brauche wieder mal Eure Hilfe
Alte Schriften entziffern! Kannst du die Schnörkel und Kringel alter deutscher Schriften nicht mehr lesen? Keine Sorge, hier bekommst du Hilfe! Egal ob Kurrentschrift, Sütterlin oder Fraktur – stelle deinen Text ein und erfahrene Schriftkundige unterstützen dich bei der Entzifferung.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Leserliche Texte: Stellt eure Texte gut lesbar und in angemessener Größe ein.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Entzifferung alter Schriften.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Entzifferung bitte aussagekräftige Bilder des Textes in guter Qualität bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 474
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1046
brauche wieder mal Eure Hilfe
Die Gräfin gehörte evtl. zu diesem Geschlecht: [Gäste sehen keine Links].
Evtl. Friederike?
Es gab in Gotha einen geheimen Staatsrat Karl August Heß, aber ob der als Unterzeichner in Frage kommt?
[Gäste sehen keine Links]
Evtl. Friederike?
Es gab in Gotha einen geheimen Staatsrat Karl August Heß, aber ob der als Unterzeichner in Frage kommt?
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
brauche wieder mal Eure Hilfe
Hi zusammen,
hier noch mal der Text:
--------------------------------
Nach einer Mitteilung der Frau Gräfin Uetterodt
zu Wenigen-Luppnitz soll der Kaufbrief über die von uns aquirier=
ten, zum vormaligen Klostergute Weißenborn gehörig gewe=
senen, Partinenzstücke schon seit dem Herbste vor(igen) J.(ahres) Ihnen zuge=
stellt worden sein. Da die Bezahlung des Kaufgeldes hiervon
abgängig ist, so weisen wir Sie hierdurch an, über den Stand der
fragl.(lichen) Angelegenheit in Kürze Auskunft zu ertheilen.
Gotha, den 17. Februar 1846
Herzogl. Sächs. Cammer
------------------------------
Es gibt hier einen Verweis auf einen "G. Vey" vom 2. Mai 1846
[Gäste sehen keine Links]
Mit etwas Phantasie könnte man ein "V" und ein "e" lesen. Das "y" wäre schon sehr eigenwillig, aber man hat das "y" zu der Zeit auch noch mit Trema geschrieben.
[Gäste sehen keine Links]
Das von @cornetto vermutete Krönchen wäre dann das Trema .
Grüße
Lins
hier noch mal der Text:
--------------------------------
Nach einer Mitteilung der Frau Gräfin Uetterodt
zu Wenigen-Luppnitz soll der Kaufbrief über die von uns aquirier=
ten, zum vormaligen Klostergute Weißenborn gehörig gewe=
senen, Partinenzstücke schon seit dem Herbste vor(igen) J.(ahres) Ihnen zuge=
stellt worden sein. Da die Bezahlung des Kaufgeldes hiervon
abgängig ist, so weisen wir Sie hierdurch an, über den Stand der
fragl.(lichen) Angelegenheit in Kürze Auskunft zu ertheilen.
Gotha, den 17. Februar 1846
Herzogl. Sächs. Cammer
------------------------------
Es gibt hier einen Verweis auf einen "G. Vey" vom 2. Mai 1846
[Gäste sehen keine Links]
Mit etwas Phantasie könnte man ein "V" und ein "e" lesen. Das "y" wäre schon sehr eigenwillig, aber man hat das "y" zu der Zeit auch noch mit Trema geschrieben.
[Gäste sehen keine Links]
Das von @cornetto vermutete Krönchen wäre dann das Trema .
Grüße
Lins
- Predator Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 19:17
- Reputation: 84
brauche wieder mal Eure Hilfe
Ich danke Euch allen für Eure Mitarbeit , klasse . Die gesetzten Links werde ich mir mal zu Gemüte führen.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1982
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4197
brauche wieder mal Eure Hilfe
Guten Tag, Nachtrag zum Wasserzeichen: das ist das Logo der herstellenden Papiermühle. Von denen gab es hunderte in Westeuropa, teils kennt man deren Wasserzeichen, teils nicht. Für Urkunde hat das eher dann Bedeutung, wenn die Datierung unklar ist (hier ja nicht der Fall), einen Bezug zu Hof und Inhalt gibt das Wasserzeichen überwiegend nicht her. Die Hofverwaltungen waren meist preissbewusst und kauften halt irgendwo das "normale" handgeschöpfte Bütten. Das konnte eine lokale Papiermühle sein, musste aber nicht. Es ist die grosse Ausnahme, dass ein Adeliger sich Papier mit dem eigenen Wappen als Wasserzeichen machen liess. Gruss marker
- Predator Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 19:17
- Reputation: 84
brauche wieder mal Eure Hilfe
hallo Marker, besten Dank für die Info
Gruß Ralf
Gruß Ralf
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 1 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
Barock Eckschrank - ich bitte um eure Meinung
von haindorf60 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 1 Antworten
- 551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 31 Antworten
- 5682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
Brauche bitte hilfe bei einer Standuhr.
von Krissi30. » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 4 Antworten
- 707 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krissi30.
-
-
-
- 5 Antworten
- 585 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Starkrestauriert
-