Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von Wjera »

20240901_123801.jpg
20240901_123801.jpg (1.55 MiB) 1115 mal betrachtet
20240901_123754.jpg
20240901_123754.jpg (1.53 MiB) 1115 mal betrachtet
20240901_123100.jpg
20240901_123100.jpg (934.42 KiB) 1115 mal betrachtet
Hallo,
heute habe ich auf dem Flohmarkt meine erste seladongrüne KPM Berlin Vase entdeckt.
Es handelt sich um den ca. 10 cm hohen "Kleinen Bären" von Trude Petri.
Laut dem "S" unter dem Zepter müsste sie zwischen 1944 und 1957 im Auslagerungswerk Selb hergestellt worden sein.
Auf dem Boden ist ausßerdem noch der griechische Buchstaben Psi eingeprägt, den ich dem Herstellungsjahr 1948 zuordne - sofern ich mich nicht verzählt habe.


Ich würde gern wissen, ob es mit diesem Seladongrün eine besondere Bewandtnis hat.
Wurde womöglich krieigsbedingt anderes, eventuell konstengünstigeres Material zur Porzellanherstellung verwendet?


Liebe Grüße
Andrea
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von nux »

Wjera hat geschrieben: Sonntag 1. September 2024, 15:30 ob es mit diesem Seladongrün eine besondere Bewandtnis hat.
Hallo :slightly_smiling_face:

und Glückwunsch natürlich. Allerdings verstehe ich diese Frage nicht so richtig - 'Seladon' ist eine Frage der Glasur, bzw. der Farbe und auch Transparenz dieser; in glänzend oder matt, krakeliert oder ohne. Nicht des Materials oder der Kosten; denn das hat ja mit dem Scherben selbst nichts zu tun. Wobei da vermutlich in der Zeit andere Rohstoffe als in Berlin, nämlich die üblichen des Werks verwendet wurden. Also eher weißer als sonst KPM; die werden nicht alle Rezepturen umgeworfen haben.

Mehrere deutsche und europäische Manufakturen haben das (auch später dann) gemacht (denk an Fürstenberg, die sogar seriell auf Geschirr), auch der eine oder andere in Limoges, ein Bsp. [Gäste sehen keine Links] - aber nicht viele - das war/ist eine Geschmacks-Nische. Die Vasen aus Anf. des 20. Jh. damit sind m.M. eine gestalterisches Element, eine Reminiszenz an den Ursprung - und das gab es ja schon vor dem WKII.

Denn der liegt in China, Mutterland des Porzellans, aber dort schon vorher auch auf Keramik. Benannt von Europäern nach der Gewandfarbe einer Romanfigur des frühen 17. Jh. - Céladon - alles kurz auch da [Gäste sehen keine Links] - mehr schon dort [Gäste sehen keine Links] - außerdem auch Korea [Gäste sehen keine Links]

Das Farbspiel von Seladonglasuren reicht von blassgelblichgrau bis fast pastelltürkis / seegrün oder aquamarinartig - ähnlich eben Jade. 青瓷 dann einfach nur grüne(s) Porzellan / Keramik völlig unspezifisch so [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von Wjera »

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, nux.

Ich werde gleich mal deine Links öffnen und alles nachlesen.
Von Fürstenberg kenne ich eigentlich nur das Wagenfeld Service 639, das auch in Seladon hergestellt wurde.
Bisher ist mir aber wenig davon "in echt" begegnet. Der Grund ist sicherlich die "Geschmacks-Nische, von der du schreibst.
Die Nachfrage war damals wohl eher gering, so dass heute relativ wenig Seladon von KPM oder Fürstenberg zu finden ist.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25729

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von nux »

Wjera hat geschrieben: Sonntag 1. September 2024, 17:26 relativ wenig Seladon von KPM oder Fürstenberg zu finden ist.
jetz mal alle Vasen und Schalen und so außen vor, nur Geschirr betrachtet. Geht schon, schau ebey oder Kleinanzeigen - aber wenn man 'regulär' kaufen möchte (was auch nicht tue), eher eine Preisfrage je nach Manufaktur sowieso und bei vor '45 - oder ob man mit den anderen leben kann und 50/60er Jahre mag. Da hat auch Hutschenreuther Selb das auf ein paar Sachen gemacht wie das Elegance [Gäste sehen keine Links] - oder aber die (schröcklichen) Kombis mit Dekor auf der Form Dresden. Wobei Ton-in-Ton noch angehen mag [Gäste sehen keine Links] - aber mit gedruckten stilisierten indischen blauen Blüten, oh bitte nicht doch [Gäste sehen keine Links]
Von Thomas gibt es auch 'altes' Porzellan damit; mittlerweile wohl ziemlich selten. Tw. dabei aber auch echt 'wilde Sachen' wie da - auch wg. des Stempels zum Zeigen [Gäste sehen keine Links]
Wjera hat geschrieben: Sonntag 1. September 2024, 17:26 kenne ich eigentlich nur das Wagenfeld Service 639, das auch in Seladon hergestellt wurde.
das 638 von Nitzsche, welches mir persönlich von der Form her (für Tee) im Vergleich besser gefällt, gab es auch in Seladon - da mal die Teekanne [Gäste sehen keine Links] - Milch & Zucker & Tasse [Gäste sehen keine Links]
Ein fast schon 'Spätwerk' in Seladon das Selecta 680 von Sundermann (das Schild genau anschauen - was bietet der denn eigentlich an?) ':) - [Gäste sehen keine Links] - als ich das Geschirr das erste mal vor ein paar Jahren sah, hab ich 1974 einfach nicht glauben können. Das sah so hochmodern aus... sollten die in Weiß glatt wieder auflegen.
Das kennst Du aber, oder? [Gäste sehen keine Links]

Wenn ich aber bereit wäre, Geld für mehr Porzellan auszugeben, als brauche, dann leckerte mich (seit Jahren schon) eigentlich nach was anderem. Dem KPM Teeservice 'Waldsteig' von Gollwitzer bzw. ein paar Teilen davon, muss kein ganzes sein; plus einigen größeren Tellern oder so - das da [Gäste sehen keine Links] - das hat halt alles - undekoriert mit Relief, dabei das passende Motiv für mich und die einzig richtige Farbe außer weiß oder creme :) - schätze mal, mit dem kann man Dir auch kommen :')
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von Wjera »

Da bist du ja, seladontechnisch gesehen, richtig fündig geworden ':)
Ich habe gestern nur noch das Service von Nitzsche, also die 638, entdeckt. Das gefällt mir ebenfalls sehr gut, auch wenn ich die 639 noch ein kleines bisschen besser finde.
Das kann aber auch daran liegen, dass ich als Bremerin und Bauhaus Fan schon immer auf Wagenfeld fixiert war.

Dekoriertes Seladon mag ich überhaupt nicht.
Ton in Ton, wie auf deinem Hutschenreuther Link, ist gerade noch okay, aber alle anderen Farben beißen sich nach meinem Empfinden mit dem Seladon Grün.

Das Schachspiel in Seladon finde ich ganz hübsch. Allerdings sollte man nicht farbenblind sein.
nux hat geschrieben: Sonntag 1. September 2024, 23:03 Ein fast schon 'Spätwerk' in Seladon das Selecta 680 von Sundermann (das Schild genau anschauen - was bietet der denn eigentlich an?)
Vielleicht soll das eine besondere Verkaufstaktik sein, so nach dem Moitto "Je unerreichbarer, desto begehrter" :')
nux hat geschrieben: Sonntag 1. September 2024, 23:03 KPM Teeservice 'Waldsteig' von Gollwitzer
Mit dem Service kannst du mir auch kommen. Das gefällt mir. Es erinnert mich an das Arkadia von Siegmund Schütz.

So sehr ich mich über den (für mich) seltenen Fund meiner seladongrünen Vase freue, muss ich sagen, dass ich reinweiß immer noch am schönsten finde.
  • viator Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Mittwoch 23. September 2020, 15:31
  • Reputation: 3

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von viator »

nux hat geschrieben: Sonntag 1. September 2024, 16:16 'Seladon' ist eine Frage der Glasur, bzw. der Farbe und auch Transparenz dieser; in glänzend oder matt, krakeliert oder ohne. Nicht des Materials oder der Kosten; denn das hat ja mit dem Scherben selbst nichts zu tun.
Im Fall der KPM handelt es sich tatsächlich um eine grüne Masse, nicht um eine Glasur.

Tim Gronert schreibt (Porzellan der KPM Berlin 1918-1988, Bd. 1):
'Anfang der 1930erJahre wurde an der Chemisch-Technischen Versuchsanstalt eine neuartige Seladon-Masse entwickelt, deren blassgrünen Farbton sie durch Beimischung von Chromverbindungen erhielt.'

Es gab zwei Seladon-Massen: f27 war dunkel, fc hell. Viele Modelle wurden sowohl in Weiß- als auch in hellem Seladon-Porzellan hergestellt. Die dunkle Masse wurde seltener verwendet, beispielsweise als angesetzter Seladon-Schmuckrand bei Geschirr, so wie hier: [Gäste sehen keine Links]&.
Laut Gronert wurde die Seladon-Produktion in den 1980ern aus Kostengründen eingestellt.
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von Wjera »

viator hat geschrieben: Sonntag 29. September 2024, 19:18 m Fall der KPM handelt es sich tatsächlich um eine grüne Masse, nicht um eine Glasur.
Herzlichen Dank für diese Information, viator!

Ich habe vor einiger Zeit den Roman "Ein neues Blau" von Tom Saller gelesen und meine mich vage zu erinnern, dass darin sogar beschrieben wurde, wie man zur Herstellung von Seladonporzellan winzige Metallpartikel in die Porzellanmasse rührte.
viator hat geschrieben: Sonntag 29. September 2024, 19:18 Laut Gronert wurde die Seladon-Produktion in den 1980ern aus Kostengründen eingestellt.
Ich dachte bisher, dass die Seladonproduktion viel früher und eher aufgrund einer zu geringen Nachfrage eingestellt wurde.


viator, könntest du dir, wenn du magst, mal dieses Thema durchlesen?

viewtopic.php?t=30613

Darin geht es um die Trude Petri Vase Lampion, die einen ungewöhnlichen Schleifstrich unter dem Zepter hat, bei dem es sich laut Expertise eher einen versehtlichen Kratzer handelln müsste.
Im Sommer habe ich auf dem Flohmarkt dann zufällig die Vase Alibaba mit ähnlichem Kratzer entdeckt und seitdem glaube ich, dass das kein Zufall sein kann.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3433
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4784

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von Sartre99 »

Wjera hat geschrieben: Montag 30. September 2024, 06:54 m Sommer habe ich auf dem Flohmarkt dann zufällig die Vase Alibaba mit ähnlichem Kratzer entdeckt und seitdem glaube ich, dass das kein Zufall sein kann
Zufall denke ich auch nicht mehr. Aber ob es wie bei Meissen für zweite Wahl steht???? Hier noch einig emit Schleifstrich, auch wenn nicht immer wirklich zu sehen: [Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von Wjera »

Sartre99 hat geschrieben: Montag 30. September 2024, 08:39 Aber ob es wie bei Meissen für zweite Wahl steht????
Ich glaube, bei Meissen gab es ca. in den 70er Jahren eine Phase, in der man die Schwerter nicht durch Schleifstriche verunzieren wollte. Deshalb hat man eine 2. Wahl unterhalb der Schwerter oder wenn vorhanden seitlich auf dem blauen (Petermann?)strich gekennzeichnet.

Ich könnte mir vorstellen, dass meine KPM Vasen die 1. Wahl ganz knapp verfehlt haben und deshakb so etwas wie eine halbe 2. Wahl sind..
Mein Lampion hat immerhin 2 winzige dunkle Verfärbungen im Inneren, die man allerdings nur sieht, wenn man hineinleuchtet.
An der Alibaba Vase konnte ich, bis auf die üblichen Gebrauchsspuren, nichts entdecken.
  • viator Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Mittwoch 23. September 2020, 15:31
  • Reputation: 3

KPM Berlin Vase in Seladongrün

Beitrag von viator »

Wjera hat geschrieben: Montag 30. September 2024, 06:54 Darin geht es um die Trude Petri Vase Lampion, die einen ungewöhnlichen Schleifstrich unter dem Zepter hat, bei dem es sich laut Expertise eher einen versehtlichen Kratzer handelln müsste.
Die mir bekannte Kennzeichnung der KPM für 2. Wahl ist ein - meist sehr dünner - Schleifstrich mitten durch das Zepter. Ich habe auch schon Stücke mit zwei Strichen durchs Zepter gesehen, wobei das nicht zwingend etwas anderes zu bedeuten haben muss.

Die recht auffällige Ritzung unter dem Zepter auf der Lampion-Vase entspricht so gar nicht der üblichen Position und Stärke des Schleifstrichs. Für Zufall würde ich sie aber auch nicht halten, da ich im Netz auch schon diese Kennzeichnung gesehen habe. Eine Lösung des Rätsels kann ich allerdings auch nicht anbieten.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 130 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • KPM Berlin Trude Petri Vase mit Einkerbung unter dem Zepter
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1606 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin Friedlaender Vase "Halle Tee" Burg Giebichenstein
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1588 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin: kobaltblaue Vase "Spindel" von Hubert Griemert
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 1829 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin Zuckerdose - Fehlt der Deckel oder muss das so?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 262 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Kleine Kugelvase von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“