Hallo :slightly_smiling_face:
ich werd's mal versuchen, weil das eine ist wieder die/eine Bodenmarke, die es - offiziell oder sicher dokumentiert - gar nicht gibt - hatte mich aber schonmal dazu ausgelassen viewtopic.php?f=24&t=14659&p=89929
Daraus "Zum Hersteller kurz, das ist die der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg/Eger siehe [Gäste sehen keine Links] [dabei nicht zu verwechseln mit Lorenz Hutschenreuther Selb.] ... etwas knifflig mit der zeitlichen Zuordnung - genau so findet sie sich nämlich in den gängigen Verzeichnissen nicht abgebildet. Man kann es aber wohl trotzdem eingrenzen, das '1814-1939' gibt damit die Verwendung ab 1939 (bis 1946) vor. Allerdings steht da normalerweise unter dem Hohenberg nur Germany unten im Oval. Die Aufteilung so mit Bavaria und dem Germany ganz untendrunter gibt es eigentlich erst 1946-1949 - aber dann eben mit dem Zusatz 'US Zone' und der 1946 oben rechts; vgl. [Gäste sehen keine Links]. Zu vermuten steht danach ev. m. M. am ehesten 1945."
Ob diese Annahme haltbar ist, konnte ich bisher nicht belegen; ab 1948/49 wurde aber jedenfalls ein anderer Bodenstempel mit der Beschriftung 'Aelteste Hutschenreuther Hohenberg' verwendet. Hier kommt noch was anderes dazu im Zusammenhang mit dem Dekor: die Verwendung von Gold auf Porzellan war nach 1937 verboten (bzw. möglicherweise nur in Ausnahmefällen gestattet) und wurde wegen des Mangels auch meist auch nicht gleich nach '45 wieder verwendet.
Würde daher darauf tippen, dass das Porzellan selbst mit mit Glasur (Kobalt nennt sich diese spezielle dunkelblaue Farbe) früher entstanden ist, als das Dekor darauf. Dessen Nummer ist eben die handgeschrieben 02511. Zusammen mit der gelben Zusatzmarke zeigt das, dass die Vase in der Manufaktur dekoriert wurde. Das Muster, die Blumen zeigen dabei noch den Geschmack der 1940er Jahre; wesentlich nach 1950 würde ich daher nicht glauben.
So kannst Du auf ebey sehen, was in der Art generell /aktuell und wie angeboten wird [Gäste sehen keine Links]
und unter verkaufte Artikel, ob, was und für wieviel so ging [Gäste sehen keine Links]
Dazu kann man einfach noch andere Manufakturen mit berücksichtigen, denn Kobalt und Dekore sind eher Geschmackssache, als herstellerabhängig
[Gäste sehen keine Links]
So kannst Du Dir - bisschen auf Größe, Alter, Zustand etc achten - einen ersten Eindruck verschaffen (auch bei anderen Sachen) was sich 'am Markt' gerade so tut und Dir einen Wert aus eigenem Wunsch und daraus basteln. Kleinanzeigen z.B. dazu kannst Du selber auch noch gucken
Gruß
nux