ja, danke - solche Dekore sind meist partiell gedruckt und bestenfalls händisch nachkoloriert. Jedenfalls seriell gefertigt. Wenn Du oben meinen letzten ergänzten Link nochmal ansiehst ... und daraus ein Bild vergrößert betrachtest, sollte das auch erkennbar sein. Die Umrisse und strichförmigen Elemente vorgegeben, dazu flächig weitere Farben dazu [Gäste sehen keine Links]
Topf/ Wase mit Schwertermarke, Meissen?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15261
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Topf/ Wase mit Schwertermarke, Meissen?
- TR. Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Dienstag 20. Juni 2023, 23:21
- Reputation: 0
Topf/ Wase mit Schwertermarke, Meissen?
Die Beispiele aus den Links haben nämlich alle chinesische Marken. Kann man etwas zum Alter sagen ? Ist die Vase tatsächich aus den 1940 er Jahre ?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15261
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Topf/ Wase mit Schwertermarke, Meissen?
es kam in dem 1980/90ern schon noch vor, später auch, aber eher seltener, da zum einen begonnen wurde, erkennbare Fälschungen konsequenter aus dem Verkehr zu ziehen. Zum anderen wurden Käufer kritischer, da auch durch das www mehr Info zur Verfügung stand und auf so etwas Pseudo-Antikes immer weniger 'hereingefallen wurde'. Es kamen andere Antik-Pseudomarken auf wie Wong Lee z.B. oder aber man schwenkte von Produzentenseite (auch selbstbewusster hinsichtlich der Herkunft) wieder wie früher auf althergebrachte 'eigene' Pseudo-Periodenmarken um.
nein; nicht wirklich, bis auf die Vermutung wie vor - aber das muss eben nicht sein. Alter ist eher das, wie lange das Pötteken bei Euch bekannt ist. Unterglasur-Marken, aufgebracht auf rohem Scherben, haben randlich einen leichten Verlauf und sind einfach nicht so klar abgegrenzt. Ist aber nicht auszuschließen, dass hier noch eine Deckschicht drauf ist - ohne sowas in der Hand zu haben, ist das eh schon ziemlich aus dem Fenster gelehnt.
Du meinst die 'Kanton' -Töpfe? was irgendwelche Anbieter (zumal auf bestimmten, dafür inzwischen auch bekannten Portalen) an Beschreibungen zu angebotenen Artikeln geben, kann stimmen - oder oft auch nicht. Ganz oder partiell. Jedenfalls wäre eine solche, schon sehr präzise Drucktechnik für die angegebene Zeit schon seeehr verwunderlich - :grimacing: - auch der "Made in China"-Aufkleber mit dem Warnhinweis, dass nicht für Lebensmittel geeignet und nur für dekorative Zwecke, mit sowas wie Chargennummer etc. ... nein, sowas ist qualitativ sehr viel später, geschätzt ab Anf. der 2000/10er vllt. bis hin zu ofenwarm - aber nagel mich nicht fest, das sind moderne Erzeugnisse, mit denen sich hier eher wenig befasst wird.
- TR. Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Dienstag 20. Juni 2023, 23:21
- Reputation: 0
Topf/ Wase mit Schwertermarke, Meissen?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 681 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apothekarium
-
-
-
- 12 Antworten
- 1499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 9 Antworten
- 1428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michaellinz
-
-
-
- 3 Antworten
- 1206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gutenmutes
-
-
-
- 10 Antworten
- 1019 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cecile
-
-
-
- 1 Antworten
- 123 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-