Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Retroliebe Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Dienstag 10. Oktober 2023, 17:07
- Reputation: 22
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
ich habe von meiner Schwiegermutter fünf handbemalte Tellerchen mit Goldrand bekommen. Sie sind mit gewellten Rand und im Durchmesser alle 15 cm. Leider ist auf der Rückseite gar kein Stempel, keine Nummer - gar nichts ... weshalb der Hersteller wohl ein Geheimnis bleiben wird??!!
Allerdings hätte ich gerne eine zeitliche Einschätzung - wenn möglich.
Meine Schwiegermutter hat diese 5 Teller von IHRER Schwiegermutter (1908) schon bekommen. Sie wohnte im Raum München, hatte Verwandte in Salzburg, weshalb meine Schwiegermutter schätzte, sie könnten aus Süddeutschland oder Österreich stammen. Was aber reine Spekulation ist, denn die alte Dame hatte als Hobby, auf Versteigerungen zu gehen. Was die Sache noch schwieriger macht. Das nur als Hintergrund, falls das was hilft.
Vom Dekor her schätzt meine Schwiegermutter Biedermeier, sie meinte, vielleicht ist es eine Art "Familienerbstück", dass immer weitergegeben wurde. Aber dann wären die Tellerchen ja schon sehr alt. Wollte nur eine Einschätzung, was ihr meint ... und ob der Goldrand "echt" sein könnte. Falls man das von den Bildern her sagen kann, die ich jetzt versuche hochzuladen.
Vielen lieben Dank schon mal, für die Mühe ... und vielleicht kennt sich ja jemand von euch aus mit so Blumentellern ... DANKE!!
-
- Retroliebe Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Dienstag 10. Oktober 2023, 17:07
- Reputation: 22
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
-
- Retroliebe Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Dienstag 10. Oktober 2023, 17:07
- Reputation: 22
-
- Retroliebe Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Dienstag 10. Oktober 2023, 17:07
- Reputation: 22
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3026
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3905
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht hilft das schon mal etwas.
Aber andere finden sicherlich noch mehr
Den finde ich ja schöner [Gäste sehen keine Links]
:')
- Gast Offline
- Reputation: 0
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
Die Teller möchten Wind machen und dabei erschwinglich bleiben. Fragt sich, wann man so etwas gemacht hat. Aus dem Bauch heraus: Nachkriegszeit, wo man sich endlich mal wieder was Schönes gönnen wollte, auch wenn es nicht die hohe Kunst ist.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3026
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3905
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
Deswegen hatte ich Nachkriegshersteller wie Kahla ausgeschlossen
-
- Retroliebe Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Dienstag 10. Oktober 2023, 17:07
- Reputation: 22
Blumenteller mit Goldrand - zeitliche Einordnung und evtl. Hersteller??
Die Informationen zu den Tellern stammen von meiner Schwiegermutter, die manchmal auch etwas durcheinander bringt ... also was zeitliche Einordnung oder so betrifft.
Ich dachte mir schon, dass ohne Porzellanmarke sowohl die Herkunft wie auch die zeitliche Einordnung schwierig bis unmöglich ist. Aber, vielen Dank schon mal - dann sind das vielleicht so eine Art von "Kopie" von den tollen Originalen, die drkx, beschrieben hat??
Kann sein, die Schwiegermutter meiner Schwiegermutter, hat sie irgendwo gebraucht gekauft und später mal weitergegeben??!! Naja ... aber vielen lieben Dank! Also: könnte Biedermeier sein, könnte aber auch 50er Jahre sein

Liebe Grüße in die Runde, Retroliebe
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 6 Antworten
- 381 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 5 Antworten
- 761 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 0 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 14 Antworten
- 1403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-