist, war früher halt oft Südeuropa.
Hinzu kommt, dass (dadurch?) eben auch andersherum verwechselt wird, also reine dalia-Bestecke auch als WMF angesehen werden. Das da ist dort der 'dalia'- Ursprung, bestand bis 1987 (da geht es um die mögliche Umwandlung deren Industriekultur-Gebäude statt des vllt. geplanten Abrisses ) [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - erstes mit Translator [Gäste sehen keine Links]
und das deutlich eine ältere Stempelung von dort - die namensgebende Blume gut erkennbar, das Alpaca mit einem c [Gäste sehen keine Links]
auch auf der Verpackung [Gäste sehen keine Links] - und da nix WMF
aber auch an dem Lost place das mit Umrahmung [Gäste sehen keine Links]
Und diese aufgezeigte Marke ist wie es aussieht (nochmal?) später oder wiederbelebt oder was-weiß-ich und unter anderem Anmelder eingetragen [Gäste sehen keine Links]
Gibt Besteck-Spezis im Forum - im Ggs. zu mir richtig kompetente :upside_down_face: - wird sich bestimmt noch eine(r) fix melden auf diese meine Rumstoppelei :grimacing: .
vorsichtig, weiß ich so nicht, also ob es einen und wenn ja welchen Zusammenhang gab/gibt oder geben könnte - oder eben auch nicht.
Bei dem Bsp. im letzten Link sieht die Stempelung ja aus, wie bei Deinem Besteck minus WMF, aber plus eben Spain und das Muster gleich oder sehr ähnlich. Kann ich selbst nix zu sagen, also ob z.B. auf Exportmodellen oder Lizenzfertigungen oder ...
weil da steht WMF drauf, aber auch Made in Spain [Gäste sehen keine Links] - leider kann man dahinter das 'by xxx' nicht lesen
aber dort - gleiche Verpackung, ohne WMF und 'Made in Spain by dalia"
Gut vorstellbar eine Auslagerung der Produktion; was heute China ist, war früher halt oft Südeuropa.
Hinzu kommt, dass (dadurch?) eben auch andersherum verwechselt wird, also reine dalia-Bestecke auch als WMF angesehen werden. Das da ist dort der 'dalia'- Ursprung, bestand bis 1987 (da geht es um die mögliche Umwandlung deren Industriekultur-Gebäude statt des vllt. geplanten Abrisses ) [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - erstes mit Translator [Gäste sehen keine Links]
und das deutlich eine ältere Stempelung von dort - die namensgebende Blume gut erkennbar, das Alpaca mit einem c [Gäste sehen keine Links]
auch auf der Verpackung [Gäste sehen keine Links] - und da nix WMF
aber auch an dem Lost place das mit Umrahmung [Gäste sehen keine Links]
Und diese aufgezeigte Marke ist wie es aussieht (nochmal?) später oder wiederbelebt oder was-weiß-ich und unter anderem Anmelder eingetragen [Gäste sehen keine Links]
Gibt Besteck-Spezis im Forum - im Ggs. zu mir richtig kompetente :upside_down_face: - wird sich bestimmt noch eine(r) fix melden auf diese meine Rumstoppelei :grimacing: .
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2049
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4344
WMF Besteck bestimmen
Guten Tag, Dalia war ursprünglich eine der Marken der 1917 gegründeten spanischen Firma Joyeria y Plateria de Guernica SA. Ende der 1960er begann die WMF eine Zusammenarbeit mit dieser Firma und verkaufte deren preiswerte Edelstahl-Bestecke auf dem deutschen Markt, teils im Rahmen der Tischfein-Kollektion (meist über Kaufhäuser), teils mit der Kombimarke Dalia-WMF. (wie dieses hier), teils auch nur mit der WMF-Marke (wie das legendäre und seltene Seventies-Muster "Atlantic"). Ende 1974 gründete man sogar als joint venture die WMF SA Spanien, mit einer Beteiligung der spanischen Firma von 26 % und der Errichtung einer eigenen deutschen Vertriebsfirma "dalia Haushaltswaren Vertriebsgesellschaft" in Mettmann. Die scheint aber in den 1980er wieder verschwunden zu sein, denn dann wird Dalia auf dem deutschen Markt durch die MSO in Düsseldorf vertreten und hat anscheinend nix mehr mit der WMF zu tun. Ich meine mal gelesen zu haben, dass diese Firma WMF AS Spanien bald wieder verschwand, weil die WMF dann doch lieber Teile der Produktion zur WMF Singapur verlegte. Wie auch immer, diese Dalia-Tischfein-WMF Besteckmuster liefen im WMF-Programm eher so nebenher und verschwanden schnell wieder, da gibt es kaum Literatur bzw. Kenntnisse drüber. Datieren kann man das Muster also grob auf die Zeit ab ca. 1970 (plusminus) bis Ende der 1970er. Gruss marker
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1680 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Philippus93
-
-
-
- 2 Antworten
- 1167 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bubeilli17
-
-
-
- 3 Antworten
- 1503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mathias Wust
-
-
-
- 4 Antworten
- 7045 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thelxinoe
-
-
-
- 11 Antworten
- 2815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 2 Antworten
- 677 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-