Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Topf-/Becher-/Einsatzgewicht

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Topf-/Becher-/Einsatzgewicht

Beitrag von Shaki »

Hallo Lins,
Danke für Deinen Ansatz: „Der Boden der Gewichte muss immer dicker als die Wände sein“.

Ich habe das nachgemessen:
Die Wandstärke ist je 3 mm
Die Bodendicke beim Behälter ist: 5 mm
Das würde schon mal passen

Der von Dir genannte Link war dann wirklich mehr als informativ –
Hab nochmals vielen Dank dafür! :*
Der überaus freundliche und sehr hilfsbereite Betreiber der Seite - hat mir (auf meine Email und die ihm übersandten Fotos) umgehend geantwortet und Licht ins Dunkel gebracht. Ich hatte ihm in meiner Email selbstverständlich auch gleich angeboten, dass er meine Fotos sehr gerne auf seiner FAKE-Seite als Beispiele verwenden kann, wenn er dafür Verwendung hat / diese für ihn hilfreich wären.

Seine Einschätzung ist, wenn ich alles richtig verstanden/zusammengefasst habe, wie folgt:
- das Ensemble ist nach 1872 entstanden

- Er schrieb weiter: Eichmeister hatten einen Sinn für Ordnung. Es macht daher wenig Sinn Stempel so zu setzen, dass keiner mehr das Gewicht lesen kann.

- sehen konnte er auf den Fotos: 1-2-4-8-16 Lot -

- Im Haus kann er eine 16 gut sehen - ferner ein Wappen: könnte Nürnberg oder Bayern sein -

- die Teilung meiner Gewichte sei: 32 Lot = 1 Pfund -
- es handelt sich dabei um 1 Pfund, das zu 500 g „umgewandelt“ wurde -

- der letzte Stein passe aber definitiv nicht zum Rest –


- die Teile seien (bis auf das Letzte) nicht neuzeitlich = also keine Fakes. Allerdings sind die Einsätze auch nicht mehr im Originalzustand, sondern bearbeitet worden -


- und es fehlen Teile –
Leider sei das sehr oft der Fall: Besitzer der Gewichte haben damals schon oft die allerkleinsten Einsätze entfernt, da diese meist nicht benötigt wurden und sie diese nicht verlieren wollten… damit sind diese Mini-Töpfchen dann einfach für die „Nachwelt“ verschwunden.

Ich konnte mir erst gar nicht vorstellen, dass da noch mehr Kleinst-Einsätze gewesen sind… Sachen gibt’s …

- Nürnberg, wie vermutet, passt
- das A „könnte“ auf Österreich hinweisen

- Die Aussagen des Verkäufers (das Set stamme von einem Physiker/Apotheker) seien – wie von mir ja schon vermutet – fraglich: dienten, eher als Verkaufsargument, oder entstammen nicht nachvollziehbaren Familien-„Legenden“…

- Er schrieb weiter:
Wenn 500 g stimmt – dann 250 g.
Dann wird es aber komisch:
8 Lot dann 125 g und 4 Lot 62.5 g… damit wird es schwer etwas zu wiegen, da die Einteilungen nun nicht mehr dezimal sind;
Nach 1872 das Pfund zu 500 g ja geteilt 200 – 100 - 50 – 20 – 10 – 5 - 2 – 1 Gramm wurde.

Als Laie auf dem Gebiet bin ich hier jetzt maximal verwirrt … >:)
Ich besorge mir auf sein Anraten hin eine Feinwaage, um jedes Gewicht einmal genau zu wiegen und ihm die Daten durchzugeben.

Folgende allgemeinen Hintergrund-Informationen hat er mir noch gegeben:
- 1799 haben die Franzosen das Kilo zu 1000 g als Standard erstellt. Deutschland hat sich da teilweise ab 1856 angeschlossen. Bis es sich aber bei uns durchsetzte… das dauerte:
- 1872 wurde das dann auch bei uns üblich. Dann waren das Pfund, Lot und Quentchen auch bei uns nicht mehr zulässig.
- Gerade diese Topfgewichte werden seit Hunderten von Jahren gefälscht, weil sie schon immer sehr teuer waren.
- Nürnberg war das Zentrum der Rotschmiede - daher wurden da viele Gewichte für die ganze Welt gefertigt.



Liebe Grüße und noch einen schönen Tag.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5928
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19008

Topf-/Becher-/Einsatzgewicht

Beitrag von lins »

Hi Shaki,
danke für Deine Initiative und die ausführliche Rückmeldung. :slightly_smiling_face:
Auf diese Weise lernen ich und vielleicht auch andere Leser noch was dazu.
Einen erhellenden Link zu finden ist die eine Sache. Das macht aber Grundwissen und Fachkennnis nicht überflüssig.
Gruß
Lins
  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Topf-/Becher-/Einsatzgewicht

Beitrag von Shaki »

Hallo Lins,
Vielen Dank für Deine Rückmeldung! :*

Mir wurde hier schon mehrfach, von verschiedensten Mitgliedern, geholfen die richtigen Lösungsansätze zu finden.
Und so würde es mich freuen, wenn ich dem ein oder anderen bei seiner Suche mit Informationen ebenfalls behilflich sein kann.
Liebe Grüße & eine gute Nacht.
  • Apothekarium Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 85
  • Registriert:Mittwoch 3. August 2022, 22:04
  • Reputation: 140

Topf-/Becher-/Einsatzgewicht

Beitrag von Apothekarium »

Willkommen in der Welt der Einsatzgewichte - vollständige und originale Sätze sind extrem selten. Wer so einen hat, der gibt ihn i. d. R. nicht mehr her, sondern versucht eher die unvollständigen oder ergänzten loszuwerden.

Manche Sammler kaufen sogar gut gemachte Fälschungen, wenn sie nicht zu teuer sind. So ist dieser Markt: quasi null Angebot, aber jeder findet die Dinger hübsch und hätte gerne welche.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771
      von joachim-roehrig » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 2029 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
    • Kupfer-Topf?
      von Diamondqueen » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 12 Antworten
    • 1499 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alter Topf
      von Michaellinz » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 9 Antworten
    • 1428 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Michaellinz
    • China Topf mit Deckel
      von gutenmutes » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1206 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gutenmutes
    • Topf/ Wase mit Schwertermarke, Meissen?
      von TR. » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 479 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von TR.
    • Becher mit blauer Bemalung
      von gallumpf » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 237 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Diverses 🗃️“