Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
cornetto hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Februar 2024, 01:09
Wo? ZDF bitte... Genau das war ja mein Ansinnen und dann natürlich ein Beleg für die "Modellnummer" - dann kann und muss ich ggf. meine Theorie für die fortlaufende Produktionsnummer zurücknehmen...
würde es sehr zu schätzen wissen, wenn alles gelesen wird & Links angeschaut, grad wenn was speziell für Dich heraussammle. Bitte daher gesamt zurückspulen. Alles andere der seitlichen Gedankengänge wird mir da jetzt eh zu OT. Der kleine Kannen-Knackpunkt also da auszugsweise
nux hat geschrieben: ↑Samstag 24. Februar 2024, 23:06
CWH hat geschrieben: ↑
Samstag 24. Februar 2024, 17:14
Mittlere Kanne (keine Ahnung, wofür die gedacht war, sieht aus, wie eine kleine Kaffeekanne) 22080
cornetto hat geschrieben: ↑
Samstag 24. Februar 2024, 18:45
Als Gegenbeweis reichen ja eigentlich schon belegte Artikel/Dubletten mit gleicher Nummer...
die zumindest mit Nummer taucht da mit auf, bei einem 'kleinen' Frühstücksset, sowas wie ein Service egoiste "pieces numbered 22080-22083" [Gäste sehen keine Links]
nux hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Februar 2024, 02:09
würde es sehr zu schätzen wissen, wenn alles gelesen wird & Links angeschaut, grad wenn was speziell für Dich heraussammle.
Sorry @nux, ich schätze deine Expertise wirklich sehr, aber wenn du bereits zurückliegende Beiträge umfangreich änderst / erweiterst, bleibt das mitunter (von mir) unbeachtet "auf der Strecke" und ist vllt. auch nicht der Stil, wie man in einem Thread eigentlich kommunizieren sollte.
Guten Tag, der Text bei Wikistimmtauchnichtimmersoganz folgt fast wörtlich dem aus dem Ausstellungskatalog "Bremer Silber", der leicht antiquarisch zugänglich ist und weitgehend von Dr. Löhr verfasst wurde, basierend auf dem damals noch am alten Ort befindlichen Archiv und den Angaben der teils langjährigen Mitarbeiter. Besser gehts nicht. Das SIND keine Auftrags- oder Bestellnummern, das sind Modellnummern. Ja, da kann man nur einen terminus post quem feststellen. Ja, die Nummerngruppen wurden nacheinander vergeben, aber nein, nicht lückenlos (was bei keinem der mir bekannten Silberwarenhersteller der Fall war). Da sind also in einer Gruppe vieleviele Nummern frei und es sind in einer Gruppe nicht tausende von Entwürfen, sondern allenfalls was dreistelliges. Ob die für einen Elektro-Samowar eine eigene Nummer vergeben haben oder eine a- oder b-Nummer - keine Ahnung. Tippe auf letzteres, verwirrt die Herstellung weniger. Denn - der Korpus war ja formgleich, da wurde nur ein Loch reingeschnitten und die Schraubfassung eingelötet. Üblicherweise waren das Keramikstäbe mit inliegender Heizwendel, die halt ausgetauscht werden konnten, so es ne Schraubfassung war. Vor 1900 ist das kaum denkbar, da gab es ja erst wenige kommunale Stromversorger, wer hatte da schon Strom zu Hause ? Vor 1914 ist aber durchaus möglich. Auf der Werkbundausstellung Köln 1914 stellte Josef Wilm seine legendäre Heiswasserkanne aus, die hatte genau so einen einmontierten Heizstab. War zwar eher Avantgarde, wurde aber doch ein paar Mal hergestellt und verkauft. Das Teil hier kann natürlich nachgerüstet worden sein, wird man so nicht erkennen. Die legendären Klebebände des K&B-Archivs wurden vor der Vernichtung gerettet, wo die momentan sind, weiss ich nicht. Sie wurden aber in den letzten Jahren immer wieder ausgewertet, teils von Forschern, sehr umfassend u.a. von der Klassik-Stiftung Weimar für das van-de-Velde-Werkverzeichnis Band I. Gruss marker
ok, komme gerade (mit dem Silber) aus meinem Urlaub zurück... werde versuchen die nächsten Tage mal bessere Fotos einzustellen. Das ganze Konvolut (inkl. Bestecken, habe das ist ja ein anderer Thread) ist meinen Eltern aus einer Haushaltsauflösung einer verstorbenen Freundin zugefallen, da meine Eltern genug eigenes Silber haben (ich auch - primär Braunschweig um 1850 - , aber ich habe noch Töchter ) ist es bei mir gelandet ,-)
Dieser seltsame "Samowar" ist wirklich komisch ,-)))
Gestell Punze.jpg (124.16 KiB) 1996 mal betrachtet
Gestell.jpg (41.62 KiB) 1996 mal betrachtet
Rechaud.jpg (88.56 KiB) 1996 mal betrachtet
wieso hat die Kanne eiegntlich einen Elektro Anschluß (kann man den irgendwie "reaktivieren"?) und ein Stövchen darunter? eigentlich bedarf es doch zum Erhitzen nur einer Variante??
CWH hat geschrieben: ↑Montag 26. Februar 2024, 11:18
wieso ... einen Elektro Anschluß ... und ein Stövchen darunter?
das macht eine nachträgliche Umrüstung schon ziemlich wahrscheinlich; der Brenner dann eigentlich obsolet - aber man kann ja nie wissen, bei Stromausfall oder so? oder mit auf der Gebirgshütte :') - daher ist der wohl verblieben (auch der Optik wegen sicherlich)
kann ich den Anschluß "reaktivieren" ? Ich würde das ja schon wieder gerne in Gebrauch nehmen.... und kann man an der Art des Elektro-Anschlusses ggf auf das Alter schließen?
Guten Abend,
leider komme ich mit meinen Recherchen hinsichtlich der an der Unterseite der Behältnisse gepunzten Formnummern nicht weiter.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen.
IMG_20220605_175404.jpg IMG_20220605_175112.jpg IMG_20220605_175540.jpg
Letzter Beitrag
Leider habe ich die relevanten Fotos nicht in meiner ursprünglichen Anfrage eingepflegt.
Deshalb jetzt im Nachtrag
Hallo,
dafür extra ein neues Thema aufmachen stiftet nur Verwirrung. Du kannst einfach hier weitermachen, indem Du den nächsten Post nimmst - also mir jetzt oder ansonsten Dir selbst antwortest - und dann die beiden Bilder hier anhängst - solange niemand auf den anderen Beitrag antwortet, kannst Du den auch wieder löschen, sonst müsste ein @admin eingreifen.
jetzt mal das letzte Stück aus der Rubrik.... die Schönheit liegt im Auge des Betrachters ....
was ist das ???
ist von Koch und Bergfeld für Gutruf und von 1925
Münzen wie folgt:
Deckel (alles in 2 Mark Stücke):
2x Hamburg
Lübeck
Bremen
Korpus (alles 5 Mark Stücke):
Hamburg
Wilhelm II Preussen
Friedrich Großherzog Baden
Wilhelm Preussen
Albert Sachsen
Otto Hannover
+1 die kann ich nicht wirklich erkennen, da der kopf innen/ unten liegt und ich das nicht fotografiert...
Letzter Beitrag
Es scheint mir ein Weinpokal zu sein.... ein identischer wird gerade bei E-Baxxx. für über 3000 EUR angeboten (ich nehme an Links darf ich nicht posten)
IMG_20240416_143439.jpg Hallo und guten Tag,
kennt einer der Experten den Namen des Dekors des Mokkalöffelsets von Koch &Bergfeld? 12 Löffelchen, Silber 800, komplett vergoldet (Punzierung ca 1884 bis 1900)
Habe im Netz leider nix dazu gefunden
Danke und liebe Grüße
Ronja IMG_20240416_143439.jpg
Hallo kann mir einer helfen?
Die Punzen sind ein wenig verschlagen und ich bin mir auch nicht sicher ob es Koch und Bergfeld ist. Ich kann nirgens ähniche Punzen finden.
Auch der Name, kaum Lesbar sagt mir nichts. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Grüße Andre 20250404_145844.webp 20250404_150055.webp 20250404_150048.webp 20250404_145909.webp
Letzter Beitrag
Guten Tag, sieht aus wie Weilandt, evtl. der Stettiner Juwelier ? Seriöse Wertermittlungen gehen nur an Hand des Objekts selber. Aber da die wichtigsten Faktoren nun bekannt sind, sollte eine Eigenrecherche im Netz genügend Anhaltspunkte geben... Gruss marker
kann mir jemand sagen, wie alt mein Besteck und welches Dekor das Besteck hat? Punze sagt nach 1888 und von GUTRUF.... Beispiel ist ein Obstmesser
VIELEN DANK und beste Grüße
CWH IMG_1465.jpeg IMG_1467.jpeg
Letzter Beitrag
Ich hol das nochmal hoch, in der Hoffnung, daß die Fotos ausreichend zur Beurteilung sind.....
Nach wie vor interessiert mich noch das Alter des Bestecks (leider hat sich Koch und Bergfeld noch überhaupt nicht zurückgemeldet), ich hoffe ja noch, dann irgendwann auch noch einmal die 12 passenden Ostgabeln nacharbeiten lassen zu können....
Ich finde übrigens (aber ich bin da kein Experte) die Monogrammschrift sieht eher nicht nach Art Deco aus....
ich habe seit einigen Jahren ein Konvolut von ca. 30 Blättern (Originalgrafiken, verschiedene Größen bis ca. A4) eines/einer Hinkeldey , welche/r wohl für Zeitungen und Magazine in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gearbeitet haben muss, evtl. im Leipziger Raum (interessant sind m.M.n. auch die deutlichen grafischen Parallelen zur Neuen Leipziger Schule - siehe Blitzfahrt Allerlei u.a.)
Erstanden habe ich die Arbeiten auf einem Flohmarkt in...
Letzter Beitrag
Ich habe mich gefreut, Beispiele Ihrer Sammlung von Entwurfsgrafiken meines Vaters zu sehen.
Liebe/r OHi,
mit Ihrer Meldung/Antwort haben Sie auch mir eine große Freude bereitet!
Ich musste dieses Konvolut einem Händler aus dem Raum Hildesheim abgeringen , da ich seit den 1990ern Sammler von Grafiken aus dem Dunstkreis der Leipziger Schule bin.
Einige der oben abgebildeten Grafiken Ihres Vaters haben meiner Meinung nach schon seinerzeit eine sehr eigenständige Bildsprache, welche Jahrzehnte...