Silberner Kerzenständer reparieren
Lass dein Silber glänzen!
In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- alidi Offline
- Reputation: 0
Silberner Kerzenständer reparieren
Hallo liebes Forum,
mein silberner Kerzenständer ist runtergefallen und dabei ist der Kopf abgegangen.
Gefüllt ist der Kerzenständer mit einer braunen Masse, vielleicht Schellack.
Ständer und Kopf sind wohl zwei Teile, die über ein hakenformiges Metall und
der braunen Masse verbunden sind bzw. waren (siehe angehängte Fotos).
Wie kann ich den Ständer wieder reparieren ?
Danke für Eure Antworten
Alidi/Andreas
mein silberner Kerzenständer ist runtergefallen und dabei ist der Kopf abgegangen.
Gefüllt ist der Kerzenständer mit einer braunen Masse, vielleicht Schellack.
Ständer und Kopf sind wohl zwei Teile, die über ein hakenformiges Metall und
der braunen Masse verbunden sind bzw. waren (siehe angehängte Fotos).
Wie kann ich den Ständer wieder reparieren ?
Danke für Eure Antworten
Alidi/Andreas
- Gast Offline
- Reputation: 0
Silberner Kerzenständer reparieren
Hallo Andreas,
Willkommen im Forum
Dein Leuchter hat schon heftig gelitten vom Sturz :-.
Hier empfehle ich Kontaktaufnahme mit Herrn Brüggmann in Lüneburg - der kann Silber noch gut reparieren.
www.silberschmiede-online.de/reparature ... ilber.html
Wahlweise auch Herrn Senge in München - wobei ich da gleich sagen kann dass dort die Rechnungen der Qualität seiner Restaurierungen entsprechen.
[Gäste sehen keine Links]
Preisbeispiel für gebrochene Silberlöffel: pro Löffel (Mokka) wurden mit EUR 32 für die Lötung in REchnung gestellt. Sicher nicht ganz günstig - aber die Qualität seiner Arbeiten ist sehr hoch und gut - also erhält der Kunde für sein Geld gute Qualität.
Willkommen im Forum
Dein Leuchter hat schon heftig gelitten vom Sturz :-.
Hier empfehle ich Kontaktaufnahme mit Herrn Brüggmann in Lüneburg - der kann Silber noch gut reparieren.
www.silberschmiede-online.de/reparature ... ilber.html
Wahlweise auch Herrn Senge in München - wobei ich da gleich sagen kann dass dort die Rechnungen der Qualität seiner Restaurierungen entsprechen.
[Gäste sehen keine Links]
Preisbeispiel für gebrochene Silberlöffel: pro Löffel (Mokka) wurden mit EUR 32 für die Lötung in REchnung gestellt. Sicher nicht ganz günstig - aber die Qualität seiner Arbeiten ist sehr hoch und gut - also erhält der Kunde für sein Geld gute Qualität.
- Kriton Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Mittwoch 4. Dezember 2019, 12:18
- Reputation: 10
Silberner Kerzenständer reparieren
Allzu schwierig ist es nicht, die Teile wieder zu löten. Sie sind an der Lotstelle abgerissen. Du kannst dich dazu einlesen auf YouTube etc., eine Lötlampe und Silberlot reicht. Die Füllung muss vorher vollständig entfernt werden, weil die sonst verbrennen würde. Wenn du aber so etwas oder ähnliches noch nie gemacht hast, kostet es einige Zeit und Geduld.
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1739
Silberner Kerzenständer reparieren
erstens ist das eben keine Lötstelle, sondern war, wie von alidi richtig erkannt, nur zusammengekittet
und 2. selbst wenn es eine Lötung gewesen wäre, eher kein Objekt für erste Lötversuche mit Silberlot, auch nicht mit viel Zeit
für solch ein großes, die Wärme sehr stark ableitendes, Objekt brauch man schon einen sehr großen Brenner
und falls die Lötung geklappt hat, ist es dann erstmal so richtig schwarz wegen Oxidation (die ist nicht so "harmlos" wie die Sulfidierungsschwärzung) und muß mit Säure gebeizt werden
3. wenn man das löten würde, fehlt aber der die dünne Silberblechhülle stabilisierende Kitt und der Leuchter wäre danach sehr stoßempfindlich
und 2. selbst wenn es eine Lötung gewesen wäre, eher kein Objekt für erste Lötversuche mit Silberlot, auch nicht mit viel Zeit
für solch ein großes, die Wärme sehr stark ableitendes, Objekt brauch man schon einen sehr großen Brenner
und falls die Lötung geklappt hat, ist es dann erstmal so richtig schwarz wegen Oxidation (die ist nicht so "harmlos" wie die Sulfidierungsschwärzung) und muß mit Säure gebeizt werden
3. wenn man das löten würde, fehlt aber der die dünne Silberblechhülle stabilisierende Kitt und der Leuchter wäre danach sehr stoßempfindlich
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 12 Antworten
- 3278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Muke
-
-
-
- 4 Antworten
- 2303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 0 Antworten
- 1685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tobias Claren
-
-
-
- 6 Antworten
- 2382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-