Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Tuppack Tiefenfurt asiatisch glatt

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Tuppack Tiefenfurt asiatisch glatt

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 09:31 ab 1927 produziert. Da fing Tuppack nämlich an seine Marke mit dem Zusatz "Echt "
Hallo :slightly_smiling_face:

welche Quelle? weil ich hab dafür den Beginn der Marke mit 'Echt' (kleingeschrieben) bereits im Anfang von der Carl Hans Tuppack GmbH (1919-1944). vermutlich Beginn der 1920er Jahre schon. Weiß aber nicht, ab wann das eben zu 'ECHT' in Großbuchstaben tw. auch in Anführungszeichen wechselte. Möglicherweise dann?
oder aber ich irre und das war später - Art Deco ja wohl deutlich erkennbar [Gäste sehen keine Links] - oder aber verschiedene Marken in der gleichen Laufzeit verwendet?

ähnliches Thema hatten wir hier schon und da hattest Du auch die Begründung selbst geschrieben, die liegt jedenfalls rel. sicher im Dekor ab 1927 viewtopic.php?t=23556

Hab übrigens eben bein schnurpseln noch ein mir auf der China-Form neues Dekor entdeckt - Arkanum, rotorangene Blümchen [Gäste sehen keine Links] - was doch (auch wieder mal) eine verblüffende Ähnlichkeit mit Schaller/Marguerit hat viewtopic.php?t=21222 - wobei mir dort immer noch nicht klar ist, ob das alles ein Dekor war. Die Margerite ist nur auf dem Milchkännchen; bei den anderen Teilen sind es auch Rosen

roemys hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 22:00 ist mir aufgefallen, dass mein Geschirr glatt ist, im Gegensatz zu den sonst gefundenen dieser Art.
daher der vor verlinkte Beitrag. Diese 'japanischen Motive' (werden oft fälschlicherweise als China Bunt bezeichnet, eben weil auf der gleichen Form, besser 'Japan bunt') - dafür hab ich auch das Jahr 1927 als zeitliche Abgrenzung. Parallel dazu kommen dann aber eben auch andere Formen (hier eher Bauhaus-Stil, als Art Deco) dazu, wo die Geishas sich auch drauf tummeln - so wie bei Dir.

Es gibt sogar eine glatte, quasi Übergangsform, wo die Deckelknäufe und breite rote Ränder noch an die China-Serie erinnern. Eher selten zu finden und oft kaum unter Tuppack, weil da häufig schon (missgedeutete) asiatische Pseudo-Marken drauf sind - Beispiele [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]

Dann - Deine Fotos sind nicht optimal, man sollte solche Sachen immer im Profil mit gut erkennbaren Henkeln sehen können. Weil, bei gleicher Marke (Datierung der Tasse ??) und zumindest ähnlich, könnte das eine denkbare Form sein [Gäste sehen keine Links]
Daher bitte gerne noch Kanne, Milch & Zucker und eine Tasse entsprechend zeigen.

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Tuppack Tiefenfurt asiatisch glatt

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 22:35welche Quelle
hab ich aus "Schlesisches Porzellan vor 1945 von Gerhard Schmidt-Stein.
Kann auch ein bisschen früher gewesen sein. In der Ausstellung "das deutsche Porzellan" 1928 in Wiesbaden tauchte dieser Zusatz mit "Echt" über dem Tuppack wohl angeblich das erstemal auf. Vorher gab es schon auch ein "echt" da aber als Zusatz zu "Echt China blau " oder "echt Japan blau".
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3438
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4793

Tuppack Tiefenfurt asiatisch glatt

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 22:35 oder aber verschiedene Marken in der gleichen Laufzeit verwendet?
der hat so einige Marken gleichzeitig verwendet. Hab für ab Anfang der 20er Jahre über 10 verschiedene, wobei ein teil das Dekor beinhaltet wie "Tuppack S China grün Tiefenfurt" z.B.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
      von kunstsammler » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 494 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Porzellanmarke Zierteller asiatisch
      von Antiquitätaffili » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 147 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Stempel asiatisch auf Silberdose
      von DogMarley » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 455 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von DogMarley
    • Skulptur eines für mich unbekannten asiatisch aussehenden Herrn
      von Odenwälder » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 8 Antworten
    • 1115 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Odenwälder
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“