Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kopenhagener Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 30. August 2020, 22:20
- Reputation: 5
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Liebe Froumsmitglieder,
ich bin neu hier und bitte euch auch gleich um Hilfe. Diese Vase ist seit über 70 Jahren im Berliner Familienbesitz. Leider konnte mir meine Großmutter keine weiteren Infos dazu geben. Ich bin Architekturhistoriker und habe die letzten Tage versucht irgendwas über die Vase herauszufinden - bin aber nicht weit gekommen. Delfter Blau / Berliner Fayence/ einfache Arbeit aus den 1930ern? Vielleicht habt ihr ein paar Ideen? Tausend Dank und liebe Grüße an die Schwarmintelligenz. Chris
ich bin neu hier und bitte euch auch gleich um Hilfe. Diese Vase ist seit über 70 Jahren im Berliner Familienbesitz. Leider konnte mir meine Großmutter keine weiteren Infos dazu geben. Ich bin Architekturhistoriker und habe die letzten Tage versucht irgendwas über die Vase herauszufinden - bin aber nicht weit gekommen. Delfter Blau / Berliner Fayence/ einfache Arbeit aus den 1930ern? Vielleicht habt ihr ein paar Ideen? Tausend Dank und liebe Grüße an die Schwarmintelligenz. Chris
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5987
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19213
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Willkommen Chris.
Deine Vase könnte auch aus Frankreich, >>DESVRES Louis-François Fourmaintraux<< sein.
[Gäste sehen keine Links]
Mit dem "LF" scheint das nicht so einfach zu sein, zumindest in diesem Forum ging es ziemlich hin und her.
[Gäste sehen keine Links]
Hier die Übersetzung
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr weiß.
Gruß
Lins
Deine Vase könnte auch aus Frankreich, >>DESVRES Louis-François Fourmaintraux<< sein.
[Gäste sehen keine Links]
Mit dem "LF" scheint das nicht so einfach zu sein, zumindest in diesem Forum ging es ziemlich hin und her.
[Gäste sehen keine Links]
Hier die Übersetzung
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr weiß.

Gruß
Lins
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3558
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4989
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Hallo,
das ja mal ne freundliche Begrüßung. Cool. Auf Bild 1 ist ja noch irgendein Zeichen oberhalb des LF. Knapp unter dem Rand, kannste das noch mal zeigen bitte?
Lieben Gruß
das ja mal ne freundliche Begrüßung. Cool. Auf Bild 1 ist ja noch irgendein Zeichen oberhalb des LF. Knapp unter dem Rand, kannste das noch mal zeigen bitte?
Lieben Gruß
- Kopenhagener Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 30. August 2020, 22:20
- Reputation: 5
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
@Lins: Danke für deine Antwort! Über deinen Link habe ich eine polychrome Vase mit sehr sehr ähnlichen Motiv und gleicher Signatur gefunden. Könnte eine Spur sein!
Siehe:
[Gäste sehen keine Links]
@Satre99 Das Zeichen oberhalb des LF sieht für mich aus wie ein T. Ich habe nochmal ein Foto angehängt.
Siehe:
[Gäste sehen keine Links]
@Satre99 Das Zeichen oberhalb des LF sieht für mich aus wie ein T. Ich habe nochmal ein Foto angehängt.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3558
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4989
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Dank dir, muss ich aber leider passen. Bringt mich nicht weiter

- Kopenhagener Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 30. August 2020, 22:20
- Reputation: 5
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Liebe Froumsmitglieder,
wenn ich das richtig verstehe, hat sich ein gewisser Louwijs Fictoor in Delft von Chinesischer Keramik inspirieren lassen und u.a. den Delfter Stil mit geschaffen. Im 19.Jahrhundert kommt Fourmaintraux aus Desvre (Frankreich) und kopiert Fictoor, sowohl im Dekor als auch in der Signatur! Spannender Kulturtransfer!
Meine Vase scheint auf jeden Fall mal einen Deckel gehabt zu haben - darüber hätte man evt. noch mehr hätte feststellen können. Auch zu der zusätzlichen Signatur "T" habe ich nirgends etwas finden können. Aber die Vase auf dieser Website sieht meiner sehr ähnlich, auch wenn sie eine andere Signatur hat: [Gäste sehen keine Links]
wenn ich das richtig verstehe, hat sich ein gewisser Louwijs Fictoor in Delft von Chinesischer Keramik inspirieren lassen und u.a. den Delfter Stil mit geschaffen. Im 19.Jahrhundert kommt Fourmaintraux aus Desvre (Frankreich) und kopiert Fictoor, sowohl im Dekor als auch in der Signatur! Spannender Kulturtransfer!
Meine Vase scheint auf jeden Fall mal einen Deckel gehabt zu haben - darüber hätte man evt. noch mehr hätte feststellen können. Auch zu der zusätzlichen Signatur "T" habe ich nirgends etwas finden können. Aber die Vase auf dieser Website sieht meiner sehr ähnlich, auch wenn sie eine andere Signatur hat: [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15798
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26711
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
Hallo & willkommen
auch von mir. Solche Fayencen sind m.M. von der Zuordnung her grundsätzlich keine einfache Sache, wenn die Signatur nicht eindeutig(er) ist. Da hat nicht nur der eine vom anderen abgeguckt - das waren viele und an den verschiedensten Orten
- die Nachempfindung chinesischen Porzellans war seinerzeit aber so was von hip - und dann kamen auch noch die zeitlich späteren 'Nachmacher' wiederum davon dazu.
Hatte dieses Paar Vasen noch dazu als Vergleich aufgetan - ein LF wie man es auf Deiner Vase sieht; das andere etwas ineinander gemalt [Gäste sehen keine Links]
Eine Anfrage auf einer Sammlerseite (beginn letztes Viertel etwa) "Unbekannte Marke LF (11.04.2017)" [Gäste sehen keine Links]
Dazu wiederum diese da "Paar Delfter Stangenvasen mit Blau-weiß Dekor, Delft, um 1760. Heller, beiger Scherben, leicht bläuliche Glasur, innen und unter dem Boden glasiert. Dekor in Blau: Behangmuster sowie Landschaft mit verschiedenen Blumen und Vögeln mit ostasiatischem Einfluss. Blaumarke 'LF'." Marke leider o. Abb. [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Christie's deklariert an einer entsprechenden Stelle ganz vorsichtig 'Vases with spurious interlocking 'LF', in the 18th century style"
Egal aber, woher etwas sein könnte bzw. um das herausfinden zu können, sollte man weitere Kriterien beachten/betrachten. Z.B. solche, die zur Altersfindung beitragen können wie Zustand der Glasur, die Farbtönung, die Art der Malerei. Die Scherbenfarbe, oft sichtbar am Standring oder bei Bestoßungen. Aufnahmen bei Tageslicht draußen gemacht könn(t)en da aussagekräftiger sein.
Zur Herkunft auch die Form - mir fehlt da bei Deinen Fotos ein Blick auf den Boden gesamt und in die Mündung sowie Maßangaben.
Dazu schaue man sich eben (möglichst viele) bestätigte 'alte Stücke' an - hier herausgegriffen Beispiele aus Delft verschiedener Manufakturen [Gäste sehen keine Links] - eine nette Seite von so einigen übrigens auch zum Markenbilder sammeln, wenn man so was macht
Du nennst auch Berliner Fayencen - zum Vergleich so Einiges anzusehen in einem Auktionskatalog; fast alles ohne Marken? Klick da mal auf das Bild oben, da kommt ein PDF, dort ab S. 10 [Gäste sehen keine Links] - fände ich unwahrscheinlich: das ist irgendwie - anders?
Desvres wäre prinzipiell eine Idee, da stimme ich @lins zu. Aber auch andere niederländische, französische oder belgische, deutsche u.a. Hersteller sind weitere Überlegungen wert. Wenn Deine Vase ebenfalls polychrom bemalt wäre, läge es vermutlich näher, Fictoor oder Fourmaintraux gleich in die engere Wahl zu nehmen. Bleiben wir also trotzdem erstmal dabei
Daher dazu eine Vase, die Louis Fictoor zugeschrieben wird [Gäste sehen keine Links]
Eindeutig ist anders, und das bei Auktionshäusern
eisenrote Marke wird da als Delft genannt [Gäste sehen keine Links]
und ein Haus weiter kommt so ein katzengedeckeltes Exemplar als Desvres im Delft-Stil daher und die ebenfalls rote Marke wird Trotzdem als L. Fictoor angegeben
Nummer drei sagt Delft [Gäste sehen keine Links]
Aber, warum ich das zeige - genau bei diesen Exemplaren sieht man doch wohl die Form, die auch bei Dir da ist? und die Vermutung des fehlenden Deckels dürfte mit aller Wahrscheinlichkeit hinkommen.
Nun aber
- aus 'Histoire de la faïence de Delft': das Monogramm von Louis Fictoor (rechts im Bild; als Rivale hinsichtlich Produkten & Marken im Vergleich zu Lambartus Eenhorn links) [Gäste sehen keine Links]
weil das zu den ersten Vasen oben gerade so gut passt hinsichtlich der Form, also eine von Eeenhorn [Gäste sehen keine Links]
Das - sieht aber ja nun ganz anders aus, als das bei Dir oder sonstigen Stücken online aufgezeigt? Was stimmt da überhaupt?
Von der Formensprache her sagt das Teil schon Delft, vom Zustand und dem Monogramm in dieser Ausführung aber - ??
bis hierhin erstmal; zu der Sache mit Desvres kommt später noch bissl hinterher. Als Vorgeschmack ein besonders hübsches Pötteken [Gäste sehen keine Links] - und einer Marke, die wiederum zum Raten einlädt bzw. die Frage nach dieser Expertise aufwirft - Geo Martel ??
Gruß
nux
auch von mir. Solche Fayencen sind m.M. von der Zuordnung her grundsätzlich keine einfache Sache, wenn die Signatur nicht eindeutig(er) ist. Da hat nicht nur der eine vom anderen abgeguckt - das waren viele und an den verschiedensten Orten
Hatte dieses Paar Vasen noch dazu als Vergleich aufgetan - ein LF wie man es auf Deiner Vase sieht; das andere etwas ineinander gemalt [Gäste sehen keine Links]
Eine Anfrage auf einer Sammlerseite (beginn letztes Viertel etwa) "Unbekannte Marke LF (11.04.2017)" [Gäste sehen keine Links]
Dazu wiederum diese da "Paar Delfter Stangenvasen mit Blau-weiß Dekor, Delft, um 1760. Heller, beiger Scherben, leicht bläuliche Glasur, innen und unter dem Boden glasiert. Dekor in Blau: Behangmuster sowie Landschaft mit verschiedenen Blumen und Vögeln mit ostasiatischem Einfluss. Blaumarke 'LF'." Marke leider o. Abb. [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Christie's deklariert an einer entsprechenden Stelle ganz vorsichtig 'Vases with spurious interlocking 'LF', in the 18th century style"
Egal aber, woher etwas sein könnte bzw. um das herausfinden zu können, sollte man weitere Kriterien beachten/betrachten. Z.B. solche, die zur Altersfindung beitragen können wie Zustand der Glasur, die Farbtönung, die Art der Malerei. Die Scherbenfarbe, oft sichtbar am Standring oder bei Bestoßungen. Aufnahmen bei Tageslicht draußen gemacht könn(t)en da aussagekräftiger sein.
Zur Herkunft auch die Form - mir fehlt da bei Deinen Fotos ein Blick auf den Boden gesamt und in die Mündung sowie Maßangaben.
Dazu schaue man sich eben (möglichst viele) bestätigte 'alte Stücke' an - hier herausgegriffen Beispiele aus Delft verschiedener Manufakturen [Gäste sehen keine Links] - eine nette Seite von so einigen übrigens auch zum Markenbilder sammeln, wenn man so was macht

Du nennst auch Berliner Fayencen - zum Vergleich so Einiges anzusehen in einem Auktionskatalog; fast alles ohne Marken? Klick da mal auf das Bild oben, da kommt ein PDF, dort ab S. 10 [Gäste sehen keine Links] - fände ich unwahrscheinlich: das ist irgendwie - anders?
Desvres wäre prinzipiell eine Idee, da stimme ich @lins zu. Aber auch andere niederländische, französische oder belgische, deutsche u.a. Hersteller sind weitere Überlegungen wert. Wenn Deine Vase ebenfalls polychrom bemalt wäre, läge es vermutlich näher, Fictoor oder Fourmaintraux gleich in die engere Wahl zu nehmen. Bleiben wir also trotzdem erstmal dabei
Daher dazu eine Vase, die Louis Fictoor zugeschrieben wird [Gäste sehen keine Links]
Eindeutig ist anders, und das bei Auktionshäusern
eisenrote Marke wird da als Delft genannt [Gäste sehen keine Links]
und ein Haus weiter kommt so ein katzengedeckeltes Exemplar als Desvres im Delft-Stil daher und die ebenfalls rote Marke wird Trotzdem als L. Fictoor angegeben
Nummer drei sagt Delft [Gäste sehen keine Links]
Aber, warum ich das zeige - genau bei diesen Exemplaren sieht man doch wohl die Form, die auch bei Dir da ist? und die Vermutung des fehlenden Deckels dürfte mit aller Wahrscheinlichkeit hinkommen.
Nun aber
weil das zu den ersten Vasen oben gerade so gut passt hinsichtlich der Form, also eine von Eeenhorn [Gäste sehen keine Links]
Das - sieht aber ja nun ganz anders aus, als das bei Dir oder sonstigen Stücken online aufgezeigt? Was stimmt da überhaupt?
Von der Formensprache her sagt das Teil schon Delft, vom Zustand und dem Monogramm in dieser Ausführung aber - ??
bis hierhin erstmal; zu der Sache mit Desvres kommt später noch bissl hinterher. Als Vorgeschmack ein besonders hübsches Pötteken [Gäste sehen keine Links] - und einer Marke, die wiederum zum Raten einlädt bzw. die Frage nach dieser Expertise aufwirft - Geo Martel ??
Gruß
nux
- Kopenhagener Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 30. August 2020, 22:20
- Reputation: 5
Alte (Delfter?) Fayence mit Signatur
@nux
Tausend Dank für deine ausführliche Antwort! Ich bin jetzt total angefixt von dem Thema - aber ich glaube, das wird echt schwierig rauszufinden, ob "echt Delft" oder eben "nur" 19.Jahrhundert. Wobei ich bisher am meisten Ähnlichkeit mit diesem link sehe, den du gepostet hast [Gäste sehen keine Links]
Tausend Dank für deine ausführliche Antwort! Ich bin jetzt total angefixt von dem Thema - aber ich glaube, das wird echt schwierig rauszufinden, ob "echt Delft" oder eben "nur" 19.Jahrhundert. Wobei ich bisher am meisten Ähnlichkeit mit diesem link sehe, den du gepostet hast [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 390 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 2 Antworten
- 209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jkleine
-
-
-
- 6 Antworten
- 479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 2 Antworten
- 281 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 10 Antworten
- 352 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 1 Antworten
- 370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-