Hallo,
hab eben auch da mal reingesehen - hinsichtlich den Punzen 4. und 5. - oben darüber steht doch zuerst I. Papus et Dautun - daher das P und das D.
wie man den gecachten Link entnehmen kann hieß der Elie Papus
für alle auch die Erklärung zu der XI unter Lilie mit Punkt - das steht für mittelgroße Arbeiten
erst unter römisch II - also mit HD - sollen es MZ von Pierre-Henry Dautun alleine sein
unter römisch III ein Jean-Pierre Dautun, aus Morges - mit dem Hinweis, dass diese Punze, welche in England gefunden wurde, eben beigefügt wurde. Das war der Vater von Pierre-Henry oder doch eher Pierre-Henri Dautun
auf ins Museum Lausanne, da gibt's biographische Info [Gäste sehen keine Links] - mit Translator, da für mehr als einen Frz. wohl nicht flüssig geht - gewünschte Sprache oben links wählen [Gäste sehen keine Links]
Zu Deinem Link zu ProAntic auch die sprachliche Hilfestellung dazu [Gäste sehen keine Links] - weil solch langen Zitate, auch wenn in Übersetzung, dazu ohne Kenntlichmachung sind wg. Copyright zum direkt hier einfügen nicht angeraten.
Bzw. in dem Fall auch nicht erlaubt, also lösch das wieder raus - und übersetze Dir das dazu bei "Droit de propriètè" [Gäste sehen keine Links]
Auch - wenn Du keine gesicherte Provenienz hast: bevor Du da mit irgendwelchen Zahlen herumhantierst und etliche Links zu Objekten hier vllt. reinwirfst (kann sich ja jeder mit dem/den Namen bei Interesse selber ansehen) - hör auf @marker und vergewissere Dich im richtigen Leben bei wem, der es kann, ob es ein authentisches Stück ist/sein kann - oder aber eben nicht.
Gruß
nux