Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Stecker Frankreich

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3026
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3905

Stecker Frankreich

Beitrag von Schmidtchen »

Du hast ja nur am Antworten gebeten von Leuten die WISSEN haben.
Deswegen habe ich mich bisher auch zurück gehalten.
Die Antwort vom Museum bestätigt mich aber in meiner Vermutung.
Es handelt sich nicht um den Original Zustand einer 220 Volt Leuchte.
Ich gehe von einer Umrüstung für eine Modell Eisenbahn aus.
Sprich 12 Volt vermutlich.
Man hat eine Eisenbahnwelt aufgebaut und brauchte Licht.
Zubehör dafür gab es nicht und man hat eine normale Leuchte für den Betrieb umgebaut.
Der Stecker ist für ein sehr altes Eisenbahn Spielzeugset.
Die Kontakte sind vermutlich abgebrochen.
Das Bakelit trennt die Plus und Minus Kontakte.

Aber es ist eine Vermutung und kein 100 %iges Wissen.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5987
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19213

Stecker Frankreich

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
ich bin mir sicher, dass das ein Netzstecker ist, möglicherweise für 110 Volt bzw. 125V.
Auf beiden Seiten des Kunststoffblocks befinden sich die beiden Kontaktplatten, siehe Bild
Zwischenablage03.jpg
Zwischenablage03.jpg (37.47 KiB) 1128 mal betrachtet
Dass viele der alten Netzstecker die "Lizenz zum Töten" hatten, brache ich nicht zu betonen. :grimacing:
Der Unterschied zu dem folgenden Netzstecker (USA) besteht wirklich nur darin, dass der Abstand der beiden Kontaktzungen etwas größer ist, und dass dazwischen keine Kunststoffisolierung ist.
[Gäste sehen keine Links]
Stellt Euch einen schwarzen Kunststoffblock zwischen den Kontaktflächen vor und Ihr habt einen "Einfinger-Stecker" (One-Pin-Plug), wie @Marker schon horror-richtig bemerkt hat, für kleine Finger sogar im Wortsinn.
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3538
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5796

Stecker Frankreich

Beitrag von Pontikaki Verified »

Heureka - Lins :electric_plug:
lins hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2024, 14:25 wie @Marker schon horror-richtig bemerkt hat,
(war der Gelegenheitssammler - issaber vermutlich wurscht;-)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3026
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3905

Stecker Frankreich

Beitrag von Schmidtchen »

Mit den Kontakten und der Funktionsweise sind wir uns einig.
Wenn es aber ein üblicher Stecker für 220 oder 110 Volt wäre, würde man Vergleichsobjekte finden.

Ich gehe von etwas seltenen aus.
Modell Eisenbahnen waren eher selten.
Je nach Hersteller findet man noch Zubehör.
Bei den Bing Modellen waren diese Stecker in rund.
Also mittig Plus und außen Minus.
Dazwischen Bakelit.
Hier halt rechts und links plus und minus.
Vermutlich ein kleiner Hersteller, der halt selten zu finden ist.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1644
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3564

Stecker Frankreich

Beitrag von Willi »

Also gleichmal vorweg: @lins hats ganz genau beschrieben, in der Mitte das schwarze Bakelitzeugs, links und rechts drauf die Kontakte - dort drauf waren dann die Kabel angeschraubt, wie man auf meinem ganz ersten Bild sieht.
Für Modelleisenbahn denke ich mal nicht, dazu ist die Lampe mit über 40 cm Höhe (ohne Schirm) viel zu groß - es ist definitiv eine alte Gaslampe, bei der oben, unter dem "Korb", der Gashahn ausgebaut wurde - ich habe eine Menge solcher Lampen aus Frankreich, es gab damals sogar eigene vorgefertigte Umbausätze von Gas auf Elektro (sehr nachhaltig). Da der Lampensockel nicht dabei war kann ich nur im Vergleich zu anderen Lampen vermuten, wie das ausgesehen hat - Bajonettverschluss wie in Frankreich üblich, B22-Sockel.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5987
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19213

Stecker Frankreich

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
Pontikaki hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2024, 14:34 war der Gelegenheitssammler
danke für den Hinweis @Marion, tut mir leid @Gelegenheitssammler :grimacing:
Aber @Marker ist bestimmt auch ein Kinderfreund und deshalb durch meine Verwechslung nicht beleidigt.
Schmidtchen hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2024, 14:40 Hier halt recht und links plus und minus.
Bei rundem Stecker ist die Polarität eindeutig festgelegt.
Bei rechts/links gäbe es bei Motoren vielleicht überraschende Effekte ;). Z.B. Vorwärts/Rückwärts.
Bei Lampen oder anderen ohm´schen Verbrauchern natürlich nicht.
Grüße
Lins
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3026
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3905

Stecker Frankreich

Beitrag von Schmidtchen »

Ich übersetze mal das holländische

Mit der unterschiedlichen Art des Steckers konnte verhindert werden, dass die Lampe an das 125- oder 220-Volt-Netz angeschlossen wird.

Also der Stecker ist für einen Trafo mit wahrscheinlich 12 Volt und soll ausdrücklich nicht ins 220 Volt oder 110 Volt Netz passen.

Übrigens Modell Eisenbahnen können auch ziemlich groß sein ;)

Es gibt aber auch noch mehr Möglichkeiten wo 12 Volt eingesetzt werden.
Im Wohnwagen, im Zug...
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1644
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3564

Stecker Frankreich

Beitrag von Willi »

Schmidtchen hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2024, 15:16 Also der Stecker ist für einen Trafo mit wahrscheinlich 12 Volt und soll ausdrücklich nicht ins 220 Volt oder 110 Volt Netz passen.
Also das ist eine VERMUTUNG seitens des Museums, gesehen hat er so einen Stecker auch noch nie.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleine Fayence Dose aus Frankreich, Alter?
      von Waterloo » » in Keramik 🏺
    • 6 Antworten
    • 479 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Gipskopf Werbung Schuhgeschäft, Frankreich
      von Waterloo » » in Reklame und Blechschilder 🖼️📣
    • 9 Antworten
    • 4348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Blaue Schale aus Frankreich - Art Déco? Hersteller?
      von Thomas66 » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 441 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Punze- Silber? Frankreich?
      von Jan_86 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 440 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jan_86
    • Antiker Cockade Fächer, Frankreich 19. Jhd
      von Simon10 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 6 Antworten
    • 554 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Versilberte Frankreich-Punze
      von Felicitas » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 635 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Felicitas
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“