Harry Hoerendel oder Fälschung?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Carsten1302 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Donnerstag 9. Januar 2025, 18:32
- Reputation: 1
Harry Hoerendel oder Fälschung?
Guten Abend,
Wir haben ein altes Bild, mittlerweile in 3. Generation von unserer Oma erhalten. Diese kommt aus der Nähe Hamburgs.
Wir haben etwas recherchiert und es könnte von Harry Haerendel sein? Wobei das H im Nachnamen meist anders geschrieben wird? Wir sind uns unsicher was ein ungefährer Wert sein könnte? Der Rahmen hat einige Macken... das Bild selbst ist einigermaßen Ok, etwas eingestaubt... vielleicht kann ja jemand direkt sagen, dass es sich um eine Fälschung handelt o.ä.
Die Maße sind 38 x 45 Bild und 60 x 70 der Rahmen.
An den unteren Ecken wurde das Bild geklebt, wohl nachträglich...?
Wir haben ein altes Bild, mittlerweile in 3. Generation von unserer Oma erhalten. Diese kommt aus der Nähe Hamburgs.
Wir haben etwas recherchiert und es könnte von Harry Haerendel sein? Wobei das H im Nachnamen meist anders geschrieben wird? Wir sind uns unsicher was ein ungefährer Wert sein könnte? Der Rahmen hat einige Macken... das Bild selbst ist einigermaßen Ok, etwas eingestaubt... vielleicht kann ja jemand direkt sagen, dass es sich um eine Fälschung handelt o.ä.
Die Maße sind 38 x 45 Bild und 60 x 70 der Rahmen.
An den unteren Ecken wurde das Bild geklebt, wohl nachträglich...?
- Carsten1302 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Donnerstag 9. Januar 2025, 18:32
- Reputation: 1
Harry Hoerendel oder Fälschung?
Noch 2 Bilder...
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3034
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3919
Harry Hoerendel oder Fälschung?
Hatten wir hier schon mal
Harry Haerendel - Seemann (Wert des Bildes)
Er hat ja einige Seebären gemalt.
Somit schwer zu sagen
Harry Haerendel - Seemann (Wert des Bildes)
Er hat ja einige Seebären gemalt.
Somit schwer zu sagen
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Harry Hoerendel oder Fälschung?
Moin und willkommen Carsten,
ein Seemannsportrait mit Pfeife ist natürlich ein zigfach gemaltes Motiv - da gibt es wirklich viele von.
Ich habe gerade mal ca. 50 gehandelte Haerendel-Werke mit Signaturen durchgesehen. Motiv und auch die Malart, der Duktus passt schon gut zu Haerendel, aber die Signatur ist tatsächlich deutlich abweichend. Nicht nur das "H" ist deutlich abweichend, auch das "del" hat einen gänzlich anderen Schriftschwung. Das von @Schmidtchen verlinkte Beispiel halte ich von der Signatur her hingegen für absolut authentisch.
Gruß Bernd
ein Seemannsportrait mit Pfeife ist natürlich ein zigfach gemaltes Motiv - da gibt es wirklich viele von.
Ich habe gerade mal ca. 50 gehandelte Haerendel-Werke mit Signaturen durchgesehen. Motiv und auch die Malart, der Duktus passt schon gut zu Haerendel, aber die Signatur ist tatsächlich deutlich abweichend. Nicht nur das "H" ist deutlich abweichend, auch das "del" hat einen gänzlich anderen Schriftschwung. Das von @Schmidtchen verlinkte Beispiel halte ich von der Signatur her hingegen für absolut authentisch.
Gruß Bernd
- Carsten1302 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Donnerstag 9. Januar 2025, 18:32
- Reputation: 1
Harry Hoerendel oder Fälschung?
Hallo, danke für eure schnellen Antworten...
Ja, über den verlinkten Beitrag bin ich auf das Forum hier aufmerksam geworden...
Das ist mir auch aufgefallen. So ordentlich und leserlich hat " er" nie unterschrieben ...
Also muss ich wohl von einer Fälschung ausgehen... die wahrscheinlich auch "wertlos" ist...
Ja, über den verlinkten Beitrag bin ich auf das Forum hier aufmerksam geworden...
Das ist mir auch aufgefallen. So ordentlich und leserlich hat " er" nie unterschrieben ...
Also muss ich wohl von einer Fälschung ausgehen... die wahrscheinlich auch "wertlos" ist...
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Harry Hoerendel oder Fälschung?
...och nö, nicht so schnell, ein handgemaltes Original verdient immer einen gewissen Respekt dem Künstler gegenüber - der Wert liegt sowieso immer im Auge des Betrachters.Carsten1302 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 19:52 die wahrscheinlich auch "wertlos" ist...
Hier gibts ja normal keine Werteinschätzungen, aber da ich die ganzen Auktionsergebnisse von Haerendel eh gerade gescannt habe, kann ich ja hier mal einwerfen, dass diese "Fischer-Portraits" von ihm bei Auktionen in den letzten Jahren zwischen 60 und 100 Euronen zugeschlagen wurden, also eher kleine Summen.
Aber für diese Bilder gibt es immer noch Interessenten und einen, wenn auch niedrigpreisigen, Markt. Daher bitte nicht einfach "entsorgen"...

Zuletzt geändert von cornetto am Donnerstag 9. Januar 2025, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3034
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3919
Harry Hoerendel oder Fälschung?
Was heißt wertlos.
Es ist dekorativ, aber eben vom Motiv her beliebig.
Auch original von ihm würde es jetzt nicht allzu viel bringen.
Somit macht es keinen so großen Unterschied.
Aber dein Gemälde sieht schon älter aus.
Was gegen eine Fälschung sprechen würde.
Selbstgemachte Leinwand genagelt.
Sieht jetzt nicht nach der Hochkonjunktur in den 60ern aus.
Der Leim auf der Leinwand trübt natürlich noch den Zustand.
Ich denke sollte sich wer in natura anschauen.
Letztendlich aber gut gemalt.
Seine Signatur war auch nicht immer gleich, je nachdem ob gepinselt oder geritzt nochmal wieder anders.
Es ist dekorativ, aber eben vom Motiv her beliebig.
Auch original von ihm würde es jetzt nicht allzu viel bringen.
Somit macht es keinen so großen Unterschied.
Aber dein Gemälde sieht schon älter aus.
Was gegen eine Fälschung sprechen würde.
Selbstgemachte Leinwand genagelt.
Sieht jetzt nicht nach der Hochkonjunktur in den 60ern aus.
Der Leim auf der Leinwand trübt natürlich noch den Zustand.
Ich denke sollte sich wer in natura anschauen.
Letztendlich aber gut gemalt.
Seine Signatur war auch nicht immer gleich, je nachdem ob gepinselt oder geritzt nochmal wieder anders.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Defcon
-
-
-
- 27 Antworten
- 2870 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
Meißner Servierplatte - sehr alt oder Fälschung?
von maxitaxi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 10 Antworten
- 823 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 14 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-