Gerne geschehen :slightly_smiling_face:
MfG
rw
Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15274
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25764
Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
hab jetzt etwas für mich zwecks wissen-wollen herumgeschnurpselt wg. Wellenleisten und Flammleisten und Zeit und so - und bin dabei auch diesem Herrn begegnet, samt einer Beschreibung der Technik, Herkunft, Popularität etc. - vllt. für andere auch interessant? auch wenn mal wer was braucht zum Restaurieren?
[Gäste sehen keine Links]
und das mit vielen Bildbeispielen [Gäste sehen keine Links] (meintest Du den?)
noch spezieller zu Flammleisten [Gäste sehen keine Links]
genau da war ich auch dran am überlegen, inwieweit regionale Einflüsse ev. eine wichtige Rolle spielen könnten. Norddeutsch ja, aber nicht westfälisch; Renaissance ist das auch nicht (mehr so richtig) und Barock noch nicht wirklich. Was ist mit den Kufenfüßen? und damit landete ich bei vllt. Ammerländer auch tw. Artländer Schränken.
Wenn sich wer damit auskennt und ja oder nein sagen könnte, wären glaub die da - [Gäste sehen keine Links] - möglicherweise eine Idee ganz unverbindlich zu sondieren?
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1492
Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
Hallo nochmal,
Bei den Ammerländer Möbeln (und ich find's gut, dass man das neutral hält und nicht Ammerländer Neo-Renaissance oder so sagt) gibt es Ähnliches, das sehe ich auch so, ( [Gäste sehen keine Links] ) ; und diese lokale Tradition hat eben 'nen langen Atem, wie die Nachbauten aus dem 19. zeigen, nur noch mittelbar abhängig von den dicken Zeit-Stil-Schubladen: [Gäste sehen keine Links]
Aber beim gezeigten hier fehlen u.a. eben diese Kerbschnitt/Schuppenornamente, andere Merkmale gibt es auch andernorts und da bleibe ich vorsichtig mit der lokalen Zuordnung. Ich hatte versucht, andere Beispiele für die gedrechselten Halb-Säulchen zu finden, - leider ohne Erfolg. Bzw. höchstens im Historismus, daher die Skepsis.
Sorry für die Wort-Klauberei ':) O:-) LG thal
(den rdklabor link hatte @Willi schon...
(Und natürlich ist es immer gut, Leute zu fragen, die sich mit Ähnlichem auskennen, keine Frage, sorry, hatte ich evtl. missverstanden)
Ich weiß nicht, ob es angesichts dieser relativ unscharfen Begriffen erhellend ist, von 'nicht mehr aber noch nicht' zu sprechen (in diesem Fall hier), denn das implizierte ja doch eine deutliche Grenze, auf der man sich dann gerade befände. Aber in der Stile-Kommode sind das doch zwei der dicksten Wühl-Schubladen übereinander und sie haben einen löchrigen Boden... M.M.n wäre das eher ein sowohl-als-auch, je nachhdem welche der Schubladen-Fächer man meint, - Stil, Zeit, Mode, Mentalität, Technik usw. Möglichst neutral also ein Schrank des 18.Jahrhunderts mit diesen oder jenen Spezial-Merkmalen und Einflüssen.
Bei den Ammerländer Möbeln (und ich find's gut, dass man das neutral hält und nicht Ammerländer Neo-Renaissance oder so sagt) gibt es Ähnliches, das sehe ich auch so, ( [Gäste sehen keine Links] ) ; und diese lokale Tradition hat eben 'nen langen Atem, wie die Nachbauten aus dem 19. zeigen, nur noch mittelbar abhängig von den dicken Zeit-Stil-Schubladen: [Gäste sehen keine Links]
Aber beim gezeigten hier fehlen u.a. eben diese Kerbschnitt/Schuppenornamente, andere Merkmale gibt es auch andernorts und da bleibe ich vorsichtig mit der lokalen Zuordnung. Ich hatte versucht, andere Beispiele für die gedrechselten Halb-Säulchen zu finden, - leider ohne Erfolg. Bzw. höchstens im Historismus, daher die Skepsis.
Sorry für die Wort-Klauberei ':) O:-) LG thal
(den rdklabor link hatte @Willi schon...
(Und natürlich ist es immer gut, Leute zu fragen, die sich mit Ähnlichem auskennen, keine Frage, sorry, hatte ich evtl. missverstanden)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Schrank, massiv Eiche, Jugendstil?
von Ingeborg2022 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ingeborg2022
-
-
-
- 6 Antworten
- 857 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FloNi
-
-
-
- 2 Antworten
- 1386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 2 Antworten
- 921 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Idealist47
-
-
-
- 3 Antworten
- 1048 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 56 Antworten
- 16626 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-