Westerwälder Steinzeug Deckeldösschen Hersteller gesucht
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Hunzelstrunz Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 09:45
- Reputation: 7
Westerwälder Steinzeug Deckeldösschen Hersteller gesucht
Hallo,
ich habe hier dieses schöne, kleine Deckeldösschen mit Kreisdekor, welches mitsamt Knauf ca 10cm misst. Auf dem Boden ist es gemarkt, ich konnte es bisher jedoch nicht zuordnen.
Eventuell kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
ich habe hier dieses schöne, kleine Deckeldösschen mit Kreisdekor, welches mitsamt Knauf ca 10cm misst. Auf dem Boden ist es gemarkt, ich konnte es bisher jedoch nicht zuordnen.
Eventuell kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Westerwälder Steinzeug Deckeldösschen Hersteller gesucht
Hi und wilkommen,
Denn das ist eine Gewichtsangabe: "1/4 Pfund" heißt das, 125 Gramm.
Hier etwas über die alte Schreibweise Pfund, die von der Abkürzung "lb" des altrömischen "libra" kommt.
[Gäste sehen keine Links]
Vielleich ist das ein Butter- oder Schmalztöpfchen.
Gruß
Lins
da steht nur drauf, was in das Döschen reingepasst hat. Je nach dem Material würde das natürlich unterschiedlich sein.
Denn das ist eine Gewichtsangabe: "1/4 Pfund" heißt das, 125 Gramm.
Hier etwas über die alte Schreibweise Pfund, die von der Abkürzung "lb" des altrömischen "libra" kommt.
[Gäste sehen keine Links]
Vielleich ist das ein Butter- oder Schmalztöpfchen.
Gruß
Lins
- Hunzelstrunz Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 09:45
- Reputation: 7
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HardyDO
-
-
-
Steinzeug oder Ton Teekanne?
von sternenhimmel66 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 2 Antworten
- 2447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sternenhimmel66
-
-
-
Krug evlt. Steinzeug-Keramik mit Zinn-Deckel, Gravur D auf dem Boden
von sandra.naujock » » in Zinn 🫖 - 0 Antworten
- 826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sandra.naujock
-
-
-
- 1 Antworten
- 127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
Kommode/Hersteller/Preis gesucht
von Flohmarkt007 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 3 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flohmarkt007
-