Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Auguste Victoria für treue Dienste: was bedeutet AE?

Hier treffen sich passionierte Sammler, Historiker und Interessierte, um ihr Wissen zu teilen, Fragen zu stellen und sich über ihre Leidenschaft auszutauschen. Egal ob du Anfänger oder erfahrener Sammler bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Orden und Ehrenzeichen.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Orden und Ehrenzeichen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Ordens oder Ehrenzeichens sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.
Verbotene Symbole: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen ist verboten.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15803
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26717

Auguste Victoria für treue Dienste: was bedeutet AE?

Beitrag von nux »

Gunne hat geschrieben: Freitag 23. September 2022, 19:27 Zum Beispiel gibt es ja auch silberplattierte Gegenstände. Da ist die Schicht ja schon wesentlich dicker.
was Du wahrscheinlich meinst - ja, man sollte unterscheiden zwischen elektroplattierter/galvanischer Versilberung und eben das, was man z.B. unter Old Sheffield plate besser zu fassen bekommt; thermomechanisch gemacht sozusagen [Gäste sehen keine Links] - aber das findet sich vorzugsweise eben auf sehr viel älteren (Gebrauchs-)Sachen? wie dabei die Schichtdicken konkret in Zahlen sind, weiß ich so o.W. auch nicht, aber dicker als bei galvanisch erzeugten Überzügen schon - ob wesentlich, hm.

Entsprechend wäre galvanisch vergoldet oder eben Walzgold-Auflage. Daneben gab es auch noch Feuervergoldung, aber das ist ein anderer Keks.

Wie jetzt die Vergoldung auf der von Dir gezeigten Medaille entstanden ist, kann man so natürlich nicht wissen. Aber bei geprägten Objekten ist galvanisch und nachher wahrscheinlicher, als etwas mit Walzgoldauflage irgendwie nochmal irgendwo rein zu pressen. Weil dannan verschiedenen Stellen die Auflage unterschiedlich dick resp. dünn wäre
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ordens Anstecknadel Queen Victoria?
      von Biggi118 » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 1 Antworten
    • 1821 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Eine Kanne für Kaffee oder Mokka, Victoria Csecho-Slovakia, wie alt ?
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 135 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Rosenthal Zierteller, was bedeutet der zweite Stempel?
      von Elias » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 411 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Elias
    • Was bedeutet diese Punze?
      von arsvitalis » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 299 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von arsvitalis
    • Wandteller Meissen: Was bedeutet der Schleifstrich unter den Schwertern
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 2280 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Englisches Tablett verkauft in Rom - Was bedeutet das Wappen?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 255 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
Zurück zu „Forum: Orden und Ehrenzeichen“