Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Pontikaki Verified »

Nombre de dios hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 12:57 ich habe auch noch einen Silberprüftest gemacht. Nach ein paar Minuten war gelbe Farbe, die sich eine weitere Minute später nach Orange verfärbte. Bei diesem Prüfverfahren steht gelb/orange Färbung für relativ reines Silber so um 900/1000 .
Hhm - kannst Du bitte sagen mit welcher Säure/Prüfmethode Du geprüft hast? Und wie alt die Säure ist?
Nach deiner Beschreibung hört es sich nicht nach Silber an.
Bei den handelsüblichen Prüfsets würde das Ergebnis - und zwar sekundenschnell - hellrot für Feinsilber und dunkelrot
für Sterlingsilber sein.
Die anderen Farben kannste hier gucken - ca. bis zur Mitte runterrödeln:
[Gäste sehen keine Links]
Hier auch noch was dazu:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Zunächst einmal kann man sagen, dass Pokale wie dieser ein häufiges Motiv im Historismus oder für Fälscher waren. Mit Sicherheit kann ich aus der Ferne auch nicht sagen, ob es nicht eine galvanische Reproduktion ist. Dazu müsste man das Stück in den Händen halten. Von daher finde ich es verwunderlich, dass man eine Menge Geld für etwas ausgibt, wo man sich nicht sicher ist, ob die Marken authentisch sind.
In diesem Fall würde ich aber mal vermuten, dass Du Glück gehabt hast. Warum gibt es aber mehrere Probierstiche? Diese Frage könnte durch die kleine Repunzierungsmarke/Importmarke beantwortet werden.
[Gäste sehen keine Links]
Sie stammt aus den Niederlanden (J wurde 1906-1953 für Gegenstände mit Feingehalt unter 833/1000 verwendet) und möglicherweise wurde der Feingehalt noch einmal geprüft, bevor diese Marke aufgebracht worden ist. Da bei der Prüfung eines Einzelstückes mehr Material abgenommen werden muss, findet man also hier mehrere Stiche nebeneinander.

Vom Stil her handelt es sich um einen Deckelpokal aus der Spätrenaissance.
Kommen wir also zum Meisterzeichen: Auf dem ersten Blick sieht es nach einem NI aus, wobei das I etwas dicker wirkt. Es handelt sich dabei aber um ein NE.
Diese Marke wurde von Nicolaus Emmerling (1587-1606) verwendet. Das BZ N ist nicht besonders gut fotografiert worden. Bekommst Du das noch besser hin, um den Zeitraum der Herstellung besser eingrenzen zu können (es könnte das BZ sein, dass zwischen 1603 und 1609 verwendet worden ist). Ansonsten würde ich sagen: um 1600. (sofern er echt ist)
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 172
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 32

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo Pontikaki ,

vielen Dank für Ihre Ausführungen! Die Silberprüfsäure habe ich von einem deutschen Hersteller. Prüfsäuren auch für Privatleute nicht krebserregend. Ich weis nicht ob ich hier den Hersteller nennen darf! Ich habe noch einmal das Foto nach der Prüfsäure angesehen und die Farbe bei der Prüfsäure ist reines Gelb ohne Orange (Siehe Bild) . Gelb steht bei diesem Hersteller für relativ reines Silber.

Hallo Silberpunze. Vielen Dank für Ihre Vermerke! Zur Burillada/Tremulierstrich hat mir der Goldschmied in Palma gesagt, das diese Burillada nach dem letzten grossen Krieg bei allen grösseren Silberstücken zur Prüfung gemacht worden ist.

Ich werde bei gutem Licht noch weitere Detailfotos von den Punzen machen und es wäre sehr nett, wenn Sie mir bei der Altersbestimmung und der Recherche des herstellenden Goldschmiedes und seiner Wirkungsstätte helfen könnten?

Hier noch eine Anmerkung, die mir der Verkäufer des Dopelpokales gemacht hat. Lt. Verkäufer ist der Knauf vom Deckel jüngeren Datums. also nur so 100-150 Jahre alt (Bild Nr. 3).

Wohl auch eine Reperatur

Bilder 1 & 2 antike Reparaturen mit Silberblech.

Sonnige Grüsse & bleiben Sie gesund wünscht
Nombre de Dios
Antike Reperatur im Deckel vom Deckelpokal
Antike Reperatur im Deckel vom Deckelpokal
P1390091.JPG (1.52 MiB) 848 mal betrachtet
Antike Reperatur im Sockel vom Deckelpokal
Antike Reperatur im Sockel vom Deckelpokal
P1390089.JPG (1.36 MiB) 848 mal betrachtet
Deckel vom Deckelpokal mit Knauf jüngeren Datums
Deckel vom Deckelpokal mit Knauf jüngeren Datums
P1390087.JPG (1.48 MiB) 848 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Nombre de dios hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 19:02 Hier noch eine Anmerkung, die mir der Verkäufer des Dopelpokales gemacht hat. Lt. Verkäufer ist der Knauf vom Deckel jüngeren Datums. also nur so 100-150 Jahre alt (Bild Nr. 3).
Dass der Knauf späteren Datums ist, hatte ich auch schon vermutet, in meinem letzten Beitrag aber ausgelassen.
Im Laufe der Jahrhunderte kommt es eben immer wieder zu Beschädigungen die repariert werden. Was meine Zuschreibung bzw. das Alter anhand des BZ betrifft, so denke ich, dass das in meinem letzten Beitrag schon korrekt beantwortet worden ist.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Pontikaki Verified »

Nombre de dios hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 19:02 Ich weis nicht ob ich hier den Hersteller nennen darf!
Das ist kein Problem. Stell einfach den link zu dem Produkt/Hersteller hier ein.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Deckelpokal Adelswappen
      von thiel202 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 283 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thiel202
    • Vergoldeter Becher - Silberpunze?
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 460 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber-vergoldeter Vogel mit Schweizer Stadtmarke und undefinierter Meistermarke
      von adler1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1384 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silberner Kerzenhalter
      von der1saukerl » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von der1saukerl
    • Silberner Taschenbügel
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Silberner Kinderlöffel
      von GaHu » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 531 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von GaHu
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“