Leuchter aus Zinn
Entdecke die Welt des Zinns!
Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- micha707 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Freitag 14. März 2025, 15:28
- Reputation: 0
Leuchter aus Zinn
Hallo,
Vielen Dank für die Aufnahme im Forum.
Mein Anliegen: meine Frau hat einen Kerzenleuchter? Aus Zinn aus einem Nachlass.
Unten 12,5 cm breit, ca 11 cm hoch und oben ca 7,5 cm im Durchmesser.
Gewicht 473 g.
Da ich ja schon bei älteren Sachen neugierig bin, hab ich unten innen einen Stempel gefunden mit der Jahreszahl 1773. 95%
Ich hoffe man kann das auf den Fotos erkennen.
Mich würde der ungefähre Wert interessieren.
Eventuelle Verzerrungen (schief) liegt am Weitwinkel der Handykamera. Für bessere Bilder PN
Micha
Vielen Dank für die Aufnahme im Forum.
Mein Anliegen: meine Frau hat einen Kerzenleuchter? Aus Zinn aus einem Nachlass.
Unten 12,5 cm breit, ca 11 cm hoch und oben ca 7,5 cm im Durchmesser.
Gewicht 473 g.
Da ich ja schon bei älteren Sachen neugierig bin, hab ich unten innen einen Stempel gefunden mit der Jahreszahl 1773. 95%
Ich hoffe man kann das auf den Fotos erkennen.
Mich würde der ungefähre Wert interessieren.
Eventuelle Verzerrungen (schief) liegt am Weitwinkel der Handykamera. Für bessere Bilder PN
Micha
- micha707 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Freitag 14. März 2025, 15:28
- Reputation: 0
Leuchter aus Zinn
Eigentlich wollte ich nur 4 Bilder hochladen, aber es werden einige doppelt angezeigt. Kann man das ändern? Nicht daß ich zu viel MB an Anhang habe. Oder werden die nur doppelt angezeigt?
Gruß Micha
Gruß Micha
- Zinnsammler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
- Reputation: 390
Leuchter aus Zinn
Naja,
von einem "Wert" kann man hier eigentlich nicht reden. Das Stück ist irgendwann in der 2. Hälfte des 20. Jhdt produziert worden und hat nur Materialwert.
Vielleicht gibt auch jemand einen Zehner weil er es als Dekostück nutzen will.
Aber Zinn ist völlig aus der Mode. Selbst für gewöhnliche wirklich antike Stücke gibt es oft kaum noch mehr als Materialwert.
von einem "Wert" kann man hier eigentlich nicht reden. Das Stück ist irgendwann in der 2. Hälfte des 20. Jhdt produziert worden und hat nur Materialwert.
Vielleicht gibt auch jemand einen Zehner weil er es als Dekostück nutzen will.
Aber Zinn ist völlig aus der Mode. Selbst für gewöhnliche wirklich antike Stücke gibt es oft kaum noch mehr als Materialwert.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Leuchter aus Zinn
Hallo & willkommen,
Technik zuerst: Du kannst überflüssige Bilder jederzeit wieder entfernen, indem Du den Beitrag editierst (mit dem kleinen Stift oben rechts in einem Post) und entweder dann unter dem Textfeld auf Bilder gehst und da was löscht oder aber im Textfeld die doppelten Kommandozeilen (die in eckigen Klammern).
Der gezeigte Kerzenleuchter ist nicht wirklich alt; max. Vintage, sondern eine Replik im historischen Stil. Die Angabe von solchen 95% Zinn-Gehalt gab es nur in Ausnahmen vor 1970 ca.. Solche Objekte wie hier jetzt inkl. Pseudomarken kamen (und kommen) zwar oft aus Italien - aber in diesem Fall steht Gilde-Zinn dahinter. Da an dem Krug mit gleicher Marke & Etikett dabei identifizierbar [Gäste sehen keine Links]
Ob Gilde-Zinn Macrander GmbH & Co. KG in Bocholt etwas noch selbst gefertigt hat oder ggf. auch woanders hat machen lassen, weiß ich selbst nicht (bei 'Delfts' Keramik wurde jedenfalls fremdproduziert) - da hat der @Zinnsammler hier mehr Hintergrundwissen.
Denn die haben ein ziemlich breites Sortiment an allerlei Haushaltswaren und Geschenkartikeln (gehabt), wenn man bei deren Markeneintragungen nachsieht. Hieß später Gilde Handwerk und ist mittlerweile auch ein ganzes Firmengeflecht [Gäste sehen keine Links]
Als Basiswert des Stücks ist der aktuelle kg-Preis für Zinn anzusetzen; alles darüber hinaus ist möglich. Versuchen kann man es; ist aber auch eine Frage der Verkäuflichkeit überhaupt. Manchmal geht was, manchmal nicht - s. einen Kommentar dort [Gäste sehen keine Links]
Am besten einfach selber benutzen, macht sich rustikal / im Landhausstil zusammen doch auch gut auf Terrasse oder Balkonien. Alternative zum Schmelzen sind auch noch verschenken an wen der es eben mag & brauchen kann.
Gruß
nux
Technik zuerst: Du kannst überflüssige Bilder jederzeit wieder entfernen, indem Du den Beitrag editierst (mit dem kleinen Stift oben rechts in einem Post) und entweder dann unter dem Textfeld auf Bilder gehst und da was löscht oder aber im Textfeld die doppelten Kommandozeilen (die in eckigen Klammern).
Der gezeigte Kerzenleuchter ist nicht wirklich alt; max. Vintage, sondern eine Replik im historischen Stil. Die Angabe von solchen 95% Zinn-Gehalt gab es nur in Ausnahmen vor 1970 ca.. Solche Objekte wie hier jetzt inkl. Pseudomarken kamen (und kommen) zwar oft aus Italien - aber in diesem Fall steht Gilde-Zinn dahinter. Da an dem Krug mit gleicher Marke & Etikett dabei identifizierbar [Gäste sehen keine Links]
Ob Gilde-Zinn Macrander GmbH & Co. KG in Bocholt etwas noch selbst gefertigt hat oder ggf. auch woanders hat machen lassen, weiß ich selbst nicht (bei 'Delfts' Keramik wurde jedenfalls fremdproduziert) - da hat der @Zinnsammler hier mehr Hintergrundwissen.
Denn die haben ein ziemlich breites Sortiment an allerlei Haushaltswaren und Geschenkartikeln (gehabt), wenn man bei deren Markeneintragungen nachsieht. Hieß später Gilde Handwerk und ist mittlerweile auch ein ganzes Firmengeflecht [Gäste sehen keine Links]
Als Basiswert des Stücks ist der aktuelle kg-Preis für Zinn anzusetzen; alles darüber hinaus ist möglich. Versuchen kann man es; ist aber auch eine Frage der Verkäuflichkeit überhaupt. Manchmal geht was, manchmal nicht - s. einen Kommentar dort [Gäste sehen keine Links]
Am besten einfach selber benutzen, macht sich rustikal / im Landhausstil zusammen doch auch gut auf Terrasse oder Balkonien. Alternative zum Schmelzen sind auch noch verschenken an wen der es eben mag & brauchen kann.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von timeless
-
-
-
- 6 Antworten
- 533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-
-
-
- 7 Antworten
- 379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 10 Antworten
- 495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 7 Antworten
- 639 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anna-Carin
-