Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hi danke das ihr euer Wissen teilt. :*
Ich habe diesen Bierkrug gefunden. Kann aber kaum was vergleichbares finden.
Was sind das für Zahlen im Deckel? Silber wird es nicht sein aber Zinn ? Nicht das man Darmkrebs beim Trinken bekommt
Auch auf dem Boden steht eine Nummer und eine blaue Nummer und ein L was bedeutet das?
Vg
Nummer im Deckel
20220610_154307.jpg (23.45 KiB) 494 mal betrachtet
Noch ne Nummer im Boden
20220610_154239.jpg (87.88 KiB) 494 mal betrachtet
Nummer auf Boden
20220610_154227.jpg (100.25 KiB) 494 mal betrachtet
Bodenstempel
20220610_154243.jpg (84.78 KiB) 494 mal betrachtet
Bierkrug
20220610_154452.jpg (233.69 KiB) 494 mal betrachtet
was Du zeigst, ist ein Bierkrug aus Porzellan der Manufaktur Schumann in Arzberg. Die Marke kannst Du dort vergleichen, Bild 3-50 [Gäste sehen keine Links] - demnach verwendet zwischen 1960 und 1970. Mit eben dem Hinweis, dass dieser Bodenstempel auf Artikeln mit kobaltblauem Dekor benutzt wurde. Das sieht man ja nun auch hier an dem Krug klar & deutlich. Die eingeprägte 1129 dürfte die Form-/Modell-Nummer des Kruges sein; ob die 65 die Dekor-Nummer oder eine interne andere ist, kann man versuchen über Vergleichsstücke noch herauszufinden. Zu dem L oder Winkel kann ich nichts sagen.
Der Deckel wird wohl schon aus Zinn sein; DBGM steht für Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster [Gäste sehen keine Links] - was in der Raute darunter ist, kann ich nicht erkennen. Also ob Ziffern oder Initialen o.ä. - möglicherweise irgendwas vom Hersteller. Vllt. kennt @Zinnsammler das ?
Weiß auch nicht, wie Du auf die Ableitung von Zinn zu der genannten Krankheit kommst? man trinkt zum einen nicht aus dem Deckel - der ist nur Fliegen im Bier - und zum anderen ist der Bleigehalt in Zinn in DE schon ziemlich lange runter reguliert worden [Gäste sehen keine Links]
Gibt man guu nun einfach den Namen und das was - finden sich doch fix weitere zumindest ähnliche Exemplare an
ohne Deckel, mit anderem Dekor, aber von der Form her [Gäste sehen keine Links]
mit anderem Deckel, Dekor wie vor [Gäste sehen keine Links]
ohne Deckel, Blumendekor nicht in blau, daher auch anderer Bodenstempel - aber gleiche Form-Nr. 1129 [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Ein Grund, warum man davon online nicht so viele sieht, dürfte der zu erwartende Erlös bei Verkäufen sein. Also so niedrig anzusehen, dass meist der Aufwand für Angebote, VK+Versand etc. nicht betrieben wird. Selbst bei Kleinanzeigen wenig; die Begehrlichkeit nach solchen Objekten ist heutzutage durch veränderten Zeitgeschmack halt auch sehr eingeschränkt. Eher auf Flohmärkten anzutreffen, in Sozialläden, bis hin in zu-verschenken-Kisten ... ist schon ganz gutes Porzellan, welches von Herstellern aus der Gegend hat m.M. auch überhaupt einen schönen Weiß-Ton.
Vielen lieben Dank für die Mühe und die Infos.
Ob ich den Krug verkaufe weiß ich noch nicht. Denn den Deckel finde ich sehr praktisch und schön.
So für den Sommer und Bienen.
Wäre nur doof gewesen wenn der Krug was Wert gewesen wäre und ich Ihn ruiniere wenn ich daraus trinke.
Also echt vielen Dank für deine Mühe und die Infos.
diesen Glaskrug mit Zinnmontur habe ich heute auf einem Flohmarkt aus einer 1€-Kiste gefischt.
Eigentlich überhaupt nicht mein Gebiet, da ich mit solchen Deckelkrügen noch nie viel anfangen konnte. Die Bemalung hats mir aber irgendwie angetan, weshalb ich ihn dann letztentlich doch mitgenommen habe.
Im Deckelinneren befindet sich mittig eine Punze, die anscheinend einen Engel mit Rose(?) zeigt. Links davon ist schemenhaft noch ein Buchstabe, oder Zeichen zu erkennen. Und rechts...
Letzter Beitrag
Sartre, auch dir herzlichen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.
Wer kann mir etwas zu diesem Bierkrug sagen - er ist ca. 17 cm hoch, ist mit einem Gemälde mit Kartenspielern verziert und am Boden ist eine Marke eingraviert - WW oder MM
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, ob dieser Krug ein 0815 Krug ist oder doch eher etwas selteneres. Bei meiner Suche hatte ich ihn bisher nicht finden können.
Zur Historie kann ich leider nicht viel sagen. Ich weiß nur, dass ihn mein Opa seit ca. 1965 in seinem Besitz hatte. Woher er ihn hatte, ist aber leider unbekannt.
Krug 1.PNG Krug 2.PNG Krug 3.PNG Krug 4.PNG Krug 5.PNG
Letzter Beitrag
Hi Paul.
Ich hoffe, ich bekomme dann weitere hilfreiche Infos
danke für Deine Erklärung. Ich werde Dich, soweit ich kann unterstützen. :slightly_smiling_face:
Gruß
Lins
Das ist das gute Stück. In dieser Form habe ich bei meiner stundenlangen Suche kein vergleichbares Stück gefunden.
Stempel oder Signaturen sind keine zu finden. Auf dem Deckelrand ist eine Widmung eingraviert „Zum Andenken v. Luitenant Ritter von Ellenrieder“
Ich sag schon mal Danke für hilfreiche Infos
Lg
Letzter Beitrag
Dann hat man das in den 60ern wohl nochmal neu in dem Stil hergestellt.
Somit lag ich voll daneben.
Gut, dass das klar gestellt wurde.
Ich hätte nicht so alt vermutet
ich komme nicht mehr weiter bei der Recherche zur Herkunft und Wert meines Bierkruges. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Die Angaben meiner Großmutter waren „sehr alt“ und „ständig wollten Sammler mir diesen abkaufen“
Vielen Dank!
Daniel
9E08E3BF-2B8B-4EA0-B77C-DC3D74D0209D.jpeg BC05932C-6448-45A3-92FD-13B973D3D669.png 3E33950D-8096-4779-9533-7E3B2FD018A1.jpeg F191BA34-800B-4C64-9ED9-75A881E3C1C4.jpeg C91C5E5C-B5CD-4DDA-BE35-CDD7832B9820.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
einen Hersteller des Kruges kann man ohne Bodenmarke kaum ausmachen; da scheint sich mit den Initialen nur der Maler verewigt zu haben. Danach kann man schauen, aber, hm.
Ansonsten entstaube bitte den Zinndeckel etwas besser, sprich feucht - dann kannst Du da unter dem Schild mit dem Monogramm vllt. die Jahreszahl besser erkennen. Vermute da 187*
Noch - geh für Fotos besser raus und fotografiere auch den umlaufenden Spruch auf dem Zinndeckel oder...